Zentraleinheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Die Physikalische Medizin und Rehabilitation bietet den PatientInnen ein breit gefächertes Therapie-, Rehabilitations- und Vorsorgeangebot an. Ziel ist es, die Mobilität jener PatientInnen wiederherzustellen, die nach einem Unfall, einer Operation, einem Schlaganfall oder infolge von Wirbelsäulen-, Muskel- oder Gelenkserkrankungen in ihrer Beweglichkeit eingeschränkt sind. PatientInnen werden dabei unterstützt, bis ins hohe Alter hin aktiv und eigenständig bleiben zu können.
-
Unsere Leistungen
Der Rehabilitationsprozess beginnt bereits während des stationären Aufenthaltes im Rahmen einer Frührehabilitation und erstreckt sich bei Bedarf auch auf eine weitere ambulante Betreuung. Den stationären wie ambulanten PatientInnen wird nach ärztlicher Anordnung ein umfangreiches und innovatives Therapiespektrum angeboten:
Physiotherapie
- Einzelheilgymnastik nach unterschiedlichen Behandlungskonzepten
- Koordinations- und Funktionsschulung
- Motorschienenbehandlung
- Gruppentherapie diagnosespezifisch
- Kraftaufbautraining
- Lokomotionstraining
- Bewegungstherapie im Wasser / Unterwasserheilgymnastik
- Atemtherapie
- Med. Trainingstherapie an Geräten
- Narbenbehandlung
Ergotherapie
- Funktionseinheit Arm/Hand
- Gelenksmobilisation
- Gelenksschutzberatung
- ATL-Training
- Sensibilitätstraining
- Kognitives Training
Heilmassage
- Klassische Massage
- Spezialmassagen nach ärztlicher Anordnung entsprechend med. Indikation
- Manuelle Lymphdrainage
- Apparative Lymphdrainage
Das breite Tätigkeitsfeld ergänzt die Abklärung von geeigneten Hilfsmitteln sowie die Hilfsmittelversorgung.
-
Ambulanz
Allgemeine Physikalische Ambulanz:
Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin. Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-474 besetzt.
Per Email erreichen Sie uns unter: physiotherapie@kh-lienz.at
Die Physikalische Medizin befindet sich Parterre West, gegenüber der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
-
Team
OÄ Dr.in Branka Marsenic-Saciri
Leiterin der Physikalischen Medizin und Rehabilitation
Hubert Schneider
leitender Physiotherapeut
Ernährungsmedizinische Beratung - Diätologie
Ernährung leistet einen wichtigen Beitrag zur Förderung der Gesundheit. Im Rahmen von zahlreichen Erkrankungen sind ernährungstherapeutische Maßnahmen sinnvoll und notwendig.
Wir Diätologinnen im Bezirkskrankenhaus Lienz beraten PatientInnen gezielt, individuell und an die Lebenssituation angepasst. Unsere Empfehlungen stützen sich auf die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse der Medizin und Ernährungswissenschaft.
-
Unsere Leistungen
Für eine optimale ernährungstherapeutische Versorgung bieten wir ernährungsmedizinische Beratungen zu folgenden Themen an:
Ernährungsmedizinische Beratungen für eine optimale Umsetzung zu Hause
Wir beraten und informieren Sie, wie Sie auch nach Ihrem Aufenthalt im BKH daheim Ihre Ernährung gesundheitsfördernd gestalten können, vor allem bei den folgenden Krankheitsbildern:
- Stoffwechselerkrankungen (z.B. Diabetes, erhöhte Blutfette, usw.)
- Erkrankungen des Gastrointestinaltraktes (=Magen-Darmtrakt)
- Onkologische Erkrankungen (=Krebserkrankungen)
- Nephrologische Erkrankungen (=Nierenerkrankungen)
- Übergewicht und Adipositas
- Nahrungsmittelallergien und –unverträglichkeiten
- Psychiatrische Erkrankungen (z.B. Essstörungen)
- Mangelernährung
Ernährungstherapien
Wir beraten und begleiten PatientInnen mit speziellen Bedürfnissen während ihres stationären Aufenthaltes. Je nach Bedarf bieten wir folgende Leistungen an:
- Bedarfsberechnungen sowie Energie- und Nährwertberechnungen von Ernährungsprotokollen
- Beratung und Ausgabe von Trinknahrungen sowie deren Verordnung
- Betreuung von PatientInnen mit Schluckstörungen
- Strukturierte Gruppenschulungen für DiabetikerInnen
Verpflegsmanagement
In enger Zusammenarbeit mit der Küche erstellen wir die Menüpläne und koordinieren die Krankenhauskost.
-
Team
Bettina Rohracher-Theurl
Leitung Diätologie
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Unser Team ist von Montag bis Freitag von 07:30 - 12:00 Uhr und von 13:30 - 16:30 Uhr telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606-287 erreichbar.
Per Fax erreichen Sie uns unter +43 (0) 4852 / 606-219.
Per Email erreichen Sie uns unter diaetbuero@kh-lienz.at.
Brustgesundheitszentrum (BGZ) – Interdisziplinäre Einrichtung für PatientInnen mit Erkrankungen der Brust
Das BKH Lienz ist Standort des Brustgesundheitszentrums Osttirol (BGZ), das 2011 als eines der ersten Krankenhäuser tirolweit die Zertifizierung und 2020 zum dritten Mal die Rezertifizierung erhalten hat. Ziel des BGZ ist es, eine kompetente Einrichtung für PatientInnen mit Erkrankungen der Brust zu sichern, wobei der interdisziplinären Zusammenarbeit große Bedeutung zukommt.
