Orthopädie und Traumatologie
Am 1.11.2024 wurden die Abteilung für Unfallchirurgie und der Fachschwerpunkt Orthopädie und orthopädische Chirurgie zur Abteilung für Orthopädie und Traumatologie zusammengelegt.
Das Ziel der orthopädisch - traumatologischen Abteilung liegt in einer fachlich hochqualitativen und menschlich zugewandten Versorgung der PatientInnen. Besonders wichtig ist es uns die Probleme unserer PatientInnen ganzheitlich zu betrachten und dementsprechend zu behandeln. Um auf die Bedürfnisse unserer PatientInnen einzugehen, legen wir besonderen Wert auf ein strukturiertes Aufnahme- und Entlassungsmanagement.
Durch eine rasche und kompetente medizinische Behandlung können heute schwere Langzeitfolgen und die Sterblichkeitsrate nach Unfällen deutlich verringert werden. PatientInnen werden nach Freizeit-, Arbeits- oder Sportunfällen aber auch mit Abnutzungsproblemen sowohl stationär als auch ambulant behandelt.
Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie des BKH Lienz ist Teil des Traumanetzwerkes Süd und mit ihrem Schockraum als Lokales Trauma-Zentrum zertifiziert. So kann in Osttirol eine autarke Grundversorgung gewährleistet werden. Für die Versorgung schwerstverletzter PatientInnen besteht eine enge Zusammenarbeit mit den übergeordneten Traumazentren.
-
Unsere Leistungen
Aufgabe der Abteilung für Orthopädie und Traumatologie ist die Behandlung und Nachbehandlung frischer Verletzungen des Bewegungsapparates aller Schweregrade sowie deren Konsequenzen und Folgeschäden/Langzeitschäden. Die zufriedenstellende Wiederherstellung der Verletzten hat für uns höchste Priorität. Unser Versorgungsspektrum umfasst die operative sowie konservative Behandlung von Knochen-, Gelenks- und Weichteilverletzungen. Dies beinhaltet auch die Kindertraumatologie und die manchmal sehr herausfordernde Versorgung des älteren Menschen.
Gelenke
Wir sind auch zuständig für PatientInnen mit Abnützungsproblemen der Gelenke und führen hier sowohl arthroskopische Operationen (Gelenkspiegelungen) an Knie, Schulter, Ellbogen, Hand und Sprunggelenken sowie permanenten Ersatz geschädigter Gelenke durch Prothesen (Endoprothetik) der großen Gelenke (Hüfte und Knie und Schulter) sowie des Daumengrund- und der Fingergelenke durch. Des Weiteren werden auch komplexe Revisionseingriffe, z.B. bei periprothetischen Brüchen oder Prothesenlockerungen oder Infekten, sowie Umstellungsosteotomien zur Korrektur der Beinachse oder von fehlverheilten Brüchen durchgeführt. Im Rahmen der Fußchirurgie werden auch Fehlstellungen des Vorfußes operativ korrigiert.
Eine weitere Spezialisierung unserer Abteilung ist die Versorgung von frischen und veralteten Verletzungen sowie degenerativen Gelenkserkrankungen der Hand und die Behandlung der Dupuytren-Erkrankung sowie sämtlicher Schmerz- und Nervenkompressionssyndrome an der Hand und Ellbogen. Es werden an unsere Abteilung auch Fachärzte mit der Spezialisierung Handchirurgie ausgebildet.
moderne Operationsverfahren
Einen besonderen Fokus setzen wir vor allem auf die Anwendung moderner, wissenschaftlich etablierter und besonders patientenschonender Operationsverfahren, insbesondere minimal invasive Operationstechniken, sowohl bei der Osteosynthese, also der Stabilisierung von Knochenbrüchen mit verschiedenen Implantaten, als auch bei der arthroskopischen Versorgung von Gelenksverletzungen. Es werden dabei sämtliche gängige arthroskopische Operationen im Bereich der großen Gelenke (Knie- und Schultergelenk) aber auch im Bereich der kleinen Gelenke (Hand-, Sprung- und Ellbogengelenk) und die operative Versorgung aller Brüche mit winkelstabilen Platten, Schrauben, Verriegelungsmarknägeln, Drähten und externen Fixateuren durchgeführt. Auch die Versorgung von osteoporotischen Wirbelbrüchen mittels Kyphoplastie wird bei uns angeboten.
