Schriftzug Innere Medizin © Martin Lugger
Schriftzug Innere Medizin © Martin Lugger

 

Innere Medizin

 

Die Interne Abteilung am BKH Lienz ist mit 135 Betten die größte eigenständige Interne Abteilung in Tirol (95 systemisierte internistische Betten, zusätzlich 6 Betten Intensivstation, 4 Betten Palliativstation und 30 Betten AG-REM Station). Sie verfügt über das breiteste Leistungsspektrum aller Bezirkskrankenhäuser mit einer Eigenversorgungsrate von 98% und ist Lehrabteilung für die Med. Universitäten Innsbruck, Graz und Wien.

 

Neben den 4 internistischen Allgemeinstationen und den genannten Einheiten besteht ein kardiologischer Schwerpunkt mit einem Herzkatheterlabor und einem Schrittmacherzentrum sowie eine hochfrequentierte Endoskopieeinheit.

 

Weiters verfügen wir über eine moderne Dialyse- und Onkologiestation sowie diverse Spezialambulanzen. Zur Inneren Medizin gehört weiters die Physikalische Medizin und Rehabilitation. Der Abteilungsleitung obliegt auch die med. Leitung des Krankenhauslabors.

 

Die Interne Abteilung ist Ausbildungsstätte für Kardiologie, Intensivmedizin, Gastroenterologie, Hämato-Onkologie und Nephrologie und verfügt über 11 Ausbildungsstellen.

 

Die Innere Medizin weist mit ihrem Ärzte-Team eine Reihe von Spezialisierungen auf und stellt mit modernster internistischer Ausstattung höchste Qualität sicher.

 

  • Unsere Leistungen

    Kardiologie (Erkrankungen des Herzkreislauf-Systems) mit Herzkatheterlabor und Schrittmachereinheit

    Die Behandlung von akuten und chronischen Erkrankungen des Herz-Kreislaufsystems ist einer der Schwerpunkte unserer Abteilung. Aufgrund der besonderen geographischen Lage des BKH Lienz steht dem Bezirk nahezu das gesamte Spektrum der invasiven und nichtinvasiven Diagnostik- und Behandlungsmöglichkeiten vor Ort zur Verfügung. Alle Leistungen der Kardiologie finden Sie hier im Detail vorgestellt.


    Interne Intensiv und Herzüberwachung

    Die Intensivstation des BKH Lienz umfasst 6 Betten, davon 4 Beatmungsbetten, sowie eine Stroke Unit mit 2 Betten. Auf unserer Station werden PatientInnen mit lebensbedrohlichen internistischen Erkrankungen wie schwersten Infektionen (Sepsis), Herz-Kreislauf-Erkrankungen bis hin zum Multiorganversagen, PatientInnen nach erfolgreicher Reanimation, sowie bei Verschlechterungen einer chronischer Nieren-, Leber- oder Lungenerkrankungen behandelt.

     

    Hierzu stehen invasive und nicht invasive Beatmungsformen, Nierenersatzverfahren mit enger Kooperation zur hauseigenen Dialysestation, invasive und nicht invasive Herz-Kreislaufüberwachung sowie die Möglichkeit der passageren Schrittmacherversorgung zur Verfügung. Weiters verfügt die Station über mobile Bildgebungsverfahren (Sonographie, Echokardiographie mit TEE, Duplexsonographie und Röntgen) sowie Endoskopien nach Bedarf (Gastroskopie, Bronchoskopie).

     

    Die Patientenbetreuung erfolgt in enger Zusammenarbeit durch ein hochqualifiziertes Team aus Ärzten und speziell geschultem Pflegepersonal, welches durch Physiotherapeuten, Logopäden und Ergotherapeuten unterstützt wird.


    Akutgeriatrie / Remobilisation

    Die Station Akutgeriatrie und Remobilisation unterstützt PatientInnen dabei, sich für ihren Alltag daheim vorzubereiten und wieder möglichst selbständig zu werden. Mehr über die Leistungen und Arbeitsweise der Station erfahren Sie hier.


