
Dr.in Carmen Schönegger
Turnusärztevertretung

Dr.in Ute Unterfrauner
Stv. Turnusärztevertretung

Dr.in Carolin Amlacher

Dr.in Stefanie Auer

Dr. Ruben Basso

Dr. Martin Berger

Dr. Sander Claeys

Dr.in Nadja Fauster

Dr. Savio Hausberger

Dr.in Julia Irsara

Dr.in Julia Obojes

Dr.in Tamara Peball

Dr.in Chiara Pertl

Dr.in Katharina Pezzi

Dr.in Ina-Marie Pucher

Dr.in Katarina Sarcevic

Dr.in Petra Weingarten

Dr. Lukas Wilhelmer

Dr.in Monika Filipska
derzeit karenziert

Dr.in Lara Kubanda
derzeit karenziert

Dr.in Teresa Unterlercher
derzeit karenziert
Grundsätzlich bestehen in jedem Fachgebiet Ausbildungsstellen. InteressentInnen für eine Facharztausbildung am BKH Lienz wenden sich bitte an das Sekretariat der Ärztlichen Direktion unter +43 (0) 4852 / 606-82617 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Am Beginn jeder postpromotionellen Ausbildung steht eine 9-monatige Basisausbildung. Sie soll die grundlegenden Kenntnisse der Betreuung von PatientInnen von der Aufnahme bis zur Entlassung vermitteln und stellt die Grundvoraussetzung für die Diensttätigkeit in allen Fachgebieten dar. Zu den Zielen der Basisausbildung gehören die Bewältigung des Stationsalltages, das fachgerechte Managen von Notfallsituationen sowie das Erkennen und Behandeln der häufigsten Krankheitsbilder.
Basisausbildung im BKH Lienz (Modell A – nur Basisausbildung):
- 1 Monat Unfallchirurgie
- 2 Monate Innere Medizin
- 1 Monat Chirurgie
- 1 Monat HNO
- 1 Monat Neurologie
- 1 Monat Psychiatrie
- 1 Monat Pädiatrie
- 2 Wochen Urologie (oder eben ein anderes Fach nur 2 Wochen wegen der Einführungsphase)
Einschulungsphase zu Beginn:
Jede/r Turnusarzt/ärztin macht zu Beginn der Basisausbildung im BKH Lienz zwei Wochen lang eine Einschulungsphase mit dem Ziel, auf die Dienste vorbereitet zu sein.
Diese umfasst: 2 Tage Unfallchirurgie, 2 Tage Urologie, 1 Tag Innere Medizin, 1 Tag Gynäkologie, 2 Tage HNO sowie 2 Tage Pädiatrie. Dazu verfasst die Turnusärztevertretung ein Kurzkonzept.
Sonstige Regelungen:
- pro Fach dürfen maximal 2 Wochen Urlaub am Stück konsumiert werden
- halbtägige Ambulanztätigkeit wird vorausgesetzt, damit genügend Erfahrung für die Dienste gesammelt werden kann
Unabhängig davon, ob sich BewerberInnen später einer Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder einer Facharztausbildung zuwenden möchten und unabhängig davon, ob die weitere Ausbildung in unserem Krankenhaus oder an einer anderen Ausbildungsstelle beabsichtigt wird, ist die Basisausbildung im BKH Lienz uneingeschränkt möglich und kann fakultativ verlängert werden.
Weitere Information erhalten Sie über die Ärztliche Direktion, an die Sie auch Ihre Bewerbung richten können.
Im BKH Lienz absolvieren junge ÄrztInnen die Basisausbildung und die Ausbildung zum/r Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin. Während ihrer Ausbildung durchlaufen sie im Rotationsprinzip unsere verschiedenen Abteilungen und werden von den medizinischen ExpertInnen im Haus angeleitet und ausgebildet.
Die allgemeinmedizinische Ausbildung gliedert sich in drei Phasen:
- 9 Monate Basisausbildung
- 27 Monate Spitalsturnus