Seit 2005 hat sich die Orthopädie im BKH Lienz zu einem internationalen Referenzzentrum für minimal-invasive Hüftendoprothetik entwickelt. Es wird auch bei Fortbildungen und besonders auch bei Problemfällen ein intensiver Austausch mit österreichischen und internationalen Spezialisten und Kliniken gepflegt.
Einen äußerst wichtigen Stellenwert in der Rehabilitation unfallchirurgischer und orthopädischer PatientInnen nimmt die Physio- und Ergotherapie im Haus ein. Die enge Zusammenarbeit zwischen den ÄrztInnen beider Abteilungen und den Physio- und ErgotherapeutInnen ist die ideale Basis für bestmögliche Rehabilitation unserer PatientInnen.
Im Jahr 2023 wurden im BKH Lienz an unserer Abteilung knapp 33.000 Patienten ambulant und über 2.900 Patienten stationär behandelt. Operativ versorgt wurden über 2.200 Patienten.
-
Station
Die Abteilung für Orthopädie und Traumatologie hat 38 stationäre und 4 tagesklinische Betten und befindet sich in der Station Süd 1 West (1. Stock im Südtrakt, links vom Stiegenhaus gesehen).
PatientInnen mit kleineren Operationen werden tagesklinisch auf der Tageschirurgischen Station (Süd 3 Ost - 3. Stock im Südtrakt, rechts vom Stiegenhaus gesehen) versorgt.
Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.
-
Ambulanz
Allgemeine unfallchirurgische Akutambulanz:
Die allgemeine unfallchirurgische Ambulanz ist eine Notfallambulanz und für Notfälle rund um die Uhr geöffnet. Sie befindet sich im Parterre Süd, unmittelbar nach dem Eingangsbereich rechts. Sie können sich jederzeit im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 anmelden.
In der Akutambulanz erfolgt die Untersuchung, Abklärung und Versorgung aller frischen Verletzungen sowie die Erstversorgung Schwerverletzter im Schockraum. Im Eingriffsraum werden kleine operative Eingriffe, z.B. Wundversorgungen, in Lokalbetäubung durchgeführt.
PatientInnen mit chronischen Problemen sowie Folgezuständen nach länger zurückliegenden Verletzungen können sich ebenfalls in der Akutambulanz Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:30 Uhr zur Behandlung vorstellen. Bitte vereinbaren Sie für alle Besuche, die kein Notfall sind, einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-229 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr).
Nachbehandlungs- bzw. Kontrollambulanz:
In der Nachkontroll-Ambulanz wird die fachärztliche Nachsorge von primär stationär oder ambulant betreuten PatientInnen als Terminambulanz geführt. Die Termine werden in der Akutambulanz oder bei der stationären Entlassung vergeben.
Allg. unfallchir. Akutambulanz +43 (0) 4852 / 606 täglich: 0:00 - 24:00 Uhr Allg. unfallchirurgische orthopädische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-229 Montag bis Freitag: 07:30 - 11:30 Uhr Nachbehandlungsambulanz +43 (0) 4852 / 606-229 Montag bis Freitag: 07:30 - 11:30 Uhr Fachärztliche Spezialambulanzen:
Spezialambulanzen werden als Terminambulanz Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt. Die Termine werden in der Akutambulanz oder bei der stationären Entlassung bzw. nach telefonischer Voranmeldung unter +43 (0) 4852 / 606-229 oder +43 (0) 4852 / 606-680 vergeben. Wir bemühen uns, die Wartezeiten für alle PatientInnen möglichst kurz zu halten und ersuchen um exakte Einhaltung der Termine. Die Spezialambulanzen dienen der fachärztlichen Abklärung von komplexen Problemen durch die jeweiligen Spezialisten.
