Blutproben © Miriam Raneburger
Blutproben © Miriam Raneburger

 

Labor

 

Unser sehr modern ausgestattetes Labor ist 365 Tage im Jahr besetzt und erfüllt mit einem breiten Spektrum an Analysen den Versorgungsauftrag für alle ambulanten und stationären Patienten des Bezirkskrankenhaus Lienz. Pro Jahr werden ca. 790.000 (Jahr 2020) Einzelanalysen und Laboraufträge erstellt bzw. bearbeitet.

 

  • Unsere Leistungen

    Der Laborbefund - ein zentraler Beitrag zu Diagnose und Therapie

     

    Die Analysen erfolgen aus Blut, Knochenmark, Stuhl, Harn, Abstrichen und Punktionsflüssigkeiten. Die Laboruntersuchungen werden von biomedizinischen Analytiker-/Innen eigenverantwortlich durchgeführt, validiert und die erstellten Befunde elektronisch ins Krankenhausinformationssystem übertragen. Tägliche Kontrollmessungen, regelmäßige Gerätewartungen, die Teilnahme an den ÖQUASTA Rundversuchen und stetige Fortbildungen zeichnen das Labor in seiner Fachlichkeit und Qualität in hohem Maße aus.

     

    Das Blutdepot stellt die Versorgung aller PatientInnen mit Blutprodukten sicher – pro Jahr werden ca. 2900 (Jahr 2020) Verträglichkeitsproben durchgeführt.

     

    Gefrierschnellschnitte im Bereich der Telepathologie werden in Kooperation mit der Pathologie des Kardinal Schwarzenberg Klinikums in Schwarzach i. Pongau durchgeführt. So können alle PatientInnen auch in diesem Bereich optimal versorgt werden.

     

    Durchgeführte Analysen / Leistungen:

    • Hämatologie
    • Knochenmarkszytologie
    • Hämostaseologie
    • Immunhämatologie
    • Blutdepotverwaltung
    • Klinische Chemie
    • Immunologie
    • Harndiagnostik
    • Liquordiagnostik
    • Blutgasanalysen
    • Bakteriologische Harndiagnostik
    • PCR-Schnelldiagnostik
    • Telepathologie
    • Versand an externe Laboratorien
    • Serum-Elektrophoresen
    • Antigen-Schnelltests
    • Färbungen und mikroskopische Nachweise
  • Team

    Katja Jungmann

    Katja Jungmann

    Leitende Biomedizinische Analytikerin

    Sandra Salcher

    Sandra Salcher

    stv. leitende Biomedizinische Analytikerin

 

Untersuchung im Mikroskop © Miriam Raneburger
Untersuchung im Mikroskop © Miriam Raneburger
Analyse Blutproben © Miriam Raneburger
Analyse Blutproben © Miriam Raneburger

 

404

Entschuldigung!

Die von Ihnen angefordete Seite wurde nicht gefunden.

Bitte verwenden Sie unsere Suche unterhalb, um nach Informationen zu suchen.


Zur Startseite

 

Monitor während Katarakt-OP © Miriam Raneburger
Monitor während Katarakt-OP © Miriam Raneburger

 

Augenheilkunde, dislozierte Tagesklinik für Kataraktchirurgie

 

In der dislozierten Tagesklinik werden Kataraktoperationen durchgeführt (Grauer Star). Dabei wird die Augenlinse, die durch den Grauen Star getrübt wurde, durch eine neue, künstliche Linse ersetzt. Pro Jahr werden rund 230 solcher Operationen im BKH durchgeführt. Der Eingriff erfolgt tagesklinisch, d.h. es ist keine Übernachtung im Krankenhaus erforderlich.

 

Hierfür können Sie sich auch die Patienteninformation zu CAT-OP downloaden: Patienteninformation Katarakt

 

  • Team

    Dr. Alexander Koller

    Dr. Alexander Koller

    Leiter der dislozierten Tagesklinik Augen

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Sie erreichen die dislozierte Tagesklinik Augen Mittwochs von 07:30 - 16:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680. Für telefonische Anfragen erreichen Sie uns von Montag bis Freitag von 07:30 - 16:00 Uhr ebenfalls unter +43 (0) 4852 / 606-680.

     

    Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Anmeldungen zur Operation können nur über Ihren Augenfacharzt erfolgen.

 

 

Kinderabteilung © Miriam Raneburger
Kinderabteilung © Miriam Raneburger

 

Kinder- und Jugendheilkunde

 

An der Abteilung werden Neugeborene (auch Frühgeborene), Säuglinge, Kinder und Jugendliche von KinderärztInnen in Kooperation mit den ÄrztInnen operativer Fachrichtungen behandelt. Zusätzlich zur Normalstation stehen zwei Überwachungseinheiten, eine kleine Neonatologie und ein Ambulanzbereich mit Notfallambulanz und Spezialambulanzen zur Verfügung. Eine durchgehende kinderfachärztliche Versorgung im Haus ist rund um die Uhr durchgehend gewährleistet. Dies schließt auch die Betreuung Neugeborener auf der Geburtshilfe ein.