    Angiologie (Erkrankungen der Blutgefäße) mit kathetergestützten Interventionen

    Die Angiologie ist ein Teilgebiet der Inneren Medizin, das sich mit der Funktion und den Erkrankungen der Gefäße (Arterien, Venen und Lymphgefäße) befasst. Folglich besteht die Tätigkeit eines Angiologen vornehmlich in Diagnose und Therapie der verschiedenen Gefäßerkrankungen. Mehr zu den Leistungen der Angiologie erfahren Sie hier.


    Diabetologie

    Die Anzahl der Menschen mit Diabetes ist weltweit steigend. Wissenschaft und Forschung sind gefordert. Die Basis der Behandlung ist "Ernährung und Bewegung". Mehr dazu erfahren Sie hier.


    Gastroenterologie (Erkrankungen des Magen-Darmtraktes) mit hochfrequenter Endoskopie

    In unserem Fachbereich betreuen wir PatientInnen mit Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts, der Leber, der Gallenwege und der Bauchspeicheldrüse. Die Abteilung verfügt über eine Station und Ambulanz mit Schwerpunkt Magen, Darm, Leber und Bauchspeicheldrüse sowie eine Endoskopieeinheit zur Diagnose und zeitgerechten Behandlung. Genaue Informationen zum Leistungsangebot erhalten Sie hier.


    Hämato-/Onkologie (Behandlung von KrebspatientInnen)

    An der Hämato-/Onkologie wird das gesamte Spektrum der hämato-/onkologischen Erkrankungen behandelt, inklusive nicht maligner Hämatologie. Genaue Informationen zum Leistungsangebot erhalten Sie hier.


    Nephrologie (Erkrankungen der Niere) mit akuter und chronischer Dialyse

    Nierenerkrankungen zu erkennen und zu behandeln ist heute von großer Bedeutung. Die Hauptursachen einer Nierenschwäche ist der Bluthochdruck, der Diabetes mellitus und die Gefäßsklerose. Das österreichische Dialyse- und Transplantationsregister zeigt die Zahl jener Betroffenen, die sich einer Nierenersatztherapie regelmäßig unterziehen müssen.

      

    Im BKH Lienz werden jährlich ca. 5000 ambulante Nierenersatztherapien durchgeführt. Die Station verfügt über Geräte modernster Generation, mit welcher die qualitativ hochwertige Durchführung der verschiedenen Blutreinigungsverfahren gewährleistet wird. Mehr dazu erfahren Sie hier.


    Palliativeinheit

    Im BKH Lienz gibt es sowohl eine stationäre Palliativstation in der Abteilung für Innere Medizin wie auch ein Mobiles Palliativteam / Palliativkonsiliardienst, welches PatientInnen daheim berät und begleitet. Die stationäre Palliativeinheit wird hier näher vorgestellt.


    Pulmologie

    Als Teil der Inneren Abteilung mit Schwerpunkt Pulmologie kümmern wir uns um alle Erkrankungen der Lunge. Mehr Informationen über die Leistungen der Pulmologie erhalten Sie hier.


    Physikalische Medizin und Rehabilitation

    Die Zentraleinheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation bietet den PatientInnen ein breit gefächertes Therapie-, Rehabilitations- und Vorsorgeangebot an. Mehr zu diesem Angebot und alle weiteren Informationen erhalten Sie hier.


    Absonderung für Personen mit Infektionskrankheiten

    Angegliedert an die gastroenterologische Schwerpunktstation SÜD EG findet sich seit 2019 (initiiert im Zuge der COVID Pandemie) ein räumlich strikt abgetrennter Isolationsbereich für akute InfektionspatientInnen mit eigenem Ambulanz- bzw. Akutversorgungsraum, anschließenden sechs permanent zur Verfügung stehenden Einzel-Isolationszimmern sowie einem möglichen Kohortenzimmer (max. 3 Betten). Weiters ist eine Eskalation über die gesamte Station auf 15 Kohortenbetten verteilt auf 5 Zimmer möglich. Mehr Information darüber erhalten Sie hier.


    Labor

    Unser sehr modern ausgestattetes Labor ist 365 Tage im Jahr besetzt und erfüllt mit einem breiten Spektrum an Analysen den Versorgungsauftrag für alle ambulanten und stationären PatientInnen des Bezirkskrankenhaus Lienz. Detaillierte Informationen zum Labor erhalten Sie hier.

