Aromapflege
Im BKH Lienz wird die Aromapflege als unterstützende Pflegemethode bereits seit Jahren eingesetzt. Die Aromapflege ist Teil der Pflanzenheilkunde. Sie beschäftigt sich mit der Anwendung von 100% naturreinen Pflegeprodukten, wie ätherischen und fetten Ölen (Basis- bzw. Trägeröle). Sie fördert die Aktivität der Selbstheilungskräfte und verbessert das allgemeine körperliche und seelische Wohlbefinden.
Durch die Aromapflege haben sich auch für die Pflegepersonen neue Wege und Perspektiven geöffnet, um die PatientInnen noch besser begleiten zu können. Die Aromapflege eröffnet Perspektiven für eine individuelle, patientenorientierte und fortschrittliche Pflege. Im Bezirkskrankenhaus wird die Aromapflege vorwiegend in Form von Waschungen, Hautpflege und Einreibungen sowie dem sogenannten „Duftfleckerl“ eingesetzt. Die Auswahl des ätherischen Öls erfolgt je nach gewünschter Wirkung, wie beispielsweise beruhigend oder aktivierend, juckreizlindernd oder bei gereizter Haut pflegend usw.
Um Aromapflege richtig anzuwenden, hatten und haben unsere Pflegepersonen die Möglichkeit, sich entsprechendes Wissen über Wirkungsweisen, Inhaltsstoffe, richtige Dosierung und mögliche Anwendungsarten in Form von Fort- und Weiterbildungen anzueignen.
-
Team
Alexandra Oberreiner-Fröschl, MSc
Telefon: +43 (0) 4852 / 606-82701
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Sollten Sie während Ihres Aufenthaltes Interesse an aromapflegerischen Anwendungen haben, wenden Sie sich bitte an unsere Pflegeteams.
Bei allgemeinen Fragen zur Aromapflege wenden Sie sich bitte an Alexandra Oberreiner-Fröschl unter +43 (0) 4852 / 606-82701.
Neurologie
Die Neurologische Abteilung bietet neben der klassischen ambulanten und stationären neurologischen Versorgung, eine Akut-Versorgungseinrichtung für SchlaganfallpatientInnen, zwei Frührehabilitationsplätzen, sowie mehrere Spezialambulanzen.
-
Unsere Leistungen
Breites Leistungsspektrum
Die Neurologie befasst sich mit den Erkrankungen des Gehirns und des Nervensystems. Dazu gehören Krankheitsformen wie Schlaganfallerkrankungen, Gehirnhautentzündungen, Demenzerkrankungen wie Alzheimer oder Parkinson, Epilepsie, Multiple Sklerose, Schädel-Hirn-Verletzungen, Migräne, Schmerzsyndrome aller Art, Rückenmark- und Nervenschädigungen sowie Polyneuropathien.
Schwerpunkt Schlaganfallversorgung - Stroke Unit
Ein besonderer Schwerpunkt der Abteilung gilt der Versorgung von Schlaganfällen, nachdem der Bezirk Lienz nicht nur den höchsten Anteil hochbetagter Menschen, sondern auch die höchste Anzahl an akuten Schlaganfällen pro 1 000 Einwohner in Tirol aufweist.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit
Die Neurologie ist ein sehr interdisziplinäres Fachgebiet, weshalb die Abteilung - von der Diagnostik bis zur Therapie - mit anderen Fachrichtungen des BKH Lienz intensiv vernetzt ist. Ziel ist es dabei immer, eine möglichst optimale Behandlung für die PatientInnen zu erreichen. Die klinisch-neurologische Diagnostik wird gegebenenfalls durch neuropsychologische Untersuchungen, bildgebende Verfahren wie Computertomographie (CT) und Magnetresonanztomographie (MRT), Neurosonologie (Ultraschall), Elektroencephalographie (EEG) und Elektrophysiologie (EMG, NLG) unterstützt.
Auch bei der Planung der Therapie ist vernetztes Denken und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit gefragt. Physio- und Ergotherapeuten sowie Logopäden sind wichtige Partner, und ihre Arbeit trägt wesentlich zum Heilungsprozess neurologischer Erkrankungen bei. Weiters können psychologische, psychotherapeutische und sozialdienstliche Beratungsgespräche vermittelt und angeboten werden.
-
Station
Die Betten der Neurologie befinden sich in der Station Nord 2 Ost (2. Stock im Nordtrakt).
Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.
-
Ambulanz
Allgemeine neurologische Ambulanz:
Die allgemeine neurologische Ambulanz ist eine reine Notfallambulanz. Sie können sich jederzeit im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 anmelden.
