Kardiologie (Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems) mit Herzkatheterlabor und Schrittmachereinheit

Die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ist einer der Schwerpunkte unserer Abteilung. Aufgrund der besonderen geographischen Lage des BKH Lienz steht dem Bezirk nahezu das gesamte Spektrum der invasiven und nichtinvasiven Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung. Alle Leistungen der Kardiologie finden Sie hier im Detail vorgestellt.


Interne Intensiv und Herzüberwachung

Die Intensivstation des BKH Lienz umfasst 6 Betten, davon 4 Beatmungsbetten, sowie eine Stroke Unit mit 2 Betten. Auf unserer Station werden PatientInnen mit lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen wie schwersten Infektionen (Sepsis), Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Multiorganversagen, PatientInnen nach erfolgreicher Reanimation, sowie bei Verschlechterungen einer chronischer Nieren-, Leber- oder Lungenerkrankungen behandelt.

 

Hierzu stehen invasive und nicht invasive Beatmungsformen, Nierenersatzverfahren mit enger Kooperation zur hauseigenen Dialysestation, invasive und nicht invasive Herz-Kreislaufüberwachung sowie die Möglichkeit der passageren Schrittmacherversorgung zur Verfügung. Weiters verfügt die Station über mobile Bildgebungsverfahren (Sonographie, Echokardiographie mit TEE, Duplexsonographie und Röntgen) sowie Endoskopien nach Bedarf (Gastroskopie, Bronchoskopie).

 

Die Patientenbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit durch ein hochqualifiziertes Team aus Ärzten und speziell geschultem Pflegepersonal, welches durch Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten unterstützt wird.


Akutgeriatrie / Remobilisation

Die Station Akutgeriatrie und Remobilisation unterstützt PatientInnen dabei, sich für ihren Alltag daheim vorzubereiten und wieder möglichst selbständig zu werden. Mehr über die Leistungen und Arbeitsweise der Station erfahren Sie hier.


Angiologie (Erkrankungen der Blutgefäße) mit kathetergestützten Interventionen

Die Angiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Funktion und den Erkrankungen der Gefäße (Arterien, Venen und Lymphgefäße) befasst. Folglich besteht die Tätigkeit eines Angiologen vornehmlich in Diagnose und Therapie der verschiedenen Gefäßerkrankungen. Mehr zu den Leistungen der Angiologie erfahren Sie hier.


Diabetologie

Die Anzahl der Menschen mit Diabetes ist weltweit steigend. Wissenschaft und Forschung sind gefordert. Die Basis der Behandlung ist "Ernährung und Bewegung". Mehr dazu erfahren Sie hier.


Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darmtraktes) mit hochfrequenter Endoskopie

In unserem Fachbereich betreuen wir PatientInnen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Die Abteilung verfügt über eine Station und Ambulanz mit Schwerpunkt Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse sowie eine Endoskopieeinheit zur Diagnose und zeitgerechten Behandlung. Genaue Informationen zum Leistungsangebot erhalten Sie hier.


Hämato-/Onkologie (Behandlung von KrebspatientInnen)

An der Hämato-/Onkologie wird das gesamte Spektrum der hämato-/onkologischen Erkrankungen behandelt, inklusive nicht maligner Hämatologie. Genaue Informationen zum Leistungsangebot erhalten Sie hier.


Nephrologie (Erkrankungen der Niere) mit akuter und chronischer Dialyse

Nierenerkrankungen zu erkennen und zu behandeln ist heute von großer Bedeutung. Die Hauptursachen einer Nierenschwäche ist der Bluthochdruck, der Diabetes mellitus und die Gefäßsklerose. Das österreichische Dialyse- und Transplantationsregister zeigt die Zahl jener Betroffenen, die sich einer Nierenersatztherapie regelmäßig unterziehen müssen.

  

Im BKH Lienz werden jährlich ca. 5000 ambulante Nierenersatztherapien durchgeführt. Die Station verfügt über Geräte modernster Generation, mit welcher die qualitativ hochwertige Durchführung der verschiedenen Blutreinigungsverfahren gewährleistet wird. Mehr dazu erfahren Sie hier.


Palliativeinheit

Im BKH Lienz gibt es sowohl eine stationäre Palliativstation in der Abteilung für Innere Medizin wie auch ein Mobiles Palliativteam / Palliativkonsiliardienst, welches PatientInnen daheim berät und begleitet. Die stationäre Palliativeinheit wird hier näher vorgestellt.


Pulmologie

Als Teil der Inneren Abteilung mit Schwerpunkt Pulmologie kümmern wir uns um alle Erkrankungen der Lunge. Mehr Informationen über die Leistungen der Pulmologie erhalten Sie hier.


Physikalische Medizin und Rehabilitation

Die Zentraleinheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation bietet den PatientInnen ein breit gefächertes Therapie-, Rehabilitations- und Vorsorgeangebot an. Mehr zu diesem Angebot und alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.


Absonderung für Personen mit Infektionskrankheiten

Angegliedert an die gastroenterologische Schwerpunktstation SÜD EG findet sich seit 2019 (initiiert im Zuge der COVID Pandemie) ein räumlich strikt abgetrennter Isolationsbereich für akute InfektionspatientInnen mit eigenem Ambulanz- bzw. Akutversorgungsraum, anschließenden sechs permanent zur Verfügung stehenden Einzel-Isolationszimmern sowie einem möglichen Kohortenzimmer (max. 3 Betten). Weiters ist eine Eskalation über die gesamte Station auf 15 Kohortenbetten verteilt auf 5 Zimmer möglich. Mehr Information darüber erhalten Sie hier.