 

  • Unsere Leistungen

    Umfassende allgemeine Grundversorgung

    Das Leistungsangebot der Abteilung für Kinder- und Jugendheilkunde am BKH Lienz umfasst das Spektrum der allgemeinen Kinder- und Jugendmedizin. Onkologische PatientInnen werden gemeinsam mit unseren onkologischen Zentren betreut. Schlafstörungen können im interdisziplinär geführten Schlaflabor abgeklärt werden. In Kooperation mit anderen Fachabteilungen des BKH Lienz erfolgt gegebenenfalls auch eine prä- und postoperative Betreuung.

     

    Nach Zuweisung durch niedergelassene KollegInnen werden ambulante Durchuntersuchungen ausgeführt (z.B. Sonografie, Echokardiografie, Spirometrie).



    Neonatologische Grundversorgung

    Für Frühgeborene ab 32 Schwangerschaftswochen und kranke Neugeborene steht eine Neonatologie bereit. Mit den neonatologischen Zentren in Villach, Klagenfurt und Innsbruck wird eine intensive Zusammenarbeit gepflegt.


    SIDS-Ambulanz

    Abklärung des individuellen Risikos eines Säuglings; Beratung und Aufklärung von Eltern bei Risikokindern; Monitorisierung bzw. Schlaflaboruntersuchung von Risikokindern; Monitorschulung und Reanimationskurse für Eltern; Betreuung von SIDS-Eltern bei neuerlichen Schwangerschaften.


    Erwachsene Begleitperson möglich

    Um den Kindern den Aufenthalt in der ungewohnten Umgebung zu erleichtern, kann eine erwachsene Begleitperson als Bezugsperson gemeinsam mit dem Kind aufgenommen werden, soweit es die aktuelle Bettensituation erlaubt. 

  • Station

    Die Station der Kinder- und Jugendheilkunde befindet sich im Südtrakt, 4. Stock.

    Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.

  • Ambulanz

    Allgemeine pädiatrische Ambulanz:

    Allg. pädiatrische Ambulanz+43 (0) 4852 / 606-407Montag bis Freitag: 07:30 - 11:30 Uhr

     

    Die Ambulanz befindet sich im Südtrakt 4. Stock.

     

    Für akute Notfälle ist die pädiatrische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.

  • Team

    Abteilungsleitung

    Prim. Dr. Patrick Gassner

    Prim. Dr. Patrick Gassner

    Abteilungsleiter

    Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

    OA Dr. Josef Burger

    OA Dr. Josef Burger

    Erster Oberarzt

    Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

    OberärztInnen

    OÄ Dr.in Martina Brugger

    OÄ Dr.in Martina Brugger

    Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

    OA Dr. Florian Körbler

    OA Dr. Florian Körbler

    Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

    FÄ Dr.in Marie Rock

    FÄ Dr.in Marie Rock

    Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

    OA Dr. Lukas Schett

    OA Dr. Lukas Schett

    Facharzt für Kinder- und Jugendheilkunde

    OÄ Dr.in  Kathrin Zlöbl

    OÄ Dr.in Kathrin Zlöbl

    Fachärztin für Kinder- und Jugendheilkunde

    AssistenzärztInnen

    Dr. Mario Bachmann

    Dr. Mario Bachmann

    Assistenzarzt

    Dr.in Clémence Leibl

    Dr.in Clémence Leibl

    Assistenzärztin

    Pflege - Stationsleitung

    Martina Fochler, MSc

    Martina Fochler, MSc

    Stationsleitung Pädiatrie Süd 4

    Sabrina Gasser

    Sabrina Gasser

    Stv. Stationsleitung Pädiatrie Süd 4

  • Kontakt und Erreichbarkeit

    Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 07:30-11:30 Uhr für Terminvereinbarungen und ambulante Befundauskünfte unter +43 (0) 4852 / 606-407 besetzt. Befundanforderungen bitte ausschließlich per Fax (+43 (0) 4852 / 606-406) übermittlen.

     

    Die Station erreichen Sie täglich über den Portier unter +43 (0) 4852 / 606 für allgemeine telefonische Auskünfte bezüglich stationärer PatientInnen. Für Notfälle steht Ihnen unsere Notfallambulanz rund um die Uhr zur Verfügung.

     

    Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

     

    Medizinische Auskünfte bezüglich stationärer PatientInnen werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung des/der PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.

 

Kind wird abgehört © Miriam Raneburger
Kind wird abgehört © Miriam Raneburger
ein Brutkasten wird hergerichtet © Miriam Raneburger
ein Brutkasten wird hergerichtet © Miriam Raneburger