Betriebsrat des BKH Lienz
Seit der Betriebsratswahl im Oktober 2005 besteht im BKH-Lienz ein "gemeinsamer Betriebsrat".
Die Aufgabe des Betriebsrates ist es, die sozialpolitischen, kulturellen, wirtschaftlichen und gesundheitlichen Interessen der ArbeitnehmerInnen zu wahren, Schwachstellen zu erkennen und für Verbesserungen zu sorgen. Die Institution Betriebsrat dient als Vermittler zwischen den Anliegen der Belegschaft und den Vorgaben der Dienstgeber.
Im Betriebsratsbüro verstehen wir uns als Service- und Beratungsstelle im Sinne der Belegschaft und nehmen uns den Problemen und Sorgen aller MitarbeiterInnen aus dem BKH-Lienz gerne an.
In arbeits- und sozialrechtlichen Fragen arbeitet der Betriebsrat eng mit der Gewerkschaft Öffentlicher Dienst und der Arbeiterkammer Tirol zusammen.
Kompetenz und Stärke beweisen wir auch durch die Vernetzung der Betriebsräte innerhalb der Tiroler Bezirkskrankenhäuser.
Unser gemeinsames Ziel ist es, das Erreichte zu erhalten und immer wieder Verbesserungen zu verhandeln und auszubauen.
Betriebsratsvorsitzende

Manuela Schober
Betriebsratsvorsitzende
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-85202

DGKP Alexander Brunner
Stellvertretung
Schriftführer
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-85207

DGKP Evelin Mattersberger
Behindertenvertrauensperson
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82714
Mitglieder des Betriebsrates
Christof GANEIDER, DGKP | Kassier (Chirurgie Süd 2) |
Angelika GANDER | Schriftführer-Stv. (PHBD) |
Evelin MATTERSBERGER, DGKP | BR-Mitglied (Case & Care Management) |
René GREINHOFER, ING. | BR-Mitglied (Instandhaltung) |
Erna SCHNEIDER | BR-Mitglied (Physiotherapie) |
Sandra EDER-GREIL | BR-Mitglied (Portier) |
Leo LANG, OA DR | BR-Mitglied (Unfallchirurgie) |
Melanie WUGGENIG, DGKP | BR-Mitglied (Anästhesie Intensiv) |
Daniel JOST, BMA | BR-Mitglied (Labor) |
W I R "Das Team Betriebsrat BKH-Lienz" stehen für ....
..... Transparenz und Information gegen die Verunsicherung .....
..... solidarisches Handeln .....
..... neue Antworten auf neue Fragen .....
..... Kompetenz und Stärke durch Vernetzung .....
Klinikaufenthalt
Unser Ziel ist es, Ihren Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Einige Informationen zu Einrichtungen im BKH finden Sie in der Patienteninfomappe und der Hausordnung in Ihrem Zimmer oder hier auf unserer Webseite.

Allgemeinklasse
Die Zimmer unserer Allgemeinklasse verfügen über
- eine eigene Nasszelle mit Dusche, WC und Waschbecken
- einen absperrbaren Kasten für jede/n Patientin/en
Im Aufenthaltsraum jeder Station steht ein Fernsehgerät zur Verfügung.

Sonderklasse
Zimmer der Sonderklasse sind zusätzlich ausgestattet mit
- Telefon (wird auf Wunsch aktiviert)
- Fernseher
- Radio
- Kühlschrank

Kostenloser WLAN-Zugang
Im gesamten Haus können Sie kostenlos das BKH-WLAN nutzen. Eine Anmeldung ist dazu erforderlich, Sie benötigen jedoch kein Passwort.