Fußambulanz Montag: 10:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Schopf Unfallambulanz Chefambulanz Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr Prim. Dr. Eduard Sporer Unfallambulanz . Orthopädische Ambulanz Montag: 08:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Saciri Orthopädische Ambulanz Handambulanz Dienstag: 08:00 - 15:00 Uhr OÄ Dr. Salcher Orthopädische Ambulanz Knieambulanz Mittwoch: 08:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Schneider und OA Dr. Schopf Orthopädische Ambulanz Schulterambulanz Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Lang und OA Dr. Berger Orthopädische Ambulanz Die unfallchirurgische Ambulanz befindet sich im Parterre gleich rechts nach dem Portier, die orthopädische Ambulanz befindet sich im Parterre, Zimmer Nr. 12 in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
-
Team
Abteilungsleitung
Prim. Dr. Eduard Sporer
Abteilungsleiter
Facharzt für Unfallchirurgie, Additivfach Sporttraumatologie, Diplom Spezialisierung Handchirurgie, Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
OA Dr. Manfred Schneider
Erster Oberarzt
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
OberärztInnen
OÄ Dr.in Maria Außerlechner
Fachärztin für Unfallchirurgie und Allgemein- und Viszeralchirurgie, Additivfach Sporttraumatologie
OA Dr. Alois Berger
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie
OA Dr. Leopold Lang
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
OA Dr. Markus Nowakowski
Facharzt für Allgemein- und Viszeralchirurgie mit Schwerpunkt Unfallchirurgie
OA Dr. Valjdet Saciri
Facharzt für Orthopädie
OÄ Dr.in Eva-Maria Salcher
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
OA Dr. Peter Schopf
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
OA Dr. Boris Schiller
Facharzt für Orthopädie und Traumatologie
OA Dr. Raimund Schuster
Facharzt für Unfallchirurgie
AssistenzärztInnen
Dr.in Hannah Adunka
Assistenzärztin
Dr.in Sarah Elstner
Assistenzärztin
Dr. Corvin Fiala
Assistenzarzt
Dr.in Katharina Kneissl
Assistenzärztin
Dr. Florian Sporer
Assistenzarzt
Pflege - Stationsleitung
Elisabeth Tschoner
Stationsleitung Süd 1 West
Chantal Ladstätter
Stv. Stationsleitung Süd 1 West
Bernhard Lenzhofer
Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
Thomas Mitterdorfer
Stv. Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
Sekretariat
Abteilungssekretariat Ortho/Trauma
Tel.: +43 (0) 4852 / 606-81076
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-229 erreichbar. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-250 für allgemeine telefonische Auskünfte.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Für akute Notfälle ist die unfallchirurgische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Die Abteilung für Anästhesiologie und Intensivmedizin versorgt, begleitet und überwacht PatientInnen vor, während und nach einer Operation. Außerdem überwacht und behandelt sie PatientInnen der chirurgischen Intensivstation.
-
Unsere Leistungen
Anästhesie
Die Ärzte und Pflegekräfte der Abteilung für Anästhesiologie begleiten und unterstützen Sie vor, während und nach einer Operation, helfen Ihnen bei Schmerzen, lebensbedrohlichen Erkrankungen und Notfällen.
Sollte bei Ihnen eine Narkose notwendig sein, dann besprechen wir mit Ihnen bereits im Narkosegespräch das geeignete Verfahren (siehe dazu Erklärung Anästhesieverfahren/Narkoseverfahren) und die nötigen Voruntersuchungen. Je nach Eingriff bieten wir neben der Vollnarkose alle gebräuchlichen Regionalanästhesie-Techniken („Teilnarkose“) der einzelnen Nerven (Plexusanästhesie) sowie im Bereich des Rückens („Kreuzstich“ und Periduralanästhesie) an. Dadurch sind zahlreiche Eingriffