Patientenrechte im Überblick

Alle Patienten in Österreich haben Rechte, die in einer eigenen Vereinbarung Bundesländern zusammengefasst sind. Die Patientenrechte selbst sind in zahlreichen Bundes- und Landesgesetzen verankert. 



Recht auf Behandlung und Pflege


Sie haben das Recht auf zweckmäßige und angemessene Leistungen auf dem  Gebiet des Gesundheitswesens - ohne Unterschied des Alters, des Geschlechts, der Herkunft, des Vermögens oder des Religionsbekenntnisses. Diagnostik, Behandlung und Pflege müssen nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft bzw. nach anerkannten Methoden erfolgen.

 


Recht auf Achtung der Würde und Integrität


Ihre Privat- und Intimsphäre muss ausreichend gewahrt werden. Auf Wunsch ist Ihnen die religiöse Betreuung im stationären Bereich zu ermöglichen. Eine bestmögliche Schmerztherapie und ein Sterben in Würde sind im Krankenhaus sicherzustellen. Gesundheitsbezogene Daten unterliegen dem Datenschutz.

 


Recht auf Information und Dokumentation


Sie haben das Recht, wahrheitsgemäß, verständlich und vollständig über Ihren Gesundheits- oder Krankheitszustand, über mögliche Diagnose- und Behandlungsarten und deren Folgen oder Risiken aufgeklärt zu werden. Dieses Recht beinhaltet auch die Information über Ihre erforderliche Mitwirkung und Lebensführung für eine erfolgreiche Behandlung. Diagnostische, therapeutische und pflegerische Maßnahmen sowie Ihre Willensäußerung müssen dokumentiert werden. Sie haben die Möglichkeit, Einsicht in Ihre Krankenakte zu nehmen und eine Kopie anfertigen zu lassen.

 


Recht auf Selbstbestimmung


Sie dürfen nur behandelt werden, wenn Sie dazu Ihre Zustimmung geben. Sie können Vertrauenspersonen bestimmen, die Sie bei allfälligen Entscheidungen unterstützen. Bitte beachten Sie die Ausnahmen im Falle einer Notfallversorgung. Die Patientenverfügung und/oder die Vorsorgevollmacht bieten die Möglichkeit, Ihr Recht auf Selbstbestimmung im Vorhinein wahrzunehmen. Sofern Sie Ihre Zustimmung in die Behandlung nicht mehr erteilen können, ist eine Erwachsenenvertretung einzubinden.

 
 

Eingangsbereich Ⓒ Martin Lugger
Eingangsbereich Ⓒ Martin Lugger

 

Angebote im Haus

Café und Kiosk

Für eine Jause oder einen Kaffee für Sie und Ihren Besuch steht Ihnen das Café Joast im Foyer zur Verfügung. Das Café ist von Montag bis Freitag von 09:00 - 13:00 Uhr und 13:30 - 16:00 Uhr geöffnet und Samstag & Sonntag & Feiertag von 13:00 - 16:00 Uhr.

 

Friseursalon KMHaar Kurt Mosch jun.

Im Parterre erwartet Sie das Friseurstudio KM-Haar-Kurt Mosch. Dort können Sie sich während Ihres Krankenhausaufenthaltes oder auch nach einem ambulanten Termin verwöhnen lassen. Auf Anfrage kann die Serviceleistung direkt im Patientenzimmer stattfinden. Die MitarbeiterInnen beraten Sie mit viel Erfahrung und Fachwissen in intimer Atmosphäre auch gerne über ein Zweithaar. Das Studio ist montags, mittwochs und donnerstags von 09:00 bis 17:00 Uhr für Sie da.

 

Folgende Leistungen werden angeboten: Haarwäsche mit Kopfmassage, Schneiden, Legen und Föhnen, Tönen und Färben, Dauerwellenservice, Strähnen, Rasur mit Gesichtsmassage. Augenbrauen zupfen und Wimpern färben, Perückenservice mit individueller Anpassung, Pflege des Zweithaares. Mehr erfahren Sie auf www.kmhaar.at.

 

Eine Terminvereinbarung unter +43 (0) 4852 / 62495 bzw. während den Öffnungszeiten unter +43 (0) 4852 / 606 661 wird empfohlen, da der Salon bei fehlender Nachfrage geschlossen bleibt. Gerne können Sie auch per Mail anfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.

 

Kaffee- und Snackautomaten

Außerhalb der Öffnungszeiten finden Sie warme Getränke in den Kaffeeautomaten auf allen Stationen und im Parterre - für kalte Getränke, Jause und Snacks stehen die Automaten im Erdgeschoss neben der Telefonzelle zur Verfügung.

 

Bankomat

Im Foyer neben dem Patientenservice befindet sich ein Bankomat sowie ein Belegdrucker der Lienzer Sparkasse.

Schriftzug Information © Martin Lugger

Schriftzug Information © Martin Lugger

 

Gut zu wissen

Alkohol

In allen Gebäuden und auf dem gesamten Gelände des BKH besteht Alkoholverbot.

 

Fernsehen

Für PatientInnen der Allgemeinklasse befindet sich ein Fernseher im Aufenthaltsraum, in der Sonderklasse befindet sich ein Fernseher in jedem Zimmer.

 

Fundbüro

Wenn Sie Gegenstände finden oder vermissen, wenden Sie sich bitte an einen Mitarbeitenden auf Ihrer Station oder direkt an das Patientenservice im Foyer.