Spezialambulanzen:
Die Spezialambulanzen sind Terminambulanzen, daher bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter +43 (0) 4852 / 606-82101 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr).
Neurologische Ambulanz nach tel. Vereinbarung Parkinson-Ambulanz nach tel. Vereinbarung Gedächtnis-Ambulanz nach tel. Vereinbarung MS-Ambulanz nach tel. Vereinbarung Neurovaskuläre Ambulanz nach tel. Vereinbarung Schmerzambulanz - Elektrophysiologie nach tel. Vereinbarung Die neurologische Ambulanz befindet sich im Parterre im Mitteltrakt bei der Ambulanz für Innere Medizin.
-
Team
Abteilungsleitung
Prim. Dr. Josef Großmann
Abteilungsleiter
Facharzt für Neurologie
OA Dr. Robert Perfler
Erster Oberarzt
Facharzt für Neurologie
OberärztInnen
OA Dr. Matthias DalBianco
Facharzt für Neurologie
FÄ Dr.in Tatyana Sharova
Fachärztin für Neurologie
FA Dr. Florian Sohm
Facharzt für Neurologie
AssistenzärztInnen
Dr.in Katharina Eichbichler
Assistenzärztin
derzeit karenziert
Dr. Michael Ploner
Assistenzarzt
Dr. Oleh Shatokhin
Assistenzarzt
Sekundararzt
Dr. Abdel Rahim Dawattgaran
Sekundararzt
Pflege - Stationsleitung
Rene Niederegger
Stationsleitung Neurologie Nord 2 Ost
nn
Stv. Stationsleitung Neurologie Nord 2 Ost
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Für Terminvereinbarungen sind wir von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82101 erreichbar. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-274 für allgemeine telefonische Auskünfte.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für akute Notfälle ist die neurologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.
Institut für Nuklearmedizin, molekulare Bildgebung, Schilddrüsendiagnostik
Die Nuklearmedizin befasst sich mit der Diagnostik und Therapie verschiedenster Erkrankungen mittels überwiegend kurzlebiger radioaktiver Substanzen, was die Erfassung von Organfunktionen und Stoffwechselvorgängen möglich macht. Durch die Kombination der Gamma-Kamera mit einer niedrig dosierten Computertomografie (low-dose-CT) kann eine genaue Zuordnung nuklearmedizinischer Befunde zu anatomischen Strukturen erfolgen.
-
Unsere Leistungen
Nuklearmedizinische Diagnostik
In der Nuklearmedizin verwendet man radioaktiv markierte Substanzen zur medizinischen Diagnostik und Therapie. Wir bieten alle gängigen Verfahren der konventionellen Nuklearmedizin mit Ausnahme von PET (Positronenemissions-Tomografie) an:
-
Knochen- und Entzündungsszintigrafie
-
Herzszintigrafie
-
Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenszintigrafie
-
Jod-131 Ganzkörperszintigrafie
-
Nierenszintigrafie (dynamisch und statisch)
-
Dopamintransporter-Szintigrafie (DaTSCAN) zur Parkinson-Diagnostik
-
Lungenszintigrafie
-
Immun- und Rezeptorszintigrafie (Octreotide, PSMA)
-
Nebennierenszintigrafie
-
Speicheldrüsenszintigrafie
-
Lymphszintigrafie, Wächterlymphknoten-Szintigrafie (Melanome, Mamma, Prostata, andere gynäkologische und urologische Tumore)
Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite der OGN – Österreichische Gesellschaft für Nuklearmedizin und molekulare Bildgebung.
Schilddrüsenambulanz
Unsere Ambulanz dient der Abklärung und Behandlung von Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsen-Erkrankungen. Wir führen auch eine ambulante Radiojodtherapie bis 440MBq bei Schilddrüsen-Überfunktion durch.
In enger Zusammenarbeit mit der Chirurgischen Abteilung werden im Bedarfsfall individuelle Operationskonzepte in der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie erstellt und entsprechende Operationen durchgeführt.
Bei der Behandlung und Nachbetreuung von Schilddrüsenkrebs-PatientInnen pflegen wir eine gute Zusammenarbeit mit der Univ. Klinik für Nuklearmedizin Innsbruck und der Abteilung für Nuklearmedizin des Klinikums Klagenfurt.
Unser Einzugsgebiet umfasst Osttirol und Oberkärnten, wir betreuen aber auch PatientInnen aus dem Oberpinzgau und aus Südtirol.
Mehr Informationen rund um die Schilddrüse finden Sie auf der Webseite der Österreichischen Schilddrüsengesellschaft oder auf der Webseite der Österreichischen Gesellschaft für Endokrinologie und Stoffwechsel.