  • Stationen

    Die Betten der Inneren Medizin befinden in beiden Trakten des BKH:

    1. Station Süd EG – im Erdgeschoß Südtrakt neben dem Lift
    2. Station Nord 1 - im 1. Stock Nordtrakt
    3. Station Nord 3 - im 3. Stock Nordtrakt
    4. Station AG/REM - im 4. Stock Nordtrakt

    Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.

  • Ambulanz

    Allgemeine Interne Ambulanz:

    Allg. Interne Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-645Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr

     

    Spezialambulanz:

    Alle Spezialambulanzen der Fachgebiete sind reine Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-645 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr). Diese Nummer gilt für alle Spezialambulanzen, Sie werden korrekt zugewiesen.

     

    Die Interne Ambulanz befindet sich im Parterre im Mitteltrakt gegenüber der Radiologie.

     

    Für akute Notfälle ist die Interne Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

  • Team

    Abteilungsvorstand

    Prim. Dr. Dritan Keta

    Prim. Dr. Dritan Keta

    Interventioneller Kardioangiologe

    Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

    OA Dr. Richard Kogler

    OA Dr. Richard Kogler

    Abteilungsvorstand-Stellvertreter

    Facharzt für Innere Medizin und Nephrologie

    OA Dr. Hansjörg Zwick

    OA Dr. Hansjörg Zwick

    Erster kardiologischer Oberarzt

    Facharzt für Innere Medizin, Kardiologie und internistische Intensivmedizin

    OberärztInnen

    OA Dr. Michael Ernstbrunner

    OA Dr. Michael Ernstbrunner

    Facharzt für Innere Medizin und internistische Intensivmedizin

    OA Dr. Günther Jesacher

    OA Dr. Günther Jesacher

    Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

    FÄ Dr.in Katharina Ladstätter

    FÄ Dr.in Katharina Ladstätter

    Fachärztin für Innere Medizin und Kardiologie

    OÄ Dr.in Marlene Reisinger

    OÄ Dr.in Marlene Reisinger

    Fachärztin für Innere Medizin

    OÄ Dr.in Alexandra Ribitsch

    OÄ Dr.in Alexandra Ribitsch

    Fachärztin für Innere Medizin, interinistische Intensivmedizin und Nephrologie

    OA Dr. Bernhard Riedl

    OA Dr. Bernhard Riedl

    Facharzt für Innere Medizin, Gastroenterologie, Angiologie und Additivfach Geriatrie

