Prof. Dr. Thomas Krössin

Prof. Dr. Thomas Krössin

Leiter des nuklearmedizinischen Instituts

Facharzt für Nuklearmedizin

 

ausgewählte Publikationen und Kongressbeiträge

n. n.

n. n.

Oberarzt/-ärztin

Facharzt/-ärztin

n. n.

n. n.

Oberarzt/-ärztin

Facharzt/-ärztin

Lydia Tabernig

Lydia Tabernig

Sekretariat

Kathrin Hohenwarter, BSc

Kathrin Hohenwarter, BSc

leitende Radiologietechnologin

Birgit Thalmann

Birgit Thalmann

Radiologietechnologin

Claudia Oberhuber

Claudia Oberhuber

Radiologietechnologin

Stephanie Jaufer, BSc

Stephanie Jaufer, BSc

derzeit karenziert

Die Nuklearmedizin bietet eine nuklearmedizinische Ambulanz und eine Schilddrüsenambulanz an. Dies sind reine Terminambulanzen, bitte vereinbaren Sie daher einen Termin.

 

Nuklearmedizinische Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-654Montag/Mittwoch/Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr
Dienstag: 07:30 - 18:00 Uhr
Freitag: 07:30 - 13:30 Uhr
Schilddrüsenambulanz+43 (0) 4852 / 606-654Montag bis Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr

 

Die nuklearmedizinische Ambulanz und Schilddrüsenambulanz befinden sich im Parterre hinter der Ambulanz für Innere Medizin im Mitteltrakt.

Nuklearmedizinische Diagnostik

In der Nuklearmedizin verwendet man radioaktiv markierte Substanzen zur medizinischen Diagnostik und Therapie. Wir bieten alle gängigen Verfahren der konventionellen Nuklearmedizin mit Ausnahme von PET (Positronenemissions-Tomografie) an:

  • Knochen- und Entzündungsszintigrafie

  • Herzszintigrafie

  • Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenszintigrafie

  • Jod-131 Ganzkörperszintigrafie

  • Nierenszintigrafie (dynamisch und statisch)

  • Dopamintransporter-Szintigrafie (DaTSCAN) zur Parkinson-Diagnostik

  • Lungenszintigrafie

  • Immun- und Rezeptorszintigrafie (Octreotide, PSMA)

  • Nebennierenszintigrafie

  • Speicheldrüsenszintigrafie

  • Lymphszintigrafie, Wächterlymphknoten-Szintigrafie (Melanome, Mamma, Prostata, andere gynäkologische und urologische Tumore)

 

Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der OGN – Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung.


Schilddrüsenambulanz

Unsere Ambulanz dient der Abklärung und Behandlung von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Erkrankungen. Wir führen auch eine ambulante Radiojodtherapie bis 440MBq bei Schilddrüsen-Überfunktion durch.

 

In enger Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Abteilung werden im Bedarfsfall individuelle Operationskonzepte in der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie erstellt und entsprechende Operationen durchgeführt.

 

Bei der Behandlung und Nachbetreuung von Schilddrüsenkrebs-PatientInnen pflegen wir eine gute Zusammenarbeit mit der Univ. Klinik für Nuklearmedizin Innsbruck und der Abteilung für Nuklearmedizin des Klinikums Klagenfurt.

 

Unser Einzugsgebiet umfasst Osttirol und Oberkärnten, wir betreuen aber auch PatientInnen aus dem Oberpinzgau und aus Südtirol.

 

Mehr Informationen rund um die Schilddrüse finden Sie auf der Webseite der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft  oder auf der Webseite der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel.

Das Sekretariat der Nuklearmedizin erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606-654.


Für Terminvereinbarungen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 - 13:00 Uhr erreichbar.