-
-
Ambulanz
Die Nuklearmedizin bietet eine nuklearmedizinische Ambulanz und eine Schilddrüsenambulanz an. Dies sind reine Terminambulanzen, bitte vereinbaren Sie daher einen Termin.
Nuklearmedizinische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-654 Montag/Mittwoch/Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr Dienstag: 07:30 - 18:00 Uhr Freitag: 07:30 - 13:30 Uhr Schilddrüsenambulanz +43 (0) 4852 / 606-654 Montag bis Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr Die nuklearmedizinische Ambulanz und Schilddrüsenambulanz befinden sich im Parterre hinter der Ambulanz für Innere Medizin im Mitteltrakt.
-
Team
Prof. Dr. Thomas Krössin
Leiter des nuklearmedizinischen Instituts
Facharzt für Nuklearmedizin
n. n.
Oberarzt/-ärztin
Facharzt/-ärztin
n. n.
Oberarzt/-ärztin
Facharzt/-ärztin
Lydia Tabernig
Sekretariat
Kathrin Hohenwarter, BSc
leitende Radiologietechnologin
Birgit Thalmann
Radiologietechnologin
Claudia Oberhuber
Radiologietechnologin
Stephanie Jaufer, BSc
derzeit karenziert
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Das Sekretariat der Nuklearmedizin erreichen Sie unter Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606-654.
Für Terminvereinbarungen sind wir von Montag bis Donnerstag von 08:00 - 16:00 Uhr und freitags von 08:00 - 13:00 Uhr erreichbar.
Gynäkologie und Geburtshilfe
Das Fach Gynäkologie und Geburtshilfe beschäftigt sich zum einen mit der Diagnose und Therapie frauenspezifischer Erkrankungen, zum anderen mit Schwangerschaft und Geburt.
-
Unsere Leistungen - Gynäkologie
Grundversorgung Gynäkologie
Das Tätigkeitsfeld umfasst die Diagnose sowie die operative und konservative Therapie aller gynäkologischen Erkrankungen.
Im operativen Bereich liegt der Fokus auf minimal-invasiven laparoskopischen Eingriffen.
Harninkontinenz
Bei der Behandlung von ungewolltem Harnverlust (Harninkontinenz) ist das für die Patientinnen wenig belastende TVT-O-Verfahren Standard. Die präoperative Bewertung der Inkontinenz erfolgt mittels einer urodynamischen Untersuchung (Blasendruckmessung).
Brustkrebs (Mammakarzinom)
Unseren Patientinnen steht ein multiprofessionelles Brustgesundheitszentrum zur Verfügung. Klicken sie hier für mehr Information.
Onkologische Patientinnen
In der Betreuung onkologischer Patientinnen werden alle diagnostischen und operativen Möglichkeiten nach aktuellstem Standard eingesetzt.
Falls erforderlich, stehen alle modernen Chemotherapien zur Verfügung. Hier gibt es eine intensive systematische Zusammenarbeit mit der Universitätsklinik Innsbruck. Im wöchentlichen „Tumorboard“ werden Behandlungsstrategien besprochen und stets optimal für den Bedarf der Patientin angepasst. Ebenso bewährt hat sich die Kooperation mit der Universitätsklinik Innsbruck und mit der Abteilung für Strahlentherapie in Klagenfurt.
Die Betreuung und Begleitung von onkologischen Patientinnen durch den Psychologen Dr. Linder mit Team und bei Bedarf eine Kontaktvermittlung zum mobilen Palliativkonsiliarteam, um auch eine Hilfestellung für die Betreuung außerhalb des Krankenhauses sichern zu können, wird als weiteres unverzichtbares Therapieangebot der Abteilung gesehen.
-
Unsere Leistungen - Geburtshilfe
Liebe Eltern!
Eine behagliche Wohlfühlatmosphäre gepaart mit der Sicherheit, sowohl menschlich als auch fachlich bestens versorgt zu sein, macht unsere Abteilung zu einem verlässlichen Partner, wenn es um die Geburt Ihres Kindes geht.
Professionelles Team
Bei uns im Bezirkskrankenhaus Lienz ist rund um die Uhr ein erfahrenes Team aus Hebammen, diplomierten Gesundheits- & Kinderkrankenpfleger/innen und Ärzt/innen der Bereiche Gynäkologie & Geburtshilfe sowie Kinder- & Jugendheilkunde und Anästhesie anwesend. Hauptbezugsperson unter der Geburt ist die diensthabende Hebamme, die Sie mit ärztlichem Beistand im Hintergrund betreut. Hebamme und Arzt/Ärztin sind bestrebt, auf die individuellen Wünsche und Bedürfnisse der werdenden Mütter einzugehen. Unser Anliegen ist es, Ihnen und Ihrem Kind eine sichere und möglichst natürliche Geburt zu ermöglichen.
