Beratungsgespräch © Miriam Raneburger
Beratungsgespräch © Miriam Raneburger

 

Sozialdienst | Case & Care Management

 

Eine Krankheit und der damit verbundene Krankenhausaufenthalt können einen erheblichen Einschnitt im Leben bedeuten und mit vielfältigen persönlichen sowie sozialen Herausforderungen einhergehen.

 

Der Sozialdienst und das Case & Care Management des A.ö. Bezirkskrankenhauses Lienz stellen eine Anlaufstelle für Patient:innen, deren Angehörige sowie Bezugspersonen dar und bieten bedürfnis- und bedarfsorientierte Beratung, Unterstützung und Vermittlung in sozialen und persönlichen Angelegenheiten.

 

Der Sozialdienst und das Case & Care Management stehen in interdisziplinärer Abstimmung mit den behandelnden Ärzt:innen, Therapeut:innen sowie dem Pflegepersonal.

 

 

  • Unsere Leistungen
    • Beratung und Unterstützung bei der Organisation weiterführender Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten sowie von Therapiemaßnahmen
    • Beratung in sozialrechtlichen Belangen, bei Ämter- und Behördenangelegenheiten sowie Unterstützung bei Antragstellungen
    • Beratung zu Vorsorgevollmacht und Erwachsenenvertretung
    • Vermittlung zu Beratungs- und Informationsstellen, sozialen Unterstützungsangeboten sowie Selbsthilfegruppen
  • Team

    Sozialdienst

    Marina Benedikt, BA MA

    Marina Benedikt, BA MA

    Leitung Sozialdienst

    Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82607

    Mobil: +43 (0) 664 / 103 91 64

    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Katharina Mair, BA

    Katharina Mair, BA

    Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82602

    Mobil: +43 (0) 664 / 247 52 61

    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Sandra Reynolds, BA

    Sandra Reynolds, BA

    Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82603

    Mobil: +43 (0) 664 / 103 91 67

    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

    Case & Care Management

    DGKP Evelin Mattersberger

    DGKP Evelin Mattersberger

    Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82714

    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Die Kontaktaufnahme erfolgt über die/den behandelnde/n Ärztin/Arzt oder die Stationsleitung.

    Beratungsgespräche erfolgen nach Terminvergabe.

Wundmanagement - verschiedene Materialien © BKH
Wundmanagement - verschiedene Materialien © BKH

 

Wundmanagement

 

Die Ursachen chronischer Wunden sind vielfältig und reichen über Erkrankungen des Gefäßsystems, des Herz- Kreislaufsystems, Diabetes, Infektionen, bis hin zu Tumoren.

 

Damit Wunden zielgerichtet behandelt werden können, muss ihre Versorgung individuell auf die/den betreffende(n) PatientIn zugeschnitten sein. Wir arbeiten nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Zusammenarbeit mit unseren ÄrztInnen und unserem diplomierten Pflegepersonal auf den Stationen und Funktionsbereichen. Sollten Sie Fragen bei problematischen Wunden haben, wenden Sie sich an eine der Sie betreuenden Pflegekräfte. Diese werden Ihre Fragen abklären bzw. bei Bedarf einen persönlichen Termin mit dem Wundmanagement vereinbaren.

 

  • Team

     

    Evelyn Mariner

    Evelyn Mariner

    Dipl. Gesunheits- und Krankenpflegeperson

    AZWM - Akademisch Zertifizierte Wundmanagerin

     

    Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82705

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

Laserbehadlung © BKH
Laserbehadlung © BKH
Evelyn Mariner, © BKH
Evelyn Mariner, © BKH

Stern in Kuscheldecke © Miriam Raneburger
Stern in Kuscheldecke © Miriam Raneburger

 

Seelsorge

Maria Radziwon steht jeden Tag als Seelsorgerin im Krankenhaus zur Verfügung. Besuche auf den Stationen, aber auch vertrauliche Gespräche im Gesprächszimmer sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. Für Sakramente stehen Priester aus Osttirol, vor allem dem Dekanat Lienz, zur Verfügung. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bereichern das Angebot der Krankenhaus-Seelsorge.


Angebote (konfessions-offen):

  • Gespräche in Krisensituationen
  • Begleitung von PatientInnen und Angehörigen
  • Krankensegnung
  • Verabschiedungs- und Gedenkfeiern (im Krankenzimmer, im Verabschiedungsraum oder in der Kapelle)
  • Kindersegnung, Namensgebungsfeier, Not-Taufe
  • Organisation und Gestaltung der Verabschiedungsfeier für "Sternenkinder" beim Kindergrab am Lienzer Friedhof
  • Andachten, Wortgottesdienste, ...