    OÄ Dr.in Cornelia Schönegger

    OÄ Dr.in Cornelia Schönegger

    Fachärztin für Innere Medizin

    derzeit karenziert

    OÄ Dr.in Susanna Steinhauser-Daw

    OÄ Dr.in Susanna Steinhauser-Daw

    Fachärztin für Innere Medizin, Additivfach Geriatrie

    OÄ Dr.in Barbara Uhl

    OÄ Dr.in Barbara Uhl

    Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

    FÄ Dr.in Angelika Verginer

    FÄ Dr.in Angelika Verginer

    Fachärztin für Innere Medizin

    OA Dr. Alois Walder

    OA Dr. Alois Walder

    leitender Oberarzt der Hämatologie und Onkologie

    Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

    OA Dr. Markus Walder

    OA Dr. Markus Walder

    leitender Oberarzt der Gastroenterologie

    Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

    OA Dr. Thomas Widmann

    OA Dr. Thomas Widmann

    Facharzt für Innere Medizin und Kardiologie

    OÄ Dr.in Julia Wieser

    OÄ Dr.in Julia Wieser

    Fachärztin für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie

    FA Dr. Daniel Wurnitsch

    FA Dr. Daniel Wurnitsch

    Facharzt für Innere Medizin und Gastroenterologie

    AssistenzärztInnen

    Dr.in Magdalena Hirzberger

    Dr.in Magdalena Hirzberger

    Assistenzärztin

    Dr.in Jasmin Mitteregger

    Dr.in Jasmin Mitteregger

    Assistenzärztin

    Dr.in Sandra Pedevilla

    Dr.in Sandra Pedevilla

    Assistenzärztin

    Dr.in Simone Seeber

    Dr.in Simone Seeber

    Assistenzärztin

    Dr. Philipp Steidl

    Dr. Philipp Steidl

    Assistenzarzt

    Dr. Michael Stocker

    Dr. Michael Stocker

    Assistenzarzt

    Dr.in Heike Sulzenbacher

    Dr.in Heike Sulzenbacher

    Assistenzärztin

    derzeit karenziert

    Dr.in Magdalena Wallner

    Dr.in Magdalena Wallner

    Assistenzärztin

    Dr. Alexander Weiß

    Dr. Alexander Weiß

    Assistenzarzt

    Pflege - Stationsleitung

    Roland Ortner

    Roland Ortner

    Pflegeleitung Herzkatheterlabor

    Walter Wainig

    Walter Wainig

    Stationsleitung Interne Intensivstation

    Manuela Kraner

    Manuela Kraner

    Stationsleitung Süd EG

    Kevin Klocker

    Kevin Klocker

    Stationsleitung Nord 1

    Michael Walder

    Michael Walder

    Stationsleitung Nord 3

    Elisabeth Unterberger

    Elisabeth Unterberger

    Stationsleitung AG-REM

    Josef Moser

    Josef Moser

    Pflegeleitung Interne Ambulanz

    Josef Hanser

    Josef Hanser

    Stationsleitung Dialyse

     

     

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-645 für Terminvereinbarungen besetzt. Per Fax erreichen Sie die Interne Ambulanz unter +43 (0) 4852 / 606-476.

     

    Unsere Stationen sind unter folgenden Zeiten erreichbar:

    Station Süd EG+43 (0) 4852 / 606-251täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
    Station Nord 1+43 (0) 4852 / 606-82029täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
    Station Nord 3+43 (0) 4852 / 606-268täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
    Station Nord 4+43 (0) 4852 / 606-262täglich von 10:00 - 15:00 Uhr

     

    Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.

© Miriam Raneburger
© Miriam Raneburger
© Martin Lugger
© Martin Lugger
© Martin Lugger
© Martin Lugger

Im OP © Miriam Raneburger
Im OP © Miriam Raneburger

 

Allgemein- und Viszeralchirurgie

 

Die chirurgische Abteilung deckt ein sehr breites Spektrum von tagesklinisch und stationär durchgeführten Operationen ab und arbeitet in vielen Feldern interdisziplinär mit anderen Fächern des BKH oder überregionalen Fachzentren zusammen.

 

  • Unsere Leistungen

    Es werden sämtliche Eingriffe der Grund- und Regelversorgung, d.h. alle planbaren Operationen bei gut- und bösartigen Erkrankungen, aber auch bei akuten Erkrankungen und Bauchverletzungen, durchgeführt. Neben den klassischen Operationsmethoden kommen nach Möglichkeit vermehrt minimal-invasive Behandlungstechniken („Knopfloch-Chirurgie“) zum Einsatz.

     

    Schwerpunkte der Abteilung sind...

    • die onkologische Chirurgie (Operationen der klassischen „Bauchchirurgie“ bei bösartigen Erkrankungen)
    • die gastroenterologische Chirurgie (Operationen bei funktionellen Störungen und chronisch-entzündlichen Erkrankungen)
    • die Mamma-Chirurgie (zertifiziertes Brustgesundheitszentrum, gemeinsam mit der Abteilung für Gynäkologie)
    • die endokrine Chirurgie (Schilddrüse, Nebenschilddrüse, Nebenniere, Pankreas)
    • die proktologische Chirurgie (Erkrankungen des Enddarms)
    • die Varizenchirurgie (Krampfadern) und Tumorerkrankungen der Haut und der Hautanhangsgebilde
    • die Hernienchirurgie (Leiste, Nabel, Bauchwand, Narbenbruch, Zwerchfell)

    Tumorboard - Therapien werden optimal aufeinander abgestimmt

    Alle PatientInnen der chirurgischen Abteilung mit einer Tumorerkrankung werden im „Tumorboard“ vorgestellt und gemeinsam mit den internistischen OnkologInnen behandelt und nachgesorgt. Eine engere onkologische Kooperation mit dem Universitätsklinikum Innsbruck ist vorgesehen. Diese soll im Sinne eines interdisziplinären Tumorboards via Telekonferenz mit der Transplantations- und Viszeralchirurgie umgesetzt werden.

  • Station

    Die chirurgische Abteilung befindet sich in der Station Süd 2 West (2. Stock im Südtrakt, links vom Stiegenhaus aus gesehen).

    Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.

  • Ambulanz

    Allgemeinchirurgische Ambulanz:

    Allgemeinchirurgische Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-680Montag bis Freitag: 08:00 - 15:30 Uhr

     

    Spezialambulanzen:

    Alle weiteren chirurgischen Ambulanzen sind Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).

     

    Schilddrüsenambulanz Montag: 08:00 - 12:00 Uhr
    Chefambulanz Montag: 13:00 - 15:00 Uhr
    Ambulanz Oberer-GI-Trakt Montag: nach tel. Vereinbarung
    Hernienambulanz Dienstag & Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr
    Stoma-Ambulanz Dienstag: 07:00 - 12:00 Uhr
    Varizen-/Gefäßambulanz Dienstag: 12:30 - 14:30 Uhr
    Colon-/Rektumambulanz

     Mittwoch: 12:30 - 15:00 Uhr

    Proktologische Ambulanz Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr

     

    Die chirurgischen Ambulanzen befinden sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.

     

    Für akute Notfälle ist die Allgemeinchirurgische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

     

  • Team

    Abteilungsleitung

    Prim. Dr. Arvin Imamović

    Prim. Dr. Arvin Imamović

    Abteilungsleiter

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    OA Dr. Josip Kresic

    OA Dr. Josip Kresic

    Erster Oberarzt

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    OA Priv.-Doz. Dr. Bernd Sido

    OA Priv.-Doz. Dr. Bernd Sido

    Erster Oberarzt

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    OberärztInnen

    FA Dr. Pavle Delcev

    FA Dr. Pavle Delcev

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    OA Dr. Toni Hanich

    OA Dr. Toni Hanich

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    OA Dr. Klaus Lamprecht

    OA Dr. Klaus Lamprecht

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    OA Dr. Nikolay Nedelchev

    OA Dr. Nikolay Nedelchev

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

     

    OA Dr. James Elvis Waha

    OA Dr. James Elvis Waha

    Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie

    AssistenzärztInnen

    Dr.in Anna Künig

    Dr.in Anna Künig

    Assistenzärztin

    Pflege - Stationsleitung

    Thomas Bergmann

    Thomas Bergmann

    Stationsleitung Süd 2 West

    Christof Ganeider

    Christof Ganeider

    Stv. Stationsleitung Süd 2 West

    Bernhard Lenzhofer

    Bernhard Lenzhofer

    Leitung Interdisziplinäre Ambulanz

    Thomas Mitterdorfer

    Thomas Mitterdorfer

    Stv. Leitung Interdisziplinäre Ambulanz

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-244 für allgemeine telefonische Auskünfte.

     

    Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.

Im OP © Miriam Raneburger
Im OP © Miriam Raneburger
Logo Chirurgie Osttirol © Arvin Imamović
Logo Chirurgie Osttirol © Arvin Imamović
Untersuchung in Ambulanz © Miriam Raneburger
Untersuchung in Ambulanz © Miriam Raneburger

 

 

 

Während einer Untersuchung © Miriam Raneburger
Während einer Untersuchung © Miriam Raneburger

 

Institut für Radiologie

 

Am Institut für Radiologie des BKH Lienz werden pro Jahr rund 30.000 stationäre und ambulante PatientInnen im Rahmen der diagnostischen und der interventionellen Radiologie betreut. Umfassende Erfahrung und Kompetenz in der Durchführung der Untersuchungen sowie Auswertung der Befunde sind ein wesentlicher Faktor für eine schnelle und korrekte Diagnostik vieler Erkrankungen und für die erfolgreiche Durchführung von radiologischen Interventionen.

 

Im BKH wird das gesamte Spektrum der Radiologie abgedeckt - konventionelle Röntgenleistungen, Mammographien, Ultraschall, Computertomographien (CT), Magnetresonanztomographien (MRT), Angiographien. sowie diagnostische und therapeutische Interventionen (zum Teil interdisziplinär). Zeit ist ein wesentlicher Faktor – genaue Untersuchungen, die den Nachweis auch feinster Veränderungen durch bildgebende Verfahren ermöglichen und Grundlage einer ausgezeichneten Befundqualität sind, brauchen entsprechend Zeit. Daher kann es bei planbaren Untersuchungen manchmal im Sinne der sehr hohen Befundqualität zu Wartezeiten kommen. Damit wird jedoch eine frühzeitige Diagnostik von Erkrankungen ermöglicht.

