Abteilungsleitung

Prim. Univ.-Doz. Dr. Andreas Mayr
Abteilungsleiter
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OÄ Dr.in Regina Waldner
Erste Oberärztin
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
OberärztInnen

OA Dr. Thomas Baur
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Lorenz Breitfeld
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OÄ Dr.in Eva Dapunt
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Thomas Fliesser
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OÄ Dr.in Michaela Fritzer
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Elmar Hochenburger
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Daniel Kirchhoff
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OÄ Dr.in Angela Kranebitter
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Heiko Linnert
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OÄ Dr. Karin Mudroch
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Christian Schneider
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OA Dr. Alfred Senfter
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
-6e841f31904acd1e5e4a3cd8fe183e79.jpg)
Dr. Markus Ternobetz
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin

OÄ Dr.in Karin Weichhart
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
AssistenzärztInnen

Dr.in Eva Alvarez Valdez
Assistenzärztin

Dr.in Uta Mietschnig
Assistenzärztin
derzeit karenziert

Dr. Fabian Kompatscher
Assistenzarzt

Dr.in Vera Rier
Assistenzärztin

Dr.in Margit Theelen
Assistenzärztin

Dr.in Anna Varga
Assistenzärztin
Pflege - Stationsleitung

Günter Amann
Leitung OP

Florian Stotter
Stv. Leitung OP

Roland Scherwitzel
Leitung Intensiv- und Aufwachstation Anästhesie

Alexandra Erhart
Stv. Leitung Intensivstation Anästhesie

Ehrenfried Grimm
Leitung Anästhesiepflege

Christian Mair
Stv. Leitung Anästhesiepflege/Aufwachstation
Vor jeder Operation wird in der Narkoseambulanz geprüft, ob Sie fit für die durchzuführende Operation sind.
Narkoseambulanz | +43 (0) 4852 / 606-680 | Montag bis Donnerstag: 12:00 - 13:30 Uhr |
Die Narkoseambulanz befindet sich im Paterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Vor einer Operation muss, sobald der Operationstermin fixiert ist, ein Termin in der Anästhesieambulanz vereinbart werden. Wir sind täglich von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 erreichbar.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Aufwachstation und anästhesiologische Intensivstation befinden sich im 1. Stock des Mitteltraktes, gegenüber dem OP-Trakt.
Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.
Anästhesie
Die Ärzte und Pflegekräfte der Abteilung für Anästhesiologie begleiten und unterstützen Sie vor, während und nach einer Operation, helfen Ihnen bei Schmerzen, lebensbedrohlichen Erkrankungen und Notfällen.
Sollte bei Ihnen eine Narkose notwendig sein, dann besprechen wir mit Ihnen bereits im Narkosegespräch das geeignete Verfahren (siehe dazu Erklärung Anästhesieverfahren/Narkoseverfahren) und die nötigen Voruntersuchungen. Je nach Eingriff bieten wir neben der Vollnarkose alle gebräuchlichen Regionalanästhesie-Techniken („Teilnarkose“) der einzelnen Nerven (Plexusanästhesie) sowie im Bereich des Rückens („Kreuzstich“ und Periduralanästhesie) an. Dadurch sind zahlreiche Eingriffe ohne Vollnarkose möglich und auch eine nebenwirkungsarme Schmerztherapie steht zur Verfügung.
Wir garantieren einen sehr hohen Sicherheitsstandard bei allen Narkosen, der durch den Facharztstandard für jede/n PatientIn sowie eine moderne Geräteausstattung an jedem Arbeitsplatz sichergestellt wird. Während der Operation werden Sie durchgängig von einem Anästhesisten und einer Anästhesiepflegekraft überwacht und betreut. Dazu stehen uns alle modernen Möglichkeiten zur sicheren Überwachung zur Verfügung.
Nach dem Eingriff betreuen wir Sie im Aufwachraum und sorgen dafür, dass Sie Ihren weiteren Krankenhausaufenthalt möglichst schmerzfrei erleben.
Schwer erkrankte und verletzte PatientInnen werden auf der Intensivstation rund um die Uhr von einem Team erfahrener Intensivmediziner und speziell geschultem Pflegepersonal behandelt.
Neben ca. 5.000 Operationen pro Jahr betreut unsere Abteilung auch den Schockraum sowie die geburtshilfliche Schmerztherapie („PDA“).
Auch in der präklinischen Notfallmedizin sind die ÄrztInnen der Abteilung für Anästhesiologie tätig: Das Notarzteinsatzfahrzeug Lienz, das vom Roten Kreuz betrieben wird, wird zum großen Teil von AnästhesistInnen unserer Abteilung besetzt. Einige unserer AnästhesistInnen sind auch auf dem Rettungshubschrauber Christophorus 7 (ÖAMTC) als Flugrettungsnotärzte tätig.