Kardiologie (Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems) mit Herzkatheterlabor und Schrittmachereinheit
Die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ist einer der Schwerpunkte unserer Abteilung. Aufgrund der besonderen geographischen Lage des BKH Lienz steht dem Bezirk nahezu das gesamte Spektrum der invasiven und nichtinvasiven Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung. Alle Leistungen der Kardiologie finden Sie hier im Detail vorgestellt.
Interne Intensiv und Herzüberwachung
Die Intensivstation des BKH Lienz umfasst 6 Betten, davon 4 Beatmungsbetten, sowie eine Stroke Unit mit 2 Betten. Auf unserer Station werden PatientInnen mit lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen wie schwersten Infektionen (Sepsis), Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Multiorganversagen, PatientInnen nach erfolgreicher Reanimation, sowie bei Verschlechterungen einer chronischer Nieren-, Leber- oder Lungenerkrankungen behandelt.
Hierzu stehen invasive und nicht invasive Beatmungsformen, Nierenersatzverfahren mit enger Kooperation zur hauseigenen Dialysestation, invasive und nicht invasive Herz-Kreislaufüberwachung sowie die Möglichkeit der passageren Schrittmacherversorgung zur Verfügung. Weiters verfügt die Station über mobile Bildgebungsverfahren (Sonographie, Echokardiographie mit TEE, Duplexsonographie und Röntgen) sowie Endoskopien nach Bedarf (Gastroskopie, Bronchoskopie).
Die Patientenbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit durch ein hochqualifiziertes Team aus Ärzten und speziell geschultem Pflegepersonal, welches durch Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten unterstützt wird.
Akutgeriatrie / Remobilisation
Die Station Akutgeriatrie und Remobilisation unterstützt PatientInnen dabei, sich für ihren Alltag daheim vorzubereiten und wieder möglichst selbständig zu werden. Mehr über die Leistungen und Arbeitsweise der Station erfahren Sie hier.
Angiologie (Erkrankungen der Blutgefäße) mit kathetergestützten Interventionen
Die Angiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Funktion und den Erkrankungen der Gefäße (Arterien, Venen und Lymphgefäße) befasst. Folglich besteht die Tätigkeit eines Angiologen vornehmlich in Diagnose und Therapie der verschiedenen Gefäßerkrankungen. Mehr zu den Leistungen der Angiologie erfahren Sie hier.
Diabetologie
Die Anzahl der Menschen mit Diabetes ist weltweit steigend. Wissenschaft und Forschung sind gefordert. Die Basis der Behandlung ist "Ernährung und Bewegung". Mehr dazu erfahren Sie hier.
Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darmtraktes) mit hochfrequenter Endoskopie
In unserem Fachbereich betreuen wir PatientInnen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Die Abteilung verfügt über eine Station und Ambulanz mit Schwerpunkt Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse sowie eine Endoskopieeinheit zur Diagnose und zeitgerechten Behandlung. Genaue Informationen zum Leistungsangebot erhalten Sie hier.
Hämato-/Onkologie (Behandlung von KrebspatientInnen)
An der Hämato-/Onkologie wird das gesamte Spektrum der hämato-/onkologischen Erkrankungen behandelt, inklusive nicht maligner Hämatologie. Genaue Informationen zum Leistungsangebot erhalten Sie hier.
Nephrologie (Erkrankungen der Niere) mit akuter und chronischer Dialyse
Nierenerkrankungen zu erkennen und zu behandeln ist heute von großer Bedeutung. Die Hauptursachen einer Nierenschwäche ist der Bluthochdruck, der Diabetes mellitus und die Gefäßsklerose. Das österreichische Dialyse- und Transplantationsregister zeigt die Zahl jener Betroffenen, die sich einer Nierenersatztherapie regelmäßig unterziehen müssen.
Im BKH Lienz werden jährlich ca. 5000 ambulante Nierenersatztherapien durchgeführt. Die Station verfügt über Geräte modernster Generation, mit welcher die qualitativ hochwertige Durchführung der verschiedenen Blutreinigungsverfahren gewährleistet wird. Mehr dazu erfahren Sie hier.
Palliativeinheit
Im BKH Lienz gibt es sowohl eine stationäre Palliativstation in der Abteilung für Innere Medizin wie auch ein Mobiles Palliativteam / Palliativkonsiliardienst, welches PatientInnen daheim berät und begleitet. Die stationäre Palliativeinheit wird hier näher vorgestellt.
Pulmologie
Als Teil der Inneren Abteilung mit Schwerpunkt Pulmologie kümmern wir uns um alle Erkrankungen der Lunge. Mehr Informationen über die Leistungen der Pulmologie erhalten Sie hier.
Physikalische Medizin und Rehabilitation
Die Zentraleinheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation bietet den PatientInnen ein breit gefächertes Therapie-, Rehabilitations- und Vorsorgeangebot an. Mehr zu diesem Angebot und alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.
Absonderung für Personen mit Infektionskrankheiten
Angegliedert an die gastroenterologische Schwerpunktstation SÜD EG findet sich seit 2019 (initiiert im Zuge der COVID Pandemie) ein räumlich strikt abgetrennter Isolationsbereich für akute InfektionspatientInnen mit eigenem Ambulanz- bzw. Akutversorgungsraum, anschließenden sechs permanent zur Verfügung stehenden Einzel-Isolationszimmern sowie einem möglichen Kohortenzimmer (max. 3 Betten). Weiters ist eine Eskalation über die gesamte Station auf 15 Kohortenbetten verteilt auf 5 Zimmer möglich. Mehr Information darüber erhalten Sie hier.
Labor
Unser sehr modern ausgestattetes Labor ist 365 Tage im Jahr besetzt und erfüllt mit einem breiten Spektrum an Analysen den Versorgungsauftrag für alle ambulanten und stationären PatientInnen des Bezirkskrankenhaus Lienz. Detaillierte Informationen zum Labor erhalten Sie hier.