Verpflegung
Wenn Sie als PatientIn der Allgemeinklasse keine speziellen Ernährungsvorschriften einhalten müssen, können Sie zu Mittag täglich zwischen zwei Menüs wählen. Im Aufenthaltsraum können Sie sich den ganzen Tag über mit Tee oder Säften versorgen.
Als PatientIn der Sonderklasse können Sie Ihr Essen à la carte auswählen.
Wenn Sie möchten, können Sie während Ihres Aufenthaltes auch die Beratung einer Diätologin in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Visite
Täglich werden ärztliche Visiten durchgeführt. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Oft ist es hilfreich, sich bereits vorab Notizen zu machen und Fragen an den/die Arzt/Ärztin aufzuschreiben.
Weitere Informationen zu Ihrem Aufenthalt finden Sie auf der Seite „Gut zu wissen“

Kontakt und Erreichbarkeit
Bitte wenden Sie sich zu allen Fragen rund um Ihr Zimmer und Ihre Verpflegung an die MitarbeiterInnen des Pflegeteams auf Ihrer Station.

Allgemeinklasse
Die Zimmer unserer Allgemeinklasse verfügen über
- eine eigene Nasszelle mit Dusche, WC und Waschbecken
- einen absperrbaren Kasten für jede/n Patientin/en
Im Aufenthaltsraum jeder Station steht ein Fernsehgerät zur Verfügung.

Sonderklasse
Zimmer der Sonderklasse sind zusätzlich ausgestattet mit
- Telefon (wird auf Wunsch aktiviert)
- Fernseher
- Radio
- Kühlschrank

Kostenloser WLAN-Zugang
Im gesamten Haus können Sie kostenlos das BKH-WLAN nutzen. Eine Anmeldung ist dazu erforderlich, Sie benötigen jedoch kein Passwort.

Verpflegung
Wenn Sie als PatientIn der Allgemeinklasse keine speziellen Ernährungsvorschriften einhalten müssen, können Sie zu Mittag täglich zwischen zwei Menüs wählen. Im Aufenthaltsraum können Sie sich den ganzen Tag über mit Tee oder Säften versorgen.
Als PatientIn der Sonderklasse können Sie Ihr Essen à la carte auswählen.
Wenn Sie möchten, können Sie während Ihres Aufenthaltes auch die Beratung einer Diätologin in Anspruch nehmen. Nähere Informationen finden Sie hier.

Visite
Täglich werden ärztliche Visiten durchgeführt. Zögern Sie nicht, Fragen zu stellen. Oft ist es hilfreich, sich bereits vorab Notizen zu machen und Fragen an den/die Arzt/Ärztin aufzuschreiben.
Weitere Informationen zu Ihrem Aufenthalt finden Sie auf der Seite „Gut zu wissen“