In Lienz wurde das Brustgesundheitszentrum als fächerübergreifende Einrichtung der Abteilungen für Gynäkologie und Chirurgie installiert. Die PatientInnen werden von diplomierten Pflegefachkräften mit Zusatzausbildung zur Breast Care Nurse betreut.
-
Unsere Leistungen
Beratung und Begleitung während des gesamten Behandlungszeitraums
Das Team des BGZ Osttirol begleitet und berät die PatientInnen und bei Bedarf auch deren Angehörige während des gesamten Behandlungszeitraums - von der Diagnose, Therapie, Rehabilitation bis hin zur Beendigung der Nachsorge. Damit kann jede/r PatientIn - unabhängig vom Ort des stationären Aufenthaltes (Chirurgie oder Gynäkologie) - auf jeder Station umfassend betreut werden.
Diagnostik und Therapie in Abstimmung mit internen und externen SpezialistInnen (Tumorboard)
Das gesamte Team hält regelmäßige Besprechungen ab, um Abläufe abzugleichen, eine exakte Diagnostik sowie eine dauerhaft gute Therapie zu gewährleisten. Dies erfolgt in enger Zusammenarbeit mit den SpezialistInnen der Radiologie, Onkologie, Psychologie und Physiotherapie am BKH Lienz, der Pathologie des Krankenhauses in Schwarzach/St.Veit und dem gemeinsamen Tumorboard mit dem Brustgesundheitszentrum Tirol.
Umfassende Diagnostik im BKH als Grundlage für optimale Therapie nach internationalen Standards
Sämtliche Voruntersuchungen werden am BKH Lienz geplant und durchgeführt. Auffällige Befunde können in örtlicher Betäubung abgeklärt werden, sodass zum Zeitpunkt einer eventuell notwendigen Operation bereits das Ergebnis der feingeweblichen Untersuchung vorliegt. Nach Abschluss von Voruntersuchungen und der Operation wird jede/r PatientIn im Rahmen der wöchentlichen interdisziplinären Tumorbesprechung mit dem Brustgesundheitszentrum Tirol vorgestellt und das weitere Vorgehen diskutiert. Damit ist die Sicherheit einer optimalen Therapie nach internationalen Standards gegeben.
Koordination externer und hausinterner Behandlungsschritte
Notwendige Bestrahlungen werden zumeist mit der Abteilung für Radiotherapie in Klagenfurt geplant. Operative Verfahren erfolgen nach den modernsten Prinzipien der minimal-invasiven Technik. Zahlreiche plastische Eingriffe an der Brust werden direkt im Brustgesundheitszentrum Osttirol durchgeführt. Sollten zusätzliche Verfahren notwendig sein, so besteht eine enge Zusammenarbeit mit verschiedenen Plastisch-Chirurgischen Abteilungen in Innsbruck, Salzburg und Klagenfurt.
-
Team
Prim.a Priv.Doz.in Dr.in Birgit Volgger
Leiterin Brustgesundheitszentrum
Abteilungsleiterin Gynäkologie und GeburtshilfeFachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Das Brustgesundheitszentrum ist über die Abteilung Gynäkologie erreichbar.
Logopädie
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“
(Alexander von Humboldt)
Die Abteilung Logopädie im BKH Lienz behandelt PatientInnen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen hauptsächlich im Bereich der Neurologie, HNO, Intensivmedizin, Innere Medizin, Geriatrie, Onkologie und Pädiatrie.
Der logopädisch-phoniatrisch-audiologische Dienst hat die Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen und des Hörvermögens bei PatientInnen aller Altersgruppen zur Aufgabe.
Unser Ziel ist die Verbesserung, Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung dieser oben genannten Funktionen unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten der PatientInnen. Um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu gewährleisten, arbeiten wir in einem interdisziplinären Team gemeinsam mit ÄrztInnen, Pflegepersonal und anderen medizinisch- therapeutischen Berufsgruppen.
-
Unsere Leistungen
Auf den Stationen behandelt die Logopädie:
- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei neurologischen und HNO-bedingten Erkrankungen
- Schluckstörungen mit unterschiedlichen Ursachen:
- nach Operationen im HNO-Bereich (z.B.: Tumorentfernung)
- bei neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Hirnblutungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, …)
- Frühkindliche Saug- und Schluckauffälligkeiten
- Geriatrische Dysphagien
- Funktionelle Stimmstörungen
- Fazialisparesen (Gesichtslähmungen)
- PatientInnen mit Trachealkanülen
Im Anschluss an den stationären Aufenthalt werden die PatientInnen dabei unterstützt, die Therapie bei niedergelassenen TherapeutInnen fortzusetzen.
In Zusammenarbeit mit der HNO-fachärztlichen Abteilung werden verschiedene Hörtests (Tonaudiogramm, Impedanzmessung, Sprachaudiogramm) bei ambulanten und stationären PatientInnen durchgeführt.
-
Team
Heidi Jaufenthaler
Leiterin der Logopädie
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Leistungen der Logopädie können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie von einem Arzt/einer Ärztin des BKHs zugewiesen wurden.
Für allgemeine Auskünfte erreichen Sie uns von Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-905.
Seite 3 von 10