Ausbildung ÄrztInnen
Kennzeichen unserer Ausbildung allgemein sind:
- Umfassende interne Aus- und Weiterbildung - in kleinen Gruppen werden Grundlagen wie auch Spezialthemen vermittelt. Darüber hinaus gibt es eine hausinterne Fortbildung im großen Plenum und abteilungsübergreifende interdisziplinäre, regelmäßig stattfindende Fortbildungen
- Eingebunden in die Arbeit mit PatientInnen – je nach Ausbildungsfortschritt übernehmen Sie selbständig Aufgaben in der Patientenversorgung
- Flexible Arbeitszeitmodelle – im Sinne einer guten Vereinbarkeit Familie-Beruf
- Günstige Wohnmöglichkeit (im Rahmen der vorhandenen Ressourcen) für die ersten Monate in Dienstwohnungen, um Ihren Start zu erleichtern
- TurnusärztevertreterInnen und Turnusärzteteam sind für Sie da – inkl. Freizeitaktivitäten
- 25-Stunden-Dienst als Regelfall
- Flache Hierarchie und gemeinsames Arbeiten – Primarii, OberärztInnen und AssistentInnen sind für Sie jederzeit ansprechbar, Sie haben einen Ausbildungsverantwortlichen an Ihrer Seite
Im Detail bieten wir folgende Ausbildungen an (bitte beachten Sie, dass diese Inhalte weiterhin laufend aktualisiert werden):
-
MedizinstudentInnen – KPJ, PJ, Famulatur
Diese Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei uns nahe am Patienten/ an der Patientin als akzeptiertes Teammitglied mit einer vielfältigen Auswahl an möglichen Schwerpunkten. Wir erwarten von Ihnen Ernsthaftigkeit und Engagement und wir legen Wert auf Ihren Beitrag zum Gelingen der PatientInnen-bezogenen Arbeit in unserem Haus.
Wir bieten Ihnen Ausbildungsstellen in folgenden Abteilungen an:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Neurologie
- Orthopädie und Traumatologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Urologie
- Unfallchirurgie
Wir stellen Ihnen zur Verfügung:
- kostenlose Unterkunft (im Rahmen der vorhandenen Ressourcen)
- kostenlose Verpflegung
- kostenlose Dienstkleidung
- KPJ/PJ: Aufwandsentschädigung von 350,- Euro pro Monat
-
Basisausbildung für ÄrztInnen
Basisausbildung im BKH Lienz (Modell A – nur Basisausbildung):
- 1 Monat Unfallchirurgie
- 2 Monate Innere Medizin
- 1 Monat Allgemein- und Viszeralchirurgie
- 1 Monat Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- 1 Monat Neurologie
- 1 Monat Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- 1 Monat Pädiatrie
- 2 Wochen Urologie
Einschulungsphase zu Beginn – Modell A:
Jede/r Turnusarzt/-ärztin macht zu Beginn der Basisausbildung zwei Wochen lang eine Einschulungsphase mit dem Ziel, auf die Dienste vorbereitet zu sein. Diese umfasst: 3 Tage Unfallchirurgie, 2 Tage Urologie, 1 Tag Innere Medizin, 2 Tage HNO sowie 2 Tage Pädiatrie - dazu verfasst die Turnusärztevertretung ein Kurzkonzept. Urlaub: Pro Fach dürfen maximal 2 Wochen Urlaub am Stück konsumiert werden.
Es muss von jedem/r Primar/ia für die Erreichung der Ausbildungsqualität sichergestellt werden, dass jede/r Turnusarzt/-ärztin halbtags ausschließlich in der Ambulanz tätig ist und damit Erfahrung für die Dienste sammeln kann.
Jede/r Turnusarzt/-ärztin kann fakultativ die Basisausbildung verlängern.
-
Ausbildung zum/r Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin
Das Bezirkskrankenhaus Lienz ist ein Ausbildungshaus. Junge Ärztinnen und Ärzte absolvieren hier die Basisausbildung und den Turnus zur Fachärztin bzw. Facharzt zur Allgemeinmedizin. Während ihrer Ausbildung durchlaufen sie im Rotationsprinzip unsere verschiedenen Abteilungen und werden von den medizinischen ExpertInnen im Haus angeleitet und ausgebildet.
-
Basisausbildung - Modell B
Am Beginn jeder postpromotionellen Ausbildung steht eine 9-monatige Basisausbildung. Sie soll die grundlegenden Kenntnisse der Betreuung von PatientInnen mit den häufigsten notfallrelevanten Diagnosen vermitteln und stellt die Grundvoraussetzung für die Diensttätigkeit in allen Fachgebieten dar. Die wesentlichen Lehrinhalte sind in der Ausbildungsordnung geregelt.
Die Zuteilung auf die jeweiligen Abteilungen des Krankenhauses erfolgt über die Ärztliche Direktion und ist frei wählbar, sofern die Vermittlung der geforderten Lehrinhalte gewährleistet ist. In der Praxis ist somit eine gewisse Flexibilität möglich, wobei insbesondere auch das weitere Ausbildungsziel der Auszubildenden Berücksichtigung finden wird.
