Es werden sämtliche Eingriffe der Grund- und Regelversorgung, d.h. alle planbaren Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen, aber auch bei akuten Erkrankungen und Bauchverletzungen, durchgeführt. Neben den klassischen Operationsmethoden kommen nach Möglichkeit vermehrt minimal-invasive Behandlungstechniken („Knopfloch-Chirurgie“) zum Einsatz.

 

Schwerpunkte der Abteilung sind...

  • die onkologische Chirurgie (Operationen der klassischen „Bauchchirurgie“ bei bösartigen Erkrankungen)
  • die gastroenterologische Chirurgie (Operationen bei funktionellen Störungen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen)
  • die Mamma-Chirurgie (zertifiziertes Brustgesundheitszentrum, gemeinsam mit der Abteilung für Gynäkologie)
  • die endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Pankreas)
  • die proktologische Chirurgie (Erkrankungen des Enddarms)
  • die Varizenchirurgie (Krampfadern) und Tumorerkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde
  • die Hernienchirurgie (Leiste, Nabel, Bauchwand, Narbenbruch, Zwerchfell)

Tumorboard - Therapien werden optimal aufeinander abgestimmt

Alle PatientInnen der chirurgischen Abteilung mit einer Tumorerkrankung werden im „Tumorboard“ vorgestellt und gemeinsam mit den internistischen OnkologInnen behandelt und nachgesorgt. Eine engere onkologische Kooperation mit dem Universitätsklinikum Innsbruck ist vorgesehen. Diese soll im Sinne eines interdisziplinären Tumorboards via Telekonferenz mit der Transplantations- und Viszeralchirurgie umgesetzt werden.