 

Allgemeine Informationen zur Radiologie und den verschiedenen Untersuchungsverfahren erhalten Sie auf der Webseite der Österreichischen Röntgengesellschaft (OERG).

 

Weitere umfassende Informationen erhalten Sie auf den Seiten 

 

Deutsche Röntgengesellschaft

Medizin mit Durchblick

Radiology Info for Patients (Englisch)

 

  • Unsere Leistungen

    Diagnostische Leistungen

    In der Radiologie am BKH Lienz werden folgende bildgebende Verfahren zur Diagnostik eingesetzt:

    • konventionelle Röntgenuntersuchungen (z.B. Lungenröntgen)
    • Computertomographien (CT)
    • Ultraschalluntersuchungen
    • Magnetresonanztomographien (MR)
    • Mammographien
    • Biopsien (Gewebeentnahmen) auf CT- oder Ultraschallbasis 

     

    Für mehr Informationen zu diesen Untersuchungen und wie Sie sich darauf vorbereiten können, klicken Sie hier.

    Alle Leistungen und Untersuchungen der Radiologie im BKH Lienz sind kostenlos für alle krankenversicherten PatientInnen.


    Therapeutische Interventionen

    Neben rein diagnostischen Verfahren werden auch diagnostische und therapeutische Interventionen durchgeführt:

     

    PTA (Erweiterung von Gefäßverengungen durch den Einsatz eines Ballonkatheters und Stents)

    Gefäßverengungen in den Gliedmaßen (hauptsächlich in den Beinen) können die Ursache für eine Reihe von Beschwerden und Erkrankungen sein, wie z.B. schlecht heilenden Wunden oder der "Schaufensterkrankheit" (nur kurze Strecken können zu Fuß schmerzfrei bewältigt werden).

     

    PRT (Therapie zur Behandlung von Nervenwurzel-Kompressionssyndromen, z.B. bei Bandscheibenvorfällen).

    Nervenwurzel-Kompressionssyndrome verursachen starke Schmerzen und können zu Funktionsausfällen führen.

     

    Beide Verfahren werden unter Lokalanästhesie durchgeführt und sind für die PatientInnen wenig belastend.


    Interdisziplinarität

    Mit den anderen Abteilungen des Bezirkskrankenhauses Lienz besteht eine enge interdisziplinäre Zusammenarbeit. Damit ist sowohl eine enge Verbindung von Diagnostik und Therapie fächerübergreifend gesichert als auch gewährleistet, dass bei Bedarf eine radiologische Diagnose durch weitere Untersuchungen abgesichert bzw. spezifiziert werden kann.

     

  • Ambulanz

    Allgemeine radiologische Ambulanz:

    Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-242 (erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr).

     

    Wenn Sie einen ambulanten Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie um rechtzeitige Absage, damit dieser Termin einem/r anderen PatientIn zugeteilt werden kann.

     

    Bitte bringen Sie für ambulante Untersuchungen Ihre e-card und einen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Personalausweis, Reisepass etc.) mit.

     

    Die radiologische Ambulanz befindet sich im Parterre, im Mitteltrakt gegenüber der Internen Ambulanz.

     

  • Team

    Abteilungsleitung

    OÄ Dr.in Nathalie Uprimny-Moser

    OÄ Dr.in Nathalie Uprimny-Moser

    Erste Oberärztin

    Fachärztin für Radiologie

    Qualitätszertifikat für Mammadiagnostik (ÖÄK)

     

    OberärztInnen

    OA Dr. Christoph Baluch

    OA Dr. Christoph Baluch

    Facharzt für Radiologie

    OA Dr. Klaus Huber

    OA Dr. Klaus Huber

    Facharzt für Radiologie

    Leitung RTA

    Anton Lanser

    Anton Lanser

    Dipl. RT

    Leitung RT

    Franz-Josef Eberharter

    Franz-Josef Eberharter

    Dipl. RT

    Stv. Leitung RT

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-242 für Terminvereinbarungen besetzt.

     

    Für eine telefonische Befundauskunft sind wir unter +43 (0) 4852 / 606-205 von Montag bis Freitag von 07:30 - 14:30 Uhr erreichbar.

