Publikationen und Kongressbeiträge - Prof. Dr. Thomas Krössin

Ausgewählte Kongressbeiträge:

Long-term ventricular functions and hemodynamics of adolescents with corrected dextro-transposition of the great-arteries (d-TGA, Senning procedure)
European Association of Nuclear Medicine (EANM), Wien, Österreich
European Journal of Nuclear Medicine and Molecular Imaging
Volume 29, Supp.1 August 2002.



Long-term ventricular functions and hemodynamics of adolescents with corrected dextro-transposition of the great-arteries
World Journal of Nuclear Medicine Volume 1, Supplement 2, September 2002.
8th Congress of the World Federation of Nuclear Medicine & Biology 2002, Santiago, Chile.



Wertigkeit der Ruhe/Belastungs-Myokardszintigraphie bei Patienten mit therapierefraktärer Angina-Pectoris-Symptomatik (APS) vor und nach Implantation eines Spinal Cord Stimulators (SCS)
41.Kongress der Deutschen Gesellschaft für Nuklearmedizin
Nuclear Medicine 2003; 42:54-77.



Influence of surgical bypass reconstruction on the lymphatic drainage system in patients with peripheral arterial occlusive disease (PAOD) of the lower extremities.



Clinical benefit of spinal cord stimulator (SCS) implantation assessed by myocardial scintigraphy?
Congress of the European Association of Nuclear Medicine August 23 - 27, 2003, Amsterdam, Netherlands.



Qualitative-morphologic and semiquantitativ-functional parameters for the characterisation of the skin lymph flow in patients with lipedema in contrast to lymphedema.
Congress of the European Association of Nuclear Medicine August 23 - 27, 2004, Helsinki, Finland



Einfluss von arteriellen Bypassrekonstruktionen auf die Lymphdrainage bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der unteren Extremität.
Gefäßchirurgisches Symposium Berlin, 02. - 06. November, 2004



Final study results of myocardial perfusion detected by myocardial scintigraphy after spinal cord stimulation in patients with coronary artery disease and refractory angina.
Congress of the European Association of Nuclear Medicine


 

 

Ausgewählte Publikationen:


Failed validation of creatinin versus inulin clearance in isolated perfused porcine slaughterhouse kidneys with acute renal failure (ARF)
Journal of the European Society of Intensive Care Medicine (ESICM) Volume 25 Supp. 1, 1999.


Stahl, New, Krössin and Kaczmarczyk et al. 2002,
Losartan decreases glomerular filtration rate (GFR) in isolated perfused porcine slaughterhouse kidneys
ATLA 30, 199-208, 2002.


Maza S, Thomas A, Winzer KJ, Huttner C, Blohmer JU, Hauschild M, Richter M, Krössin T,
Geworski L, Zander A, Guski H, Munz DL
Subareolar injection of technetium-99m nanocolloid yields reliable data on the axillary lymph node tumour status in breast cancer patients with previous manipulations on the primary tumour:
a prospective study of 117 patients.
Eur J Nucl Med Mol Imaging. 2004 Jan 27.


Bienert M, Reisinger I, Humplik B, Srock S, Kroessin T, Munz DL
Radioimmunotherapy Using I-131 Rituximab in Patients With Advanced Stage B-Cell Non-Hodgkin’s Lymphoma: Initial experience
Eur J Nucl Med Mol Imaging 2005.


Maza S, Kroessin T, Zander A, Munz DL
Impact of sentinel lymph node biopsy in patients with Merkel cell carcinoma: results of a prospective study and review of the literature.
Eur J Nucl Med Mol Imaging 2005.


Buchkapitel
W. Hepp, U. Brunner, A. Gussmann
Lymphologische Gesichtspunkte in der Gefäßchirurgie
T. Krössin, R.I. Rückert:
Einfluss von arteriellen Bypassrekonstruktionen auf die Lymphdrainage bei Patienten mit peripherer arterieller Verschlusskrankheit der unteren Extremität.
Steinkopff Verlag, Darmstadt,


Krössin Mehr als Worte
Richtige Krisenkommunikation ist nicht nur gezielte Öffentlichkeitsarbeit, sondern auch Wertschätzung
Journal KU Gesundheitsmanagement 10/2019


Krössin Die Himmelsleiter, die auf die Erde führt
Soziale Verantwortung in Unternehmen ist sinnstiftend und keine Nettobilanz – Journal KU Gesundheitsmanagement 12/2019


Krössin et al. Gendermedizin; Gott entnahm eine Rippe von Eva und formte den Mann
Personalisierte geschlechtersensible Medizin (PGM) gehört in die Portfoliostrategie eines Krankenhauses
Journal KU Gesundheitsmanagement 01/2021


Krössin et al. Portalkliniken als innovatives Versorgungsmodell
Konzept einer intersektoralen Gesundheitsversorgung in strukturschwachen Regionen
Journal KU Gesundheitsmanagement 05/2021

 

Logo Tiroler Hospiz Gemeinschaft
Logo Tiroler Hospiz Gemeinschaft

 

Hospizteam Lienz/Osttirol

„Alles wirkliche Leben ist Begegnung“ - Zitat Martin Buber

 

Das Hospizteam Lienz/Osttirol zählt derzeit 36 aktive Ehrenamtliche HospizbegleiterInnen und wird von den beiden Regionalbeauftragten, DGKP Christine Ganeider, MSc. und DGKP Marlen Resinger hauptamtlich koordiniert. Das Team der Ehrenamtlichen Hospizbegleiterinnen wird in drei Regionen eingeteilt: Hospizteam Lienzer Talboden, Hospizteam Osttiroler Oberland, Hospizteam Iseltal-Kals-Defereggental.