Labor

Unser sehr modern ausgestattetes Labor ist 365 Tage im Jahr besetzt und erfüllt mit einem breiten Spektrum an Analysen den Versorgungsauftrag für alle ambulanten und stationären PatientInnen des Bezirkskrankenhaus Lienz. Detaillierte Informationen zum Labor erhalten Sie hier.

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-645 für Terminvereinbarungen besetzt. Per Fax erreichen Sie die Interne Ambulanz unter +43 (0) 4852 / 606-476.

 

Unsere Stationen sind unter folgenden Zeiten erreichbar:

Station Süd EG+43 (0) 4852 / 606-251täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
Station Nord 1+43 (0) 4852 / 606-82029täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
Station Nord 3+43 (0) 4852 / 606-268täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
Station Nord 4+43 (0) 4852 / 606-262täglich von 10:00 - 15:00 Uhr

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.

Abteilungsvorstand

Prim. Dr. Dritan Keta

Prim. Dr. Dritan Keta

Interventioneller Kardioangiologe

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

OA Dr. Richard Kogler

OA Dr. Richard Kogler

Abteilungsvorstand-Stellvertreter

Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

OA Dr. Hansjörg Zwick

OA Dr. Hansjörg Zwick

Erster kardiologischer Oberarzt

Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin

OberärztInnen

OA Dr. Michael Ernstbrunner

OA Dr. Michael Ernstbrunner

Facharzt für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin

OA Dr. Günther Jesacher

OA Dr. Günther Jesacher

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

FÄ Dr.in Katharina Ladstätter

FÄ Dr.in Katharina Ladstätter

Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

OÄ Dr.in Marlene Reisinger

OÄ Dr.in Marlene Reisinger

Fachärztin für Innere Medizin

OÄ Dr.in Alexandra Ribitsch

OÄ Dr.in Alexandra Ribitsch

Fachärztin für Innere Medizin, interinistische Intensivmedizin und Nephrologie

OA Dr. Bernhard Riedl

OA Dr. Bernhard Riedl

Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Angiologie und Additivfach Geriatrie

OÄ Dr.in Cornelia Schönegger

OÄ Dr.in Cornelia Schönegger

Fachärztin für Innere Medizin

derzeit karenziert

OÄ Dr.in Susanna Steinhauser-Daw

OÄ Dr.in Susanna Steinhauser-Daw

Fachärztin für Innere Medizin, Additivfach Geriatrie

OÄ Dr.in Barbara Uhl

OÄ Dr.in Barbara Uhl

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

FÄ Dr.in Angelika Verginer

FÄ Dr.in Angelika Verginer

Fachärztin für Innere Medizin

OA Dr. Alois Walder

OA Dr. Alois Walder

leitender Oberarzt der Hämatologie und Onkologie

Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

OA Dr. Markus Walder

OA Dr. Markus Walder

leitender Oberarzt der Gastroenterologie

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

OA Dr. Thomas Widmann

OA Dr. Thomas Widmann

Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

OÄ Dr.in Julia Wieser

OÄ Dr.in Julia Wieser

Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

FA Dr. Daniel Wurnitsch

FA Dr. Daniel Wurnitsch

Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

AssistenzärztInnen

Dr.in Magdalena Hirzberger

Dr.in Magdalena Hirzberger

Assistenzärztin

Dr. Thomas Niederwieser

Dr. Thomas Niederwieser

Assistenzarzt

Dr.in Jasmin Mitteregger

Dr.in Jasmin Mitteregger

Assistenzärztin

Dr.in Sandra Pedevilla

Dr.in Sandra Pedevilla

Assistenzärztin

Dr.in Simone Seeber

Dr.in Simone Seeber

Assistenzärztin

Dr. Philipp Steidl

Dr. Philipp Steidl

Assistenzarzt

Dr. Michael Stocker

Dr. Michael Stocker

Assistenzarzt

Dr.in Heike Sulzenbacher

Dr.in Heike Sulzenbacher

Assistenzärztin

derzeit karenziert

Dr.in Magdalena Wallner

Dr.in Magdalena Wallner

Assistenzärztin

Dr. Alexander Weiß

Dr. Alexander Weiß

Assistenzarzt

Pflege - Stationsleitung

Roland Ortner

Roland Ortner

Pflegeleitung Herzkatheterlabor

Walter Wainig

Walter Wainig

Stationsleitung Interne Intensivstation

Manuela Kraner

Manuela Kraner

Stationsleitung Süd EG

Kevin Klocker

Kevin Klocker

Stationsleitung Nord 1

Michael Walder

Michael Walder

Stationsleitung Nord 3

Elisabeth Unterberger

Elisabeth Unterberger

Stationsleitung AG-REM

Josef Moser

Josef Moser

Pflegeleitung Interne Ambulanz

Josef Hanser

Josef Hanser

Stationsleitung Dialyse

 

 

Die Betten der Inneren Medizin befinden in beiden Trakten des BKH:

  1. Station Süd EG – im Erdgeschoß Südtrakt neben dem Lift
  2. Station Nord 1 - im 1. Stock Nordtrakt
  3. Station Nord 3 - im 3. Stock Nordtrakt
  4. Station AG/REM - im 4. Stock Nordtrakt

Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.

Allgemeine Interne Ambulanz:

Allg. Interne Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-645Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr

 

Spezialambulanz:

Alle Spezialambulanzen der Fachgebiete sind reine Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-645 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr). Diese Nummer gilt für alle Spezialambulanzen, Sie werden korrekt zugewiesen.

 

Die Interne Ambulanz befindet sich im Parterre im Mitteltrakt gegenüber der Radiologie.

 

Für akute Notfälle ist die Interne Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.