Allgemeine urologische Ambulanz:

Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).

 

Allg. urologische Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-680Montag bis Freitag: 08:00 - 11:30 Uhr

 

Die urologische Ambulanz befindet sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.

 

Für akute Notfälle ist die urologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

Die Betten der Urologie befinden sich in der Station Süd 3 West (3. Stock im Südtrakt, links vom Stiegenhaus aus gesehen).

Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-416 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.

 

Breites Leistungsspektrum

Menschen mit gut- und bösartigen Erkrankungen der Nieren, der harnableitenden Organe (Harnblase, Harnleiter und Harnröhre) und der männlichen Geschlechtsorgane erhalten an der Abteilung für Urologie bestmögliche medizinische Versorgung und Pflege. Zum Leistungsspektrum gehören eine exakte Diagnostik auf Basis modernster Technologien, operative Eingriffe und konservative Therapien inklusive der präoperativen Vorbereitung und postoperativen Überwachung/Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung. Das Abteilungsteam sieht es auch als seine Verantwortung, die PatientInnen bei Bedarf durch Einbindung externer Einrichtungen bestmöglich auf das Leben nach dem Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.


Endoskopische Verfahren

Neben den klassischen Operationsmethoden kommen an der Abteilung für Urologie nach Möglichkeit minimal-invasive Behandlungstechniken zur Anwendung. Dazu zählen endoskopische Verfahren an Prostata, Blase, Harnleiter oder Niere, die über die Harnröhre ohne Schnitt von außen umgesetzt werden ebenso wie die Laparoskopie (Knopflochchirurgie). Die Abteilung für Urologie verfügt u.a. über einen modernen Holmium-Laser zur Behandlung von Harnsteinen, Tumoren des Harnleiters und Nierenbeckens sowie der gutartigen Vergrößerung der Prostata.


Urologische Tumore

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt in der umfassenden Betreuung von PatientInnen, die an urologischen Tumoren erkrankt sind. So werden nicht nur Diagnostik und Operationen, sondern auch notwendige Chemotherapien an der Urologie in Lienz durchgeführt. Weitere Innovationen der letzten Jahre sind die MRT-fusionierte ultraschallgezielte Prostatapunktion, die verbesserte Erkennung und Behandlung von Tumoren der Harnblase und des Nierenbeckens mittels Narrow Band Imaging oder photodynamischer Diagnostik, die nervschonende radikale Prostatektomie, rekonstruktive Operationen der Harnröhre mit Mundschleimhaut-Transplantaten sowie Blasenersatzoperationen bei Blasentumoren.

Abteilungsleitung

Prim. Dr. Hubert Volgger

Prim. Dr. Hubert Volgger

Abteilungsleiter

Facharzt für Urologie

OA Dr. Andreas Martinschek

OA Dr. Andreas Martinschek

Erster Oberarzt

Facharzt für Urologie

OberärztInnen

OA Dr. Andreas Fritzer

OA Dr. Andreas Fritzer

Facharzt für Urologie

OA Dr. Thomas Granig

OA Dr. Thomas Granig

Facharzt für Urologie

FA Dr. Niklas Riedl

FA Dr. Niklas Riedl

Facharzt für Urologie

AssistenzärztInnen

Dr.in Ziva Ramsak

Dr.in Ziva Ramsak

Assistenzärztin

Pflege - Stationsleitung

Barbara Trutschnig

Barbara Trutschnig

Stationsleitung Süd 3 West

Birgit Preßlaber

Birgit Preßlaber

Stv. Stationsleitung Süd 3 West

Lenzhofer Bernhard

Lenzhofer Bernhard

Leitung Interdisziplinäre Ambulanz

Thomas Mitterdorfer

Thomas Mitterdorfer

Stv. Leitung Interdisziplinäre Ambulanz