Den HospizbegleiterInnen der Region Lienz/Osttirol ist das Leben der hospizlichen Haltung und das Verbreiten und Vermitteln des hospizlichen Gedankens ein Herzensanliegen. Die Wahrung der Würde und Selbstbestimmung des Menschen bis zu seinem letzten Atemzug, das „Da-sein“ und das „Da-bleiben“, das Zeit schenken, das Zuhören und das gemeinsame Schweigen in der Begleitung des schwer erkrankten und sterbenden Menschen sowie der An- und Zugehörigen zählen zu den Tätigkeiten der HospizbegleiterInnen.


Hospizbegleitung kann zu Hause, im Wohn-und Pflegeheim, im BKH Lienz und an allen sonstigen Orten des Aufenthaltes in Anspruch genommen werden. Für die Menschen, die wir begleiten, entstehen keine Kosten.

 

 

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Hospizteam Lienzer Talboden
    DGKP Christine Ganeider, MSc.
    Schleinitzweg 6 | 9900 Lienz
    +43 (0) 676 881 88 85 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Hospizteam Osttiroler Oberland, sowie Hospizteam Iseltal-Kals-Defereggen
    DGKP Marlen Resinger
    Schleinitzweg 6 | 9900 Lienz
    +43 (0) 676 881 88 84 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Website der Tiroler Hospiz Gemeinschaft:

    https://www.hospiz-tirol.at/betreuung-und-begleitung/regionale-hospizgruppen/

Logo LIV HerzMobil
Logo LIV HerzMobil

 

HerzMobil Tirol am BKH Lienz

 

HerzMobil Tirol ist ein Versorgungsprogramm des Landes Tirol und aller Sozialversicherungsträger für Patient:innen mit Herzschwäche. Von Herzschwäche oder Herzinsuffizienz spricht man, wenn Beschwerden wie Atemnot, eingeschränkte körperliche Leistungsfähigkeit oder Neigung zu Wassereinlagerungen auf eine Fehlfunktion des Herzens (Pumpversagen) zurückgeführt werden können.


Unser Leistungsangebot

Hauptziel von HerzMobil Tirol ist neben der Optimierung der medikamentösen Therapie die Verbesserung der Gesundheitskompetenz der Patient:innen, damit verbunden ist ein sicherer Umgang mit der Erkrankung und eine bessere Lebensqualität für Patient:innen und deren Angehörige.


Wie funktioniert HerzMobil Tirol?

Die betroffenen Patient:innen stehen im Zentrum eines Betreuungsteams bestehend aus: Krankenhausärzt:innen, spezialisierten Pflegepersonen, niedergelassene Ärzt:innen und ggf. anderen Berufsgruppen wie Diätolog:innen, Kardiopsycholog:innen, usw. Damit wird ein Versorgungsnetzwerk zur Behandlung Ihrer Herzerkrankung aufgebaut, das sich von der Betreuung im Krankenhaus über die Entlassung bis hin zur Versorgung zu Hause um die Patient:innen dreht.


Netzwerk: Die Zusammenarbeit des Betreuungsteams mit den Patient:innen wird durch ein telemedizinisches System unterstützt, das aus Waage, Blutdruck- und Pulsmessgerät sowie ggf. einem Mobiltelefon besteht. Damit übertragen die Patient:innen selbstständig erhobene Messdaten, auf die bei Verschlechterung frühzeitig entsprechend reagiert werden kann.


Schulung: Die zweite wichtige Säule ist die intensive Schulung der Patient:innen und bei Bedarf deren Angehörigen hinsichtlich ihrer Erkrankung. Diese erfolgt einerseits im Krankenhaus und andererseits im Rahmen von Hausbesuchen, bei welchen auch die Verfügbarkeit und der richtige Umgang mit den verordneten Medikamenten sichergestellt wird.


Medikamente: Der dritte Pfeiler ist die konsequente und rasche Optimierung der herzrelevanten Medikamente in den drei Monaten der Betreuung um so einen maximalen Behandlungserfolg zu erzielen.


Bewegung: Die Bewegung als weiterer wichtiger Pfeiler in der Behandlung der Herzinsuffizienz wird während eines Schulungsgespräches umfassend besprochen.