- 9 Monate verpflichtende Lehrpraxis Allgemeinmedizin
-
Basisausbildung - Modell B
Am Beginn jeder postpromotionellen Ausbildung steht eine 9-monatige Basisausbildung. Sie soll die grundlegenden Kenntnisse der Betreuung von PatientInnen von der Aufnahme bis zur Entlassung vermitteln und stellt die Grundvoraussetzung für die Diensttätigkeit in allen Fachgebieten dar. Zu den Zielen der Basisausbildung gehören die Bewältigung des Stationsalltages, das fachgerechte Managen von Notfallsituationen sowie das Erkennen und Behandeln der häufigsten Krankheitsbilder.
Fixer Block:
- 6 Wochen Unfallchirurgie
- 6 Wochen Innere Medizin
- 2 Monate Chirurgie
Wählbar:
- 2 Monate Urologie
- 2 Monate Neurologie
- 2 Monate Anästhesie
- 2 Monate HNO
Jede/r Turnusarzt/ärztin macht zu Beginn der Basisausbildung zwei Wochen lang (entweder auf der Unfallchirurgie oder Inneren Medizin eingeteilt) eine Einschulungsphase mit dem Ziel, auf die Dienste vorbereitet zu sein.
Diese umfasst: 2 Tage Unfallchirurgie, 2 Tage Urologie, 1 Tag Gynäkologie, 1 Tag Innere Medizin, 2 Tage HNO sowie 2 Tage Pädiatrie - dazu verfasst die Turnusärztevertretung ein Kurzkonzept.
-
Ausbildung Allgemeinmedizin
Der mindestens 27-monatige Spitalsturnus beinhaltet folgende Pflichtfächer:
- 9 Monate Innere Medizin
- 3 Monate Orthopädie/Traumatologie
- 3 Monate Psychiatrie
- 3 Monate Gynäkologie
- 3 Monate Pädiatrie
Zusätzlich müssen zwei der folgenden Wahlfächer in der Dauer von jeweils mindestens 3 Monaten durchlaufen werden (Wahlfächer, welche in der Basisausbildung nicht gewählt wurden):
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Chirurgie
- HNO
- Neurologie
- Urologie
Sonstige Regelungen:
- pro Fach dürfen maximal 2 Wochen Urlaub am Stück konsumiert werden
- halbtägige Ambulanztätigkeit wird vorausgesetzt, damit genügend Erfahrung für die Dienste gesammelt werden kann
Weitere Information erhalten Sie über die Ärztliche Direktion, an die Sie auch Ihre Bewerbung richten können.
Die Ausbildung junger MedizinerInnen ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei uns nahe am Patienten/ an der Patientin mit einer vielfältigen Auswahl an möglichen Schwerpunkten. Als Teammitglied des BKH Lienz werden Sie in den Klinikalltag voll eingebunden und haben reichlich Gelegenheit, das theoretisch erworbene Wissen bei der Betreuung der PatientInnen in der Praxis anzuwenden. Die Anleitung unserer ExpertInnen sowie unsere regelmäßig stattfindenden hausinternen Fortbildungen sollen Ihnen eine umfassende Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Wir erwarten von Ihnen Ernsthaftigkeit und Engagement und legen großen Wert auf Ihren Beitrag zum Gelingen der PatientInnen-bezogenen Arbeit in unserem Haus.
Wir bieten Ihnen Ausbildungsstellen in folgenden Abteilungen an:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Neurologie
- Orthopädie und Traumatologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Urologie
- Unfallchirurgie
Wir stellen Ihnen zur Verfügung:
- kostenlose Unterkunft (im Rahmen der vorhandenen Ressourcen)
- kostenlose Verpflegung
- kostenlose Dienstkleidung
- KPJ/PJ: Aufwandsentschädigung von 350,- € pro Monat