     

    Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Sie erhalten dazu von uns ein Codewort – dieses ist Voraussetzung für jede telefonische Auskunft.

Mammographiegerät © Miriam Raneburger
Mammographiegerät © Miriam Raneburger
beim Ultraschall © Miriam Raneburger
beim Ultraschall © Miriam Raneburger

bei der Untersuchung © Prim. Darinka Hanga
bei der Untersuchung © Prim. Darinka Hanga

 

Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde - HNO

 

An der Abteilung für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie werden pro Jahr durchschnittlich 1.300 PatientInnen stationär und über 2.500 ambulant betreut sowie interdisziplinär über 1.300 Konsiliaruntersuchungen vorgenommen. 670 Operationen werden im Jahr durchgeführt. Die Abteilung bietet eine kompetente chirurgische Therapie und konservative Betreuung bei Erkrankungen des gesamten Spektrums der HNO-Heilkunde.

 

  • Unsere Leistungen

    Die Abteilung bietet ein sehr breites Leistungsspektrum an:

     

    Erkrankungen der Nase und Nasennebenhöhlen

    Die endoskopische Diagnostik und Therapie von Erkrankungen der Nasenhaupt- und Nasennebenhöhlen und der Schädelbasis entspricht modernsten internationalen Standards.  Endoskopisch durchgeführte, minimal invasive Operationen (FESS – Functional endoscopic sinus surgery) erfolgen mittels eines computerunterstützten Navigationsverfahrens. 


    Nasenoperationen

    Funktionelle Operationen der Nasenscheidewand und gegebenenfalls der äußeren Nase entsprechen höchsten ästhetischen Ansprüchen (Septum OP, Septorhinoplastik, Turbinoplastik, etc.).


    Ohren

    Alle ohrmikroskopischen Operationen des äußeren Ohres und des Mittelohres werden bei uns durchgeführt. Dazu zählen z.B. Ohranlegeplastik, Ohrmuschelrekonstruktionen, Trommelfellplastik, Rekonstruktion der Gehörknöchelchenkette, Ausbohren des Felsenbeins bei chronischen Entzündungen, Deckung der Schädelbasis.


    Erkrankungen und Tumore der Kopf-Hals-Region

    Konservative und chirurgische Diagnostik und Therapie bei Erkrankungen und Tumoren der Kopf-Hals-Region gehört ebenso zum Leistungsspektrum der Abteilung wie auch das gesamte Spektrum der Halschirurgie. Laserchirurgie, Mikrochirurgie und Nervenmonitoring zur Schonung gesunden Gewebes kommen hier zum Einsatz (Speicheldrüsenchirurgie mit Nervenmonitoring und Eingriffe am Kehlkopf mit Mikroskop und CO2 Laser).

     

    Onkologische PatientInnen werden von uns mit dem hausinternen medizinisch-onkologischen Team sowie mit den benachbarten universitären HNO-onkologischen Zentren betreut und finden bei uns immer eine/einen kompetente(n) AnsprechpartnerIn. 


    Plastisch-chirurgische Eingriffe im Kopf-Hals-Bereich

    Diese Operationen sind ein wesentlicher Teil des Angebotes der Abteilung. Eine entsprechende funktionell- ästhetische Rekonstruktion bei Hauttumoren im Kopf-Halsbereich und bei Ohrmissbildungen trägt wesentlich zur Erhaltung oder Wiedergewinnung von Lebensqualität der PatientInnen bei. Ähnlich gelagert sind Korrekturen der Ober- und Unterlider (Augenlidstraffungen), die die Funktionalität wesentlich verbessern können und mit sehr guten Ergebnissen durchgeführt werden.


    Gesichtstraumatologie

    Frakturen des Gesichtsschädels nach Unfällen werden operativ versorgt.


    Schlafbezogene Atemstörungen

    Abklärung und konservative sowie chirurgische Therapie bei schlafbezogenen Atmungsstörungen (Schnarchen, obstruktive Schlafapnoe) bei Kindern und Erwachsenen erfolgen in enger Zusammenarbeit mit den beteiligten Fachdisziplinen Neurologie, Pulmologie, Pädiatrie und Zahnmedizin. Mittels Polygraphie („kleines Schlaflabor“) und Schlafvideoendoskopie können die genauen Ursachen der Schlaf- und Atmungsstörungen eruiert werden, um eine optimale Behandlung einleiten zu können.