 

 

  • Team

    DGKP Melanie Kreidl

    DGKP Melanie Kreidl

    Bezirkskoordination und Pflege

    +43 (0) 664 889 850 14

    DGKP Veronika Hofer

    DGKP Veronika Hofer

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Die Zuweisung erfolgt noch im Krankenhaus durch die betreuenden Stationsärzt:innen, die betreuenden Pflegepersonen oder im niedergelassenen Bereich durch Fachärzt:innen für Allgemein- oder Innere Medizin. Nach der Zustimmung der Patient:innen zur Teilnahme und bei Erfüllung der Einschlusskriterien werden diese für drei Monate in das Versorgungsprogramm aufgenommen.

     

    Unser HerzMobil Tirol – Team aus dem Bezirk Lienz ist gerne für Sie da! Wir sind in der Zeit von Montag bis Freitag zwischen 08:00 - 12:00 Uhr erreichbar.

     

    Website: https://www.herzmobil-tirol.at/

 

HerzMobil App © LIV Tirol
HerzMobil App © LIV Tirol
Logo LIV Herzmobil
Logo LIV Herzmobil
HerzMobil Equipment © LIV Tirol
HerzMobil Equipment © LIV Tirol

 

Telefontastatur © BKH
Telefontastatur © BKH

 

Telefonische Erreichbarkeit - Übersicht

 

Um das Finden von Telefonnummern zu erleichtern, sind hier die Informationen zu Kontakt und Erreichbarkeit aller Abteilungen / Fachschwerpunkte des BKH Lienz zusammengefasst:

 

Anästhesie und Intensivmedizin

Vor einer Operation muss, sobald der Operationstermin fixiert ist, ein Termin in der Anästhesieambulanz vereinbart werden. Wir sind täglich von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 erreichbar.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

 

Allgemein- und Viszeralchirurgie

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-244 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Gynäkologie und Geburtshilfe

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station Geburtshilfe erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-81213. Die Station Gynäkologie erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-81025 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Für eine telefonische Befundauskunft sind wir unter +43 (0) 4852 / 606-81205 täglich von 15:00 - 15:30 Uhr erreichbar.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Hals- Nasen- und Ohrenheilkunde

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-416 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Für die OP-Terminvergabe rufen Sie uns bitte von Montag bis Freitag von 08:30 bis 12:30 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-81314 an.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Innere Medizin

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-645 für Terminvereinbarungen besetzt. Per Fax erreichen Sie die Interne Ambulanz unter +43 (0) 4852 / 606-476.

 

Unsere Stationen sind unter folgenden Zeiten erreichbar:

Station Süd EG+43 (0) 4852 / 606-251täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
Station Nord 1+43 (0) 4852 / 606-82029täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
Station Nord 3+43 (0) 4852 / 606-268täglich von 10:00 - 15:00 Uhr
Station Nord 4+43 (0) 4852 / 606-262täglich von 10:00 - 15:00 Uhr

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Kinder- und Jugendheilkunde

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 07:30-11:30 Uhr für Terminvereinbarungen und ambulante Befundauskünfte unter +43 (0) 4852 / 606-407 besetzt. Befundanforderungen bitte ausschließlich per Fax (+43 (0) 4852 / 606-406) übermittlen.

 

Die Station erreichen Sie täglich über den Portier unter +43 (0) 4852 / 606 für allgemeine telefonische Auskünfte bezüglich stationärer PatientInnen. Für Notfälle steht Ihnen unsere Notfallambulanz rund um die Uhr zur Verfügung.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Neurologie

Für Terminvereinbarungen sind wir von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82101 erreichbar. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-274 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Für akute Notfälle ist die neurologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

 

Orthopädie und Traumatologie

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-229 erreichbar. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-250 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Für akute Notfälle ist die unfallchirurgische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

 

Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:30 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82157 für Terminvereinbarungen besetzt. In dringenden Fällen soll zunächst der Hausarzt konsultiert werden. In Notfällen kann der/der/die psychiatrische Dienstärzt:in über den Portier des Krankenhauses unter +43 (0) 4852/606 erreicht werden.

 

Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82156 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Radiologie

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-242 für Terminvereinbarungen besetzt.

 

Für eine telefonische Befundauskunft sind wir unter +43 (0) 4852 / 606-205 von Montag bis Freitag von 07:30 - 14:30 Uhr erreichbar.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Urologie

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-416 für allgemeine telefonische Auskünfte.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Tagesklinik

Sie erreichen die Tagesklinik über die Ambulanzen der jeweiligen Abteilungen.

 

Augenheilkunde, dislozierte Tagesklinik für Kataraktchirurgie

Sie erreichen die dislozierte Tagesklinik Augen Mittwochs von 07:30 - 16:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680. Für telefonische Anfragen erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 07:30 - 16:00 Uhr ebenfalls unter +43 (0) 4852 / 606-680.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Institut für Nuklearmedizin

Das Sekretariat der Nuklearmedizin erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606-654.

Für Terminvereinbarungen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 - 13:00 Uhr erreichbar.

 

Zentraleinheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation

Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-474 besetzt.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

 

Mobiles Palliativteam | Palliativkonsiliardienst

Das Mobile Palliativteam / den Palliativkonsiliardienst erreichen Sie von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr - 13:30 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82611. Gerne kann auch vorab das Formular für Aufnahmeanfragen ausgefüllt und zugesendet werden.

 

Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!