Sakramente (röm.kath.):

  • Krankensalbung/Beichte/Gespräch in der Krankenhaus-Kapelle donnerstags um 17:30 Uhr
  • Hl. Messe/Wortgottesdienst donnerstags um 18:00 Uhr
  • Krankensalbung im Patientenzimmer nach Vereinbarung dienstags - sonntags von 12:00 - 20:00 Uhr möglich
  • Kommunionempfang nach Vereinbarung mit der Krankenhaus-Seelsorgerin jederzeit
  • Krankenkommunion jeden Donnerstag in der Zeit von 16:00 - 17:30 Uhr auf den Stationen

 

Regelmäßige Angebote in der Kapelle:

  • donnerstags um 17:30 Uhr Krankensalbung/Gespräch/Beichtmöglichkeit
  • donnerstags um 18:00 Uhr Hl. Messe/Wortgottesdienst
  • Andachten, Gedenkfeiern ... bitte den aktuellen Ankündigungen entnehmen (Anschlagtafel vor/in der Kapelle)

 

Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.dibk.at/bkhlienz

 

  • Team

    Mag. Maria Radziwon

    Mag. Maria Radziwon

    Telefon: +43 (0) 4852 / 606-85201

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Maria Radziwon steht jeden Tag als Seelsorgerin im Krankenhaus zur Verfügung.


    Besuche auf den Stationen, aber auch vertrauliche Gespräche im Gesprächszimmer sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bereichern das Angebot der Krankenhaus-Seelsorge.

     

    Wenn Sie einen Besuch wünschen, informieren Sie bitte eine/einen MitarbeiterIn des Krankenhauses, sie/er wird Ihren Wunsch weiterleiten. Sie können auch direkt unter +43 (0) 4852 / 606-85201 ein Gesprächstermin im Büro der Krankenhausseelsorgerin oder in der Kapelle vereinbaren.

     

    Die Krankenhauskapelle befindet sich im Südtrakt 3. Stock direkt gegenüber dem Hauptlift. Das Büro der Krankenhausseelsorge befindet sich ebenfalls im 3. Stock Südtrakt, rechts von der Kapelle.

     

    Websiten der KH-Seelsorge:

    Homepage: www.dibk.at/bkhlienz

    Facebook: www.facebook.com/krankenhausseelsorgelienz

    Podcast: https://soundcloud.com/bildungshaus-osttirol/sets/regenbogenwolke 

Ätherische Öle und Blüten © BKH
Ätherische Öle und Blüten © BKH

 

Aromapflege

 

Im BKH Lienz wird die Aromapflege als unterstützende Pflegemethode bereits seit Jahren eingesetzt. Die Aromapflege ist Teil der Pflanzenheilkunde. Sie beschäftigt sich mit der Anwendung von 100% naturreinen Pflegeprodukten, wie ätherischen und fetten Ölen (Basis- bzw. Trägeröle). Sie fördert die Aktivität der Selbstheilungskräfte und verbessert das allgemeine körperliche und seelische Wohlbefinden.

 

Durch die Aromapflege haben sich auch für die Pflegepersonen neue Wege und Perspektiven geöffnet, um die PatientInnen noch besser begleiten zu können. Die Aromapflege eröffnet Perspektiven für eine individuelle, patientenorientierte und fortschrittliche Pflege. Im Bezirkskrankenhaus wird die Aromapflege vorwiegend in Form von Waschungen, Hautpflege und Einreibungen sowie dem sogenannten „Duftfleckerl“ eingesetzt. Die Auswahl des ätherischen Öls erfolgt je nach gewünschter Wirkung, wie beispielsweise beruhigend oder aktivierend, juckreizlindernd oder bei gereizter Haut pflegend usw.

 

Um Aromapflege richtig anzuwenden, hatten und haben unsere Pflegepersonen die Möglichkeit, sich entsprechendes Wissen über Wirkungsweisen, Inhaltsstoffe, richtige Dosierung und mögliche Anwendungsarten in Form von Fort- und Weiterbildungen anzueignen.

 

  • Team

    Alexandra Oberreiner-Fröschl, MSc

    Alexandra Oberreiner-Fröschl, MSc

    Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82701

    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes Interesse an aromapflegerischen Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Pflegeteams.

    Bei allgemeinen Fragen zur Aromapflege wenden Sie sich bitte an Alexandra Oberreiner-Fröschl unter +43 (0) 4852 / 606-82701.

 

Ätherische Öle und Blüten © BKH
Ätherische Öle und Blüten © BKH
Aromamassage © Martin Lugger
Aromamassage © Martin Lugger
Ölmischung wird in die Hand getropft © BKH
Ölmischung wird in die Hand getropft © BKH