Moderne Geburtshilfe
Jede Geburt ist mit Anstrengung für Mutter und Kind verbunden. Unser Geburtshilfe-Team ist mit den Schmerzen und Ängsten von werdenden Müttern vertraut. Mit Zuspruch, Massagen, verschiedenen Gebärpositionen, Aromatherapie, Akupunktur und Homöopathie begleiten wir Sie durch dieses herausfordernde Erlebnis. Neben unseren drei Kreißsälen steht ein weiteres Gebärzimmer mit moderner Entbindungswanne zur Verfügung. Dies ermöglicht sowohl die Nutzung von Entspannungsbädern sowie auch ein sicheres Gebären im Wasser.
Natürlich stehen Ihnen im Bedarfsfall auch medikamentöse Maßnahmen zur Schmerzerleichterung zur Verfügung. Dazu zählen die Gabe von krampflösenden Medikamenten und Schmerzmitteln, eine Periduralanästhesie (PDA) und die Verwendung von Lachgas (Lachgas-Sauerstoffmischung) als sanfte Analgesie.
Eine intime und ruhige Atmosphäre im Kreißsaal ist uns wichtig. Gerne können Sie von einer Vertrauensperson Ihrer Wahl begleitet werden. Sonstige Besuche sind im Kreißzimmer nicht erlaubt.
Invasive Eingriffe werden nur bei medizinischer Notwendigkeit durchgeführt. Kaiserschnittgeburten werden in der Regel unter örtlicher Betäubung - Spinalanästhesie (Kreuzstich) - durchgeführt, da dies für Mutter und Kind die schonendste Methode ist. Die Anwesenheit von Vätern bzw. einer Begleitperson Ihrer Wahl ist bei geplanten Kaiserschnittgeburten selbstverständlich möglich. Außerdem bieten wir die Möglichkeit des intraoperativen Sectiobondings an. Dies ermöglicht neben den vielfältigen gesundheitlichen Vorteilen des anhaltenden Hautkontaktes für Mütter und Neugeborene bereits im Operationssaal auch einen leichteren Bindungsaufbau und ein positives Geburtserlebnis.
Wochenbett – Rooming-in
Der Aufbau der Mutter-Kind-Beziehung bedarf Zeit, Geduld und Übung. Wir helfen Ihnen gerne bei Fragen und Sorgen und zeigen Ihnen alles, was Sie für die Pflege Ihres Neugeborenen wissen sollten. Auf unserer Abteilung wird das Konzept „Rooming-in“ praktiziert. Das bedeutet, dass Mutter und Kind während Ihres Aufenthalts immer zusammen sind. Es ist uns ein besonderes Anliegen, den intensiven Kontakt zwischen Mutter und Kind von Geburt an zu fördern. Dies erzeugt große Nähe und das Baby kann nach Bedarf gestillt bzw. gefüttert werden.
"Baby-Friendly-Hospital"
Das Bezirkskrankenhaus Lienz wurde seit 2006 bereits zum 4. Mal im Rahmen der WHO/Unicef-Initiative als „Babyfriendly-Hospital“ zertifiziert. Mehr dazu finden Sie hier.
Qualifizierte Stillberatung
Stillen hat neben der optimalen Ernährung des Neugeborenen auch zahlreiche, langfristige positive Effekte auf die Gesundheit und Entwicklung von Kindern und Müttern. In der Stillambulanz werden Mütter während Ihres Aufenthaltes im BKH aber auch danach von speziell ausgebildeten Still- und LaktationsberaterInnen beraten und betreut.
In unserer Stillambulanz (Dienstag, 08:00 – 12:00 Uhr, 3. Stock Südtrakt Zimmer 340) bieten wir Ihnen eine kompetente und einfühlsame Beratung und Unterstützung bei Fragen und Problemen rund ums Stillen.
Anonyme Geburt und Babyklappe
Eine Mutter kann sich entscheiden, ihr Kind völlig anonym zu entbinden. Diese Möglichkeit steht allen Frauen offen und ist völlig kostenlos. Beim Nordeingang (Dialyse) des BKH gibt es auch eine Babyklappe. Hier kann ein Baby sicher, anonym und straffrei hineingelegt werden. Mehr Informationen dazu finden Sie hier.
Elterninfoabende
Liebe werdende Eltern! Ab sofort bieten wir auch wieder die Elterninformationsabende im BKH an.