 

Garten

Wenn es aus ärztlicher/pflegerischer Sicht möglich ist, laden wir Sie zum Verweilen in unseren weitläufigen, prämierten Garten ein. Frischluft und Bewegung unterstützen Sie in Ihrer Genesung. Der Garten steht allen PatientInnen, BesucherInnen, Mitarbeitenden sowie den BewohnerInnen des Wohn- und Pflegeheims zur Verfügung. Bitte helfen Sie mit, den Garten sauber zu halten und werfen Sie Müll in die aufgestellten Abfalleimer.

 

Blick auf den Garten des BKH
Blick auf den Garten des BKH
Herbststimmung im Garten des BKH © Martin Lugger
Herbststimmung im Garten des BKH © Martin Lugger

 

Handy – Verbot von Aufnahmen (Ton und Bild)

Ein Krankenhaus ist ein besonders sensibler Ort und unterliegt daher auch besonderen rechtlichen Bestimmungen. Es ist daher im gesamten Krankenhaus ausdrücklich untersagt, Fotos und Videoaufnahmen zu erstellen und/oder Gespräche aufzuzeichnen.

 

Ihre Rechte

Patientenrechte schützen und unterstützen PatientInnen im Verlauf einer Behandlung im Krankenhaus. Ihre Rechte sind unter folgendem Link übersichtlich zusammengefasst. Die Datenschutzerklärung des A.ö. Bezirkskrankenhaus Lienz finden Sie hier. Beide Dokumente finden Sie auch als Aushang im Foyer, in den einzelnen Ambulanzen oder in der Patientenmappe auf der Station. Informationen zur Videoüberwachung in der Garage finden Sie hier.

 

Ihre Pflichten

Wir bitten Sie — auch in Ihrem eigenen Interesse — während des gesamten Aufenthaltes unsere pdfHausordnung einzuhalten. Sie finden Sie auch als Aushang im Eingangsbereich des Krankenhauses.

 

Lob und Beschwerde

Ihr Lob freut uns, Ihre Kritik hilft uns weiter in dem Bemühen, unsere PatientInnen bestmöglich zu betreuen und uns ständig zu verbessern. Lassen Sie uns mittels des Patientenfragebogens anonym wissen, was Sie besonders gut finden oder wir verbessern können.

Sollte ein Problem vor Ort nicht lösbar sein, wenden Sie sich persönlich oder telefonisch an unser zentrales Beschwerdemanagement (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +43 (0) 4852 / 606-86010), an die unabhängige Beschwerdestelle im Haus, Mag. Verena Wolf (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! oder +43 (0) 4852 / 606-86009) oder an die Tiroler Patientenvertretung.

 

Medikamente

Damit Sie beim Aufnahmegespräch mit dem Arzt/der Ärztin nichts vergessen, schreiben Sie bitte bereits zu Hause in einer Liste auf, welche Medikamente Sie derzeit einnehmen oder nehmen sie alle Medikamentenverpackungen mit. Bitte nehmen Sie während des KH-Aufenthaltes keine Medikamente - auch keine frei verkäuflichen - ein, ohne mit dem/der behandelnden Arzt/Ärztin auf Ihrer Station Rücksprache zu halten.

 

Patientenmappe

In der Patientenmappe, welche in jedem Patientenzimmer aufliegt, finden Sie weitere Informationen zu unserem Haus und Wissenswertes für Ihren Aufenthalt.

 

Post

Neben der Portierloge befindet sich ein Briefkasten, der täglich geleert wird.

 

Rauchen

Raucherzone Patienten

Um unsere nichtrauchenden PatientInnen zu schützen, ist das Rauchen im gesamten Gebäude des BKH verboten. Dies gilt auch für alle Plätze vor den Eingängen des BKH.

Erlaubt ist das Rauchen nur in der ausgewiesenen Raucherzone im Freien, welche sich beim Ausgang vor der Internen Ambulanz im Erdgeschoss befindet. Der Zugang zur Raucherzone ist beschildert. Wenn Sie im Garten rauchen, entsorgen Sie bitte die Zigarettenstummel in den aufgestellten Abfallbehältern.

 

 

Telefonzelle

Im Parterre neben dem Kafeeautomaten in der kleinen Halle befindet sich eine Telefonzelle.

 

Tiere

Tiere dürfen aus hygienischen Gründen grundsätzlich nicht ins Krankenhaus mitgenommen werden. Ausgenommen sind ausgebildete Assistenzhunde (Blindenführhunde, Servicehunde, Signalhunde) gem. § 39 a Bundesbehindertengesetz.

 

Verhalten im Notfall

Die Mitarbeitenden des BKH sind für Notfälle ausgebildet. Sollte ein Notfall eintreten, vertrauen Sie bitte den Mitarbeitenden und folgen Sie ihren Anweisungen.

 

WLAN

Während Ihres Aufenthaltes im BKH Lienz steht Ihnen unser WLAN kostenlos zur Verfügung. Zur Anmeldung benötigen Sie kein Passwort.

 

Babyklappe und Anonyme Geburt

Im BKH Lienz gibt es eine Babyklappe. Mütter können ihr Baby auch völlig anonym entbinden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.

 

Blick auf die Portierloge © Martin Lugger
Blick auf die Portierloge © Martin Lugger
Eingang des BKH © Martin Lugger
Eingang des BKH © Martin Lugger