Beratungsgespräch © Miriam Raneburger
Beratungsgespräch © Miriam Raneburger

 

Sozialarbeit | Case & Care Management

 

Eine Krankheit und der damit verbundene Krankenhausaufenthalt kann einen starken persönlichen Einschnitt bedeuten.

 

Die Sozialarbeit und das Case & Care Management im BKH Lienz bieten PatientInnen und deren Angehörigen bzw. Vertrauenspersonen Beratung und Unterstützung bei persönlichen und sozialen Problemen während des Krankenhausaufenthaltes. Mit den Betroffenen wird im Rahmen von Beratungsgesprächen ein Entlassungsmanagement erarbeitet, um eine Verbesserung der Lebensbedingungen und damit der Lebensqualität für alle Betroffenen zu erreichen.

 

Die Tätigkeit des Sozialdienstes erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den behandelnden ÄrztInnen, TherapeutInnen sowie dem Pflegepersonal.

 

  • Unsere Leistungen
  • Team
  • Kontakt und Erreichbarkeit

Wundmanagement - verschiedene Materialien © BKH
Wundmanagement - verschiedene Materialien © BKH

 

Wundmanagement

 

Die Ursachen chronischer Wunden sind vielfältig und reichen über Erkrankungen des Gefäßsystems, des Herz- Kreislaufsystems, Diabetes, Infektionen, bis hin zu Tumoren.

 

Damit Wunden zielgerichtet behandelt werden können, muss ihre Versorgung individuell auf die/den betreffende(n) PatientIn zugeschnitten sein. Wir arbeiten nach den modernsten wissenschaftlichen Erkenntnissen in Zusammenarbeit mit unseren ÄrztInnen und unserem diplomierten Pflegepersonal auf den Stationen und Funktionsbereichen. Sollten Sie Fragen bei problematischen Wunden haben, wenden Sie sich an eine der Sie betreuenden Pflegekräfte. Diese werden Ihre Fragen abklären bzw. bei Bedarf einen persönlichen Termin mit dem Wundmanagement vereinbaren.

 

  • Team

Laserbehadlung © BKH
Laserbehadlung © BKH
Evelyn Mariner, © BKH
Evelyn Mariner, © BKH

Stern in Kuscheldecke © Miriam Raneburger
Stern in Kuscheldecke © Miriam Raneburger

 

Seelsorge

Maria Radziwon steht jeden Tag als Seelsorgerin im Krankenhaus zur Verfügung. Besuche auf den Stationen, aber auch vertrauliche Gespräche im Gesprächszimmer sind nach Vereinbarung jederzeit möglich. Für Sakramente stehen Priester aus Osttirol, vor allem dem Dekanat Lienz, zur Verfügung. Ehrenamtliche MitarbeiterInnen bereichern das Angebot der Krankenhaus-Seelsorge.


Angebote (konfessions-offen):

  • Gespräche in Krisensituationen
  • Begleitung von PatientInnen und Angehörigen
  • Krankensegnung
  • Verabschiedungs- und Gedenkfeiern (im Krankenzimmer, im Verabschiedungsraum oder in der Kapelle)
  • Kindersegnung, Namensgebungsfeier, Not-Taufe
  • Organisation und Gestaltung der Verabschiedungsfeier für "Sternenkinder" beim Kindergrab am Lienzer Friedhof
  • Andachten, Wortgottesdienste, ...


Sakramente (röm.kath.):

  • Krankensalbung/Beichte/Gespräch in der Krankenhaus-Kapelle donnerstags um 17:30 Uhr
  • Hl. Messe/Wortgottesdienst donnerstags um 18:00 Uhr
  • Krankensalbung im Patientenzimmer nach Vereinbarung dienstags - sonntags von 12:00 - 20:00 Uhr möglich
  • Kommunionempfang nach Vereinbarung mit der Krankenhaus-Seelsorgerin jederzeit
  • Krankenkommunion jeden Donnerstag in der Zeit von 16:00 - 17:30 Uhr auf den Stationen

 

Regelmäßige Angebote in der Kapelle:

  • donnerstags um 17:30 Uhr Krankensalbung/Gespräch/Beichtmöglichkeit
  • donnerstags um 18:00 Uhr Hl. Messe/Wortgottesdienst
  • Andachten, Gedenkfeiern ... bitte den aktuellen Ankündigungen entnehmen (Anschlagtafel vor/in der Kapelle)

 

Aktuelle Informationen finden Sie unter: www.dibk.at/bkhlienz

 

  • Team
  • Kontakt und Erreichbarkeit

Ätherische Öle und Blüten © BKH
Ätherische Öle und Blüten © BKH

 

Aromapflege

 

Im BKH Lienz wird die Aromapflege als unterstützende Pflegemethode bereits seit Jahren eingesetzt. Die Aromapflege ist Teil der Pflanzenheilkunde. Sie beschäftigt sich mit der Anwendung von 100% naturreinen Pflegeprodukten, wie ätherischen und fetten Ölen (Basis- bzw. Trägeröle). Sie fördert die Aktivität der Selbstheilungskräfte und verbessert das allgemeine körperliche und seelische Wohlbefinden.

 

Durch die Aromapflege haben sich auch für die Pflegepersonen neue Wege und Perspektiven geöffnet, um die PatientInnen noch besser begleiten zu können. Die Aromapflege eröffnet Perspektiven für eine individuelle, patientenorientierte und fortschrittliche Pflege. Im Bezirkskrankenhaus wird die Aromapflege vorwiegend in Form von Waschungen, Hautpflege und Einreibungen sowie dem sogenannten „Duftfleckerl“ eingesetzt. Die Auswahl des ätherischen Öls erfolgt je nach gewünschter Wirkung, wie beispielsweise beruhigend oder aktivierend, juckreizlindernd oder bei gereizter Haut pflegend usw.

 

Um Aromapflege richtig anzuwenden, hatten und haben unsere Pflegepersonen die Möglichkeit, sich entsprechendes Wissen über Wirkungsweisen, Inhaltsstoffe, richtige Dosierung und mögliche Anwendungsarten in Form von Fort- und Weiterbildungen anzueignen.

 

  • Team
  • Kontakt und Erreichbarkeit

 

Ätherische Öle und Blüten © BKH
Ätherische Öle und Blüten © BKH
Aromamassage © Martin Lugger
Aromamassage © Martin Lugger
Ölmischung wird in die Hand getropft © BKH
Ölmischung wird in die Hand getropft © BKH