Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-242 für Terminvereinbarungen besetzt.

 

Für eine telefonische Befundauskunft sind wir unter +43 (0) 4852 / 606-205 von Montag bis Freitag von 07:30 - 14:30 Uhr erreichbar.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Sie erhalten dazu von uns ein Codewort – dieses ist Voraussetzung für jede telefonische Auskunft.

Allgemeine radiologische Ambulanz:

Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-242 (erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr).

 

Wenn Sie einen ambulanten Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie um rechtzeitige Absage, damit dieser Termin einem/r anderen PatientIn zugeteilt werden kann.

 

Bitte bringen Sie für ambulante Untersuchungen Ihre e-card und einen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Personalausweis, Reisepass etc.) mit.

 

Die radiologische Ambulanz befindet sich im Parterre, im Mitteltrakt gegenüber der Internen Ambulanz.

 

Diagnostische Leistungen

In der Radiologie am BKH Lienz werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnostik eingesetzt:

  • konventionelle Röntgenuntersuchungen (z.B. Lungenröntgen)
  • Computertomographien (CT)
  • Ultraschalluntersuchungen
  • Magnetresonanztomographien (MR)
  • Mammographien
  • Biopsien (Gewebeentnahmen) auf CT- oder Ultraschallbasis 

 

Für mehr Informationen zu diesen Untersuchungen und wie Sie sich darauf vorbereiten können, klicken Sie hier.

Alle Leistungen und Untersuchungen der Radiologie im BKH Lienz sind kostenlos für alle krankenversicherten PatientInnen.


Therapeutische Interventionen

Neben rein diagnostischen Verfahren werden auch diagnostische und therapeutische Interventionen durchgeführt:

 

PTA (Erweiterung von Gefäßverengungen durch den Einsatz eines Ballonkatheters und Stents)

Gefäßverengungen in den Gliedmaßen (hauptsächlich in den Beinen) können die Ursache für eine Reihe von Beschwerden und Erkrankungen sein, wie z.B. schlecht heilenden Wunden oder der "Schaufensterkrankheit" (nur kurze Strecken können zu Fuß schmerzfrei bewältigt werden).

 

PRT (Therapie zur Behandlung von Nervenwurzel-Kompressionssyndromen, z.B. bei Bandscheibenvorfällen).

Nervenwurzel-Kompressionssyndrome verursachen starke Schmerzen und können zu Funktionsausfällen führen.

 

Beide Verfahren werden unter Lokalanästhesie durchgeführt und sind für die PatientInnen wenig belastend.


Interdisziplinarität

Mit den anderen Abteilungen des Bezirkskrankenhauses Lienz besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Damit ist sowohl eine enge Verbindung von Diagnostik und Therapie fächerübergreifend gesichert als auch gewährleistet, dass bei Bedarf eine radiologische Diagnose durch weitere Untersuchungen abgesichert bzw. spezifiziert werden kann.

 

Abteilungsleitung

OÄ Dr.in Nathalie Uprimny-Moser

OÄ Dr.in Nathalie Uprimny-Moser

Erste Oberärztin

Fachärztin für Radiologie

Qualitätszertifikat für Mammadiagnostik (ÖÄK)

 

OberärztInnen

OA Dr. Christoph Baluch

OA Dr. Christoph Baluch

Facharzt für Radiologie

OA Dr. Klaus Huber

OA Dr. Klaus Huber

Facharzt für Radiologie

Leitung RTA

Anton Lanser

Anton Lanser

Dipl. RT

Leitung RT

Franz-Josef Eberharter

Franz-Josef Eberharter

Dipl. RT

Stv. Leitung RT