Breites Leistungsspektrum

Menschen mit gut- und bösartigen Erkrankungen der Nieren, der harnableitenden Organe (Harnblase, Harnleiter und Harnröhre) und der männlichen Geschlechtsorgane erhalten an der Abteilung für Urologie bestmögliche medizinische Versorgung und Pflege. Zum Leistungsspektrum gehören eine exakte Diagnostik auf Basis modernster Technologien, operative Eingriffe und konservative Therapien inklusive der präoperativen Vorbereitung und postoperativen Überwachung/Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung. Das Abteilungsteam sieht es auch als seine Verantwortung, die PatientInnen bei Bedarf durch Einbindung externer Einrichtungen bestmöglich auf das Leben nach dem Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.


Endoskopische Verfahren

Neben den klassischen Operationsmethoden kommen an der Abteilung für Urologie nach Möglichkeit minimal-invasive Behandlungstechniken zur Anwendung. Dazu zählen endoskopische Verfahren an Prostata, Blase, Harnleiter oder Niere, die über die Harnröhre ohne Schnitt von außen umgesetzt werden ebenso wie die Laparoskopie (Knopflochchirurgie). Die Abteilung für Urologie verfügt u.a. über einen modernen Holmium-Laser zur Behandlung von Harnsteinen, Tumoren des Harnleiters und Nierenbeckens sowie der gutartigen Vergrößerung der Prostata.


Urologische Tumore

Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt in der umfassenden Betreuung von PatientInnen, die an urologischen Tumoren erkrankt sind. So werden nicht nur Diagnostik und Operationen, sondern auch notwendige Chemotherapien an der Urologie in Lienz durchgeführt. Weitere Innovationen der letzten Jahre sind die MRT-fusionierte ultraschallgezielte Prostatapunktion, die verbesserte Erkennung und Behandlung von Tumoren der Harnblase und des Nierenbeckens mittels Narrow Band Imaging oder photodynamischer Diagnostik, die nervschonende radikale Prostatektomie, rekonstruktive Operationen der Harnröhre mit Mundschleimhaut-Transplantaten sowie Blasenersatzoperationen bei Blasentumoren.