Einschulungsphase zu Beginn – Modell B:
Jede/r Turnusarzt/ärztin macht zu Beginn der Basisausbildung zwei Wochen lang (entweder auf der Unfallchirurgie oder Inneren Medizin eingeteilt) eine Einschulungsphase mit dem Ziel, auf die Dienste vorbereitet zu sein. Diese umfasst 3 Tage Unfallchirurgie, 2 Tage Urologie, 1 Tag Innere Medizin, 2 Tage HNO sowie 2 Tage Pädiatrie. Dazu verfasst die Turnusärztevertretung ein Kurzkonzept.
Zusammenfassend ist am BKH Lienz die Basisausbildung nach o.a. Kriterien uneingeschränkt möglich.Unabhängig davon, ob sich BewerberInnen später einer Ausbildung zum Arzt für Allgemeinmedizin oder einer Facharztausbildung zuwenden möchten und unabhängig davon, ob die weitere Ausbildung in unserem Krankenhaus oder an einer anderen Ausbildungsstelle beabsichtigt ist.Die Erfahrung hat gezeigt, dass gerade in einem Bezirkskrankenhaus der Standardversorgung mit breiter Fächerstruktur eine praxisbezogene Ausbildung erzielt wird, die rasch ein selbstständiges Arbeiten ermöglicht.
Weitere Information erhalten Sie über die Ärztliche Direktion, an die Sie auch Ihre Bewerbung richten können.Fixer Block:
- 6 Wochen Unfallchirurgie
- 6 Wochen Innere Medizin
- 2 Monate Allgemein- und Viszeralchirurgie
Wählbar:
- 2 Monate Urologie
- 2 Monate Neurologie
- 2 Monate Anästhesiologie und Intensivmedizin
- 2 Monate Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Die 2 ausgewählten Fächer in der Dauer von jeweils 2 Monaten in der Basisausbildung können nicht im Wahlblock erneut gewählt werden. Jeder Turnusarzt/-ärztin kann fakultativ die Basisausbildung verlängern.
-
Ausbildung Allgemeinmedizin
Die allgemeinmedizinische Ausbildung gliedert sich in drei Phasen und dauert derzeit insgesamt mindestens 42 Monate:
- 9 Monate Basisausbildung
- 27 Monate Spitalsturnus
- 6 Monate verpflichtende Lehrpraxis Allgemeinmedizin
Zum Erreichen der jeweils nächsten Ausbildungsphase, muss die vorherige erfolgreich abgeschlossen sein.
Spitalsturnus
Der mindestens 27-monatige Spitalsturnus beinhaltet folgende Fächer:
- 9 Monate Innere Medizin
- 3 Monate Orthopädie/Traumatologie
- 3 Monate Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- 3 Monate Gynäkologie und Geburtshilfe
- 3 Monate Kinder- und Jugendheilkunde
Zusätzlich müssen zwei der folgenden Wahlfächer in einer Dauer von mindestens 3 Monaten durchlaufen werden:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Neurologie
- Urologie
In unserem Haus können folgende Fächer während Ihres Spitalsturnus absolviert werden:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Kinder- und Jugendheilkunde
- Orthopädie und Traumatologie
Sonstige Regelungen:
- pro Fach dürfen maximal 2 Wochen Urlaub am Stück konsumiert werden
- halbtägige Ambulanztätigkeit wird vorrausgesetzt, damit genügend Erfahrung für die Dienste gesammelt werden kann
-
Team
Dr.in Vera Rier
Turnusärztevertretung
Dr. Fabian Kompatscher
Turnusärztestellvertretung
Dr. Thomas Baur
Dr.in Karoline Buratti
Dr.in Sarah Elstner
Dr.in Annalena Elzenbaumer
Dr.in Gudrun Happacher
Dr.in Lara Kubanda
Dr.in Katja Schmidhofer
Dr. Simon Suppersberger
Dr.in Patrizia Tartarotti
Dr.in Sandra Tartarotti
Dr.in Anna Varga
-
Basisausbildung - Modell B
-
Ausbildung zum Facharzt/ärztin
Grundsätzlich bestehen in jedem Fachgebiet Ausbildungsstellen. InteressentInnen für eine Facharztausbildung am BKH Lienz wenden sich bitte an das Sekretariat der Ärztlichen Direktion unter +43 (0) 4852 / 606-82617 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Ärztlicher Direktor | Dr. Martin Schmidt | +43 (0) 4852 / 606-82618 |
Sekretariat Ärztliche Direktion | Sarah Gailer | +43 (0) 4852 / 606-82617 |
Turnusärztevertretung | Dr. Vera Rier | +43 (0) 4852 / 606-81450 |
Turnusärztestellvertretung | Dr. Fabian Kompatscher | +43 (0) 4852 / 606-81454 |