Krankenhaushygiene
Ausgezeichnete Krankenhaushygiene ist eine der Grundvoraussetzungen für ein Krankenhaus. Im Bezirkskrankenhaus Lienz kann das Team der Krankenhaushygiene auf einen sehr guten Standard, der seit Jahren erreicht und gesichert wird, verweisen.
-
Unsere Leistungen
Die zentrale Aufgabe der Krankenhaushygiene besteht in der Erkennung von Infektionsrisiken und der Entwicklung von Maßnahmen, um diese Risiken zu minimieren oder zu beseitigen. Dazu ist es erforderlich, in die Praxis umsetzbare Regeln zu erstellen und deren Einhaltung zu überwachen. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie (HMM) der Medizinischen Universität Innsbruck, zu deren Aufgaben insbesondere die krankenhaushygienischen Untersuchungen und Beratungen aller Tiroler Gesundheitseinrichtungen zählen.
Der Gesetzgeber schreibt u.a. die Erstellung von spezifischen Hygieneplänen vor, in denen die einzelnen Maßnahmen beschrieben werden:
- Standard-Hygienemaßnahmen wie Händehygiene, Umgang mit Arzneimitteln, Aufbereitung von Medizinprodukten, Reinigung, Desinfektion und Sterilisation
- Hygiene bei ärztlichen und pflegerischen Maßnahmen
- Erfassung (Surveillance) von nosokomialen Infektionen
- Maßnahmen bei Auftreten von Infektionskrankheiten sowie bei multiresistenten Erregern, Ausbruchsmanagement
- eine Reihe weiterer Maßnahmen in der Krankenhaushygiene und technischen Hygiene
Das Bezirkskrankenhaus Lienz hat für die Jahre 2015 bis 2018 das Bronzezertifikat bei der Aktion saubere Hände erlangt. Darauf sind wir stolz, sehen es aber gleichzeitig als Ansporn, auch in Zukunft intensiv an der Krankenhaushygiene zu arbeiten und noch besser zu werden.
-
Team
Dr. Michael Ernstbrunner
Hygienebeauftragter Arzt
Prim. Dr. Dritan Keta
Stv. Hygienebeauftragter Arzt
Mag.a Gabriele Mayr-Ernst
Leiterin des Hygieneteams
Christoph Gradnig
akad. Experte für Krankenhaushygiene
Seelsorge
Maria Radziwon steht jeden Tag als Seelsorgerin im Krankenhaus zur Verfügung. Besuche auf den Stationen, aber auch vertrauliche Gespräche im Gesprächszimmer sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. Für Sakramente stehen Priester aus Osttirol, vor allem dem Dekanat Lienz, zur Verfügung. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bereichern das Angebot der Krankenhaus-Seelsorge.
Angebote (konfessions-offen):
- Gespräche in Krisensituationen
- Begleitung von PatientInnen und Angehörigen
- Krankensegnung
- Verabschiedungs- und Gedenkfeiern (im Krankenzimmer, im Verabschiedungsraum oder in der Kapelle)
- Kindersegnung, Namensgebungsfeier, Not-Taufe
- Organisation und Gestaltung der Verabschiedungsfeier für "Sternenkinder" beim Kindergrab am Lienzer Friedhof
- Andachten, Wortgottesdienste, ...
Sakramente (röm.kath.):
- Krankensalbung/Beichte/Gespräch in der Krankenhaus-Kapelle donnerstags um 17:30 Uhr
- Hl. Messe/Wortgottesdienst donnerstags um 18:00 Uhr
- Krankensalbung im Patientenzimmer nach Vereinbarung dienstags - sonntags von 12:00 - 20:00 Uhr möglich
- Kommunionempfang nach Vereinbarung mit der Krankenhaus-Seelsorgerin jederzeit
- Krankenkommunion jeden Donnerstag in der Zeit von 16:00 - 17:30 Uhr auf den Stationen
Regelmäßige Angebote in der Kapelle:
- donnerstags um 17:30 Uhr Krankensalbung/Gespräch/Beichtmöglichkeit
- donnerstags um 18:00 Uhr Hl. Messe/Wortgottesdienst
- Andachten, Gedenkfeiern ... bitte den aktuellen Ankündigungen entnehmen (Anschlagtafel vor/in der Kapelle)
Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.dibk.at/bkhlienz
-
Team
Mag. Maria Radziwon
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-85201
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Maria Radziwon steht jeden Tag als Seelsorgerin im Krankenhaus zur Verfügung.