Weitere Infos finden Sie hier. -
Station
Die gynäkologische Station befindet sich im Südtrakt, 1. Stock – vom Stiegenhaus aus gesehen links.
Die geburtshilfliche Station (Wochenstation) befindet sich im Südtrakt, 2. Stock, vom Stiegenhaus aus gesehen links. Hier befindet sich auch der Kreissaal.
Nach der Geburt benötigen Sie und Ihr Nachwuchs viel Ruhe. Um die sensible Kennenlernphase möglichst wenig zu stören, bitten wir um Einhaltung der Besuchszeiten. Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.
ACHTUNG: Ab sofort sind ausnahmslos nur gesunde Erwachsene und vollständig gesunde Geschwisterkinder als Besucher auf der Wochenbettstation erlaubt. Es ist uns leider nicht möglich, familienfremde Kinder als Besucher zu empfangen.
-
Ambulanz
Die gynäkologische Ambulanz ist Anlaufstelle für:
- Frauen mit akut auftretenden gynäkologischen Problemen, wenn andere Betreuungseinrichtungen nicht zur Verfügung stehen
- Patientinnen mit Veränderungen der Brust
- Onkologische Patientinnen vor, während und nach dem Ende der Therapie
- Weitere Abklärung unklarer Abstrichbefunde auf Zuweisung
- Die Untersuchungen bzw. Aufklärung vor geplanten, operativen Eingriffen an unserer Abteilung
- Urogynäkologische Fragen (Abklärung von ungewolltem Harnverlust und Gebärmuttersenkung)
Allg. gynäkologische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 09:00 Uhr Die allgemeine geburtshilfliche Ambulanz ist Anlaufstelle für:
- Schwangere Frauen, die sich bei uns zur Geburt anmelden in der Vorbereitung auf die Geburt und bei Terminüberschreitungen
- Risikoschwangerschaften (Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Mehrlinge)
- Spezial-Ultraschalluntersuchung (Fehlbildungsdiagnostik, NT-Messung)
Allg. geburtshilfliche Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 10:00 Uhr Spezialambulanzen:
Alle weiteren gynäkologischen und geburtshilflichen Ambulanzen sind Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Stillambulanz
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr Brustambulanz nach tel. Vereinbarung Urodynamik nach tel. Vereinbarung Pränatalsonographie nach tel. Vereinbarung Babyschall (First Trimester-Screening und Spezialultraschall) Montag bis Freitag: 13:00 - 15:00 Uhr
nach tel. VoranmeldungRisikoschwangerenambulanz nach tel. Vereinbarung Beckenendlagenambulanz Dienstag und Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr Gestationsdiabetes Ambulanz Dienstag und Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr Schwangerenintensivambulanz Dienstag und Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr Hebammenambulanz nach tel. Vereinbarung Organscreening Montag, Dienstag, Donnerstag: 13:00 - 15:00 Uhr
nach tel. VoranmeldungDie gynäkologischen Ambulanzen befinden sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Für akute Notfälle ist die gynäkologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Team
Abteilungsleitung
Prim.a Priv.-Doz.in Dr.in Birgit Volgger
Abteilungsleiterin
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
OA Dr. Michal Kellner
Erster Oberarzt
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
OberärztInnen
OA Dr. Oliver Bonifer
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
FA Dr. Marcin Dzialek
Facharzt für Gynäkologie und Geburtshilfe
FÄ Dr.in Alexandra Glanzl
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
OÄ Dr. Andrea Oberthaler
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
FÄ Dr.in Irena Synak
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
derzeit karenziert
OÄ Dr.in Ingrid Zittera
Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe
AssistenzärztInnen
Dr.in Livia Ilies
Assistenzärztin
Dr.in Yasmin Saddik
Assistenzärztin
Leitung Pflege und Hebammen
Mag. (FH) Maria Isabell Drummel
leitende Hebamme Geburtshilfe
Ruth Steiner
Stv. leitende Hebamme Geburtshilfe
Michaela Häusler-Monitzer, MSc, MBA
Stationsleitung Gynäkologie
Petra Niedertscheider
Stv. Stationsleitung Gynäkologie
Bernhard Lenzhofer
Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
Thomas Mitterdorfer
Stv. Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
Sekretariat
Abteilungssekretariat GYN/GEB H
Tel.: +43 (0) 4852 / 606-81226
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station Geburtshilfe erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-81213. Die Station Gynäkologie erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-81025 für allgemeine telefonische Auskünfte.
Für eine telefonische Befundauskunft sind wir unter +43 (0) 4852 / 606-81205 täglich von 15:00 - 15:30 Uhr erreichbar.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.
Seite 6 von 10