    "Schnarch"-Chirurgie entsprechend den internationalen Standards

    Dies wird mit moderner „Coblation® Plasma Technologie“ durchgeführt.


    Schwindel

    Unterschiedlichste Schwindelformen werden abgeklärt und in Zusammenarbeit mit der Neurologie und Physikalischen Medizin therapiert. Unsere Schwindelambulanz ist mit modernsten Geräten in der Diagnostik des Gleichgewichtsorganes ausgestattet (Videokopfimpulstest, Videonystagmographie). Was Sie selbst bei Lagerungsschwindel unternehmen können, erfahren Sie hier.


    Stimm-, Sprech-, Sprach- und Schluckstörungen

    Hier bieten wir neben einer exakten klinischen Untersuchung inkl. Lupenvideostroboskopie auch die endoskopische Abklärung („functional endoscopic evaluation of swallowing“) an. Zudem besteht diagnostisch und therapeutisch eine enge Zusammenarbeit mit den im Haus tätigen Logopädinnen.

  • Station

    Die Betten der HNO befinden sich in der Station Süd 3 West (3. Stock im Südtrakt, links vom Stiegenhaus aus gesehen).

    Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.

  • Ambulanz

    Allgemeine HNO-Ambulanz:

    Allg. HNO Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-680Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr

     

    Spezialambulanzen:

    Alle weiteren HNO Ambulanzen sind Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).

     

    Hauttumore und Lidsprechstunde Montag: Vormittag
    Schwindel Montag: Nachmittag
    Dysphagie/Dysphonie Dienstag: Nachmittag
    Speicheldrüsen/Ultraschall Sprechstunde Dienstag: Nachmittag
    Nasen/NNH Mittwoch: Vormittag
    NNH und Schnarchen Mittwoch: Nachmittag
    Chefsprechstunde, Migräne, Facialisparese Sprechstunde Donnerstag: Vormittag
    Tumornachsorge Donnerstag: Nachmittag

     

    Die HNO Ambulanz befindet sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.

     

    Für akute Notfälle ist die HNO Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

  • Team

    Abteilungsleitung

    Prim.a Dr.in Darinka Hanga, IBCFPRS

    Prim.a Dr.in Darinka Hanga, IBCFPRS

    Abteilungsleiterin

    Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    Fachärztin für plastische und rekonstruktive Gesichtschirurgie
    Leiterin Rekonstruktive Gesichtschirurgie

    OA Dr. Firas Haroun

    OA Dr. Firas Haroun

    Erster Oberarzt

    Facharzt für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    OberärztInnen

    OÄ Dr.in Barbara Mair

    OÄ Dr.in Barbara Mair

    Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    OÄ Dr.in Ana Rita Nunes Neixa

    OÄ Dr.in Ana Rita Nunes Neixa

    Fachärztin für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde

    AssistenzärztInnen

    Dr. Philipp Kofler

    Dr. Philipp Kofler

    Assistenzarzt

    Dr.in Julia Veress

    Dr.in Julia Veress

    Assistenzärztin

    Pflege - Stationsleitung

    Barbara Trutschnig

    Barbara Trutschnig

    Stationsleitung Süd 3 West

    Birgit Preßlaber

    Birgit Preßlaber

    Stv. Stationsleitung Süd 3 West
     

    Bernhard Lenzhofer

    Bernhard Lenzhofer

    Leitung Interdisziplinäre Ambulanz

    Thomas Mitterdorfer

    Thomas Mitterdorfer

    Stv. Leitung Interdisziplinäre Ambulanz

    Sekretariat

    Andrea Hainzer

    Andrea Hainzer

    Abteilungssekretärin HNO

    Tel.: +43 (0) 4852 / 606-81314

    Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-416 für allgemeine telefonische Auskünfte.

     

    Für die OP-Terminvergabe rufen Sie uns bitte von Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-81314 an.

     

    Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.

Lehrgespräch HNO © Miriam Raneburger
Lehrgespräch HNO © Miriam Raneburger
während der Untersuchung © Prim. Darinka Hanga
während der Untersuchung © Prim. Darinka Hanga