Besuche auf den Stationen, aber auch vertrauliche Gespräche im Gesprächszimmer sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bereichern das Angebot der Krankenhaus-Seelsorge.Wenn Sie einen Besuch wünschen, informieren Sie bitte eine/einen MitarbeiterIn des Krankenhauses, sie/er wird Ihren Wunsch weiterleiten. Sie können auch direkt unter +43 (0) 4852 / 606-85201 ein Gesprächstermin im Büro der Krankenhausseelsorgerin oder in der Kapelle vereinbaren.
Die Krankenhauskapelle befindet sich im Südtrakt 3. Stock direkt gegenüber dem Hauptlift. Das Büro der Krankenhausseelsorge befindet sich ebenfalls im 3. Stock Südtrakt, rechts von der Kapelle.
Websiten der KH-Seelsorge:
Homepage: www.dibk.at/bkhlienz
Facebook: www.facebook.com/krankenhausseelsorgelienz
Podcast: https://soundcloud.com/bildungshaus-osttirol/sets/regenbogenwolke
Sozialarbeit | Case & Care Management
Eine Krankheit und der damit verbundene Krankenhausaufenthalt kann einen starken persönlichen Einschnitt bedeuten.
Die Sozialarbeit und das Case & Care Management im BKH Lienz bieten PatientInnen und deren Angehörigen bzw. Vertrauenspersonen Beratung und Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen während des Krankenhausaufenthaltes. Mit den Betroffenen wird im Rahmen von Beratungsgesprächen ein Entlassungsmanagement erarbeitet, um eine Verbesserung der Lebensbedingungen und damit der Lebensqualität für alle Betroffenen zu erreichen.
Die Tätigkeit des Sozialdienstes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden ÄrztInnen, TherapeutInnen sowie dem Pflegepersonal.
-
Unsere Leistungen
- gezielte, termingerechte und individuelle Entlassungsplanung durch Beratungsgespräche
- Beratung, Unterstützung bei der Organisation sowie Kontaktaufnahme zu weiteren Betreuungs- und Pflegemöglichkeiten (wie Altenwohn- und Pflegeheime, Gesundheits- und Sozialsprengel, Hauskrankenpflege, 24h-Betreuungen, Reha-Einrichtungen u.v.m.)
- Unterstützung bei der Beschaffung von Heilbehelfen und Behördenangelegenheiten
- Beratung und Information bei sozialrechtlichen oder finanziellen Belangen
- Vermittlung von ambulanten Beratungs- und Informationsstellen sowie Selbsthilfegruppen
- Beratung in schwierigen Lebenslagen
-
Team
Marina Benedikt, BA MA
Leitung Sozialarbeit
Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82607
Mobil: +43 (0) 664 / 103 91 64
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Sandra Reynolds, BA
Sozialarbeit
Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82603
Mobil: +43 (0) 664 / 103 91 67
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
DGKP Evelin Mattersberger
Case & Care Management
Tel.: +43 (0) 4852 / 606-82714
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Kontaktaufnahme erfolgt über die/den behandelnde/n Ärztin/Arzt oder die Stationsleitung.
Beratungsgespräche erfolgen nach Terminvergabe.
Wundmanagement
Die Ursachen chronischer Wunden sind vielfältig und reichen über Erkrankungen des Gefäßsystems, des Herz- Kreislaufsystems, Diabetes, Infektionen, bis hin zu Tumoren.
Damit Wunden zielgerichtet behandelt werden können, muss ihre Versorgung individuell auf die/den betreffende(n) PatientIn zugeschnitten sein. Wir arbeiten nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Zusammenarbeit mit unseren ÄrztInnen und unserem diplomierten Pflegepersonal auf den Stationen und Funktionsbereichen. Sollten Sie Fragen bei problematischen Wunden haben, wenden Sie sich an eine der Sie betreuenden Pflegekräfte. Diese werden Ihre Fragen abklären bzw. bei Bedarf einen persönlichen Termin mit dem Wundmanagement vereinbaren.
-
Team
Evelyn Mariner
Dipl. Gesunheits- und Krankenpflegeperson
AZWM - Akademisch Zertifizierte Wundmanagerin
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82705
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Seite 5 von 10