Kontakt und Erreichbarkeit
Bitte wenden Sie sich zu allen Fragen rund um Ihr Zimmer und Ihre Verpflegung an die MitarbeiterInnen des Pflegeteams auf Ihrer Station.
Die Kollegiale Führung des BKH Lienz
-
Ärztliche Direktion
Dr. Hansjörg Marsoner
Ärztlicher Direktor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Prim. Priv.-Doz. Dr. Andreas Mayr, MSc
stellvertretender Ärztlicher Direktor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Assistenz Ärztliche Direktion
Sarah Gailer
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82617
-
Pflegedirektion
Robert Hieden, MBA
Pflegedirektor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Alexandra Oberreiner-Fröschl, MSc
stellvertretende Pflegedirektorin
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Assistenz Pflegedirektion
Herta Anderle
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82703
Melanie Ebner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82716
Bianca Stadler
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Verwaltungsdirektion
Dr. Georg Kollnig
Verwaltungsdirektor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ing. Mag. Josef Gumpitsch
stellvertretender Verwaltungsdirektor
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Assistenz Verwaltungsdirektion
Elisabeth Santner
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-86001
Fort- und Weiterbildung
Neben der klassischen Ausbildung hat die Fort- und Weiterbildung im BKH Lienz einen sehr hohen Stellenwert. Diese ist träger- und berufsgruppenübergreifend organisiert, damit regional die Zusammenarbeit mit allen PartnerInnen im Gesundheitssystem gefördert und gestärkt wird.
-
Fachspezialisierungen in der Pflege
Neben der klassischen Pflegeausbildung legen wir auch großen Wert darauf, fachliche Vertiefungen durch Fort- und Weiterbildung zu ermöglichen und so für Mitarbeitende und PatientInnen gute Voraussetzungen für die Pflege zu schaffen. Das interne Fortbildungsangebot wird dabei von großzügigen externen Weiterbildungsangeboten ergänzt.
Ausgewählte Fort- und Weiterbildungen:
ERC Provider
Das BKH verfügt über ein multiprofessionelles Team von ERC Instruktoren und Providern. Die Reanimationsschulung ist ein fixer Bestandteil im Fortbildungskalender des BKH Lienz. Alle MitarbeiterInnen der medizinischen und nichtmedizinischen Gesundheitsberufe absolvieren jährlich diese Schulung. Das Schulungskonzept des BKH sichert die Einsatz- und Handlungsfähigkeit der MitarbeiterInnen im Ernstfall und gilt als vorbildhaft und ist stets auf dem neuesten Stand.
Breast Care Nurse (BCN) – PflegeexpertIn für Pflege von Brustkrebspatientinnen
Die BCN ist im Rahmen eines multidisziplinären Teams während der gesamten Behandlung von der Aufnahme bis zur Nachbehandlung das Verbindungsglied zwischen Patientin/Patient – Ärztin/Arzt – Therapeutin/Therapeut und in dieser Funktion Ansprechpartnerin.
Cancer Nurse (PflegeexpertIn für onkologische Pflege)
Cancer Nurses sind speziell für die Pflege von PatientInnen mit Krebserkrankungen ausgebildet und arbeiten vorrangig beratend auf Stationen mit dem Schwerpunkt Onkologie. Die Arbeit mit PatientInnen mit einer Krebserkrankung fordert eine besonders ausgeprägte Sozial- und Fachkompetenz.
Demenz Nurse (PflegeexpertIn bei Demenzerkrankungen)
Demenz Nurses haben durch diese spezielle Ausbildung die Fähigkeiten, anhand von analytischen Verfahren die aktuellen Bedürfnisse dementer pflegebedürftiger Menschen einzuschätzen und dadurch geeignete pflegerische Interventionen abzuleiten. Die DemenzspezialistInnen bieten vor allem auch für Angehörige und Betreuungspersonen zu Hause wichtige Beratung und Hilfestellung an für die Pflege und Betreuung daheim.
Weiterbildung Komplementärpflege/Aromapflege
Im BKH Lienz wird die Aromapflege als unterstützende Pflegemethode bereits seit Jahren eingesetzt. Ätherische Öle wirken ganzheitlich – also auf Körper, Geist und Seele. Der Einsatz der intensiv wirkenden ätherischen Öle in der Gesundheits- und Krankenpflege setzt ein hohes Maß an fachlichem Wissen voraus.
Weiterbildung geriatrische Pflege
Der Mensch wird immer älter, was zur Folge hat, dass auch der Betreuungsbedarf aufgrund chronischer und Vielfacherkrankungen steigt. SpezialistInnen der geriatrischen Pflege arbeiten im multiprofessionellen Team mit MitarbeiterInnen der Physio-, Ergo-, Logopädie und des ärztlichen Dienstes zusammen. Das geriatrische Assessment bildet dabei die Grundlage der akutgeriatrischen Pflege, Behandlung und Rehabilitation, darauf aufbauend werden funktionserhaltende, fördernde und wiedereingliedernde Maßnahmen geplant und durchgeführt.
-
Fortbildungsübersicht für alle Berufsgruppen
Im BKH bieten wir eine breite Palette von Fortbildungsmöglichkeiten für alle Berufsgruppen. Interdisziplinär und gemeinsam mit den Osttiroler Wohn-und Pflegeheimen wird ein Programm erarbeitet, das Sie hier im Fortbildungskatalog finden.
-
Interne Weiterbildung für ÄrztInnen
Intern gibt es ein laufend aktualisiertes internes kollegiales Weiterbildungsprogramm für interessierte ÄrztInnen.
Dieses Angebot ergänzt externe Weiterbildungsangebote, die im Rahmen des großzügigen Weiterbildungskontingentes wahrgenommen werden können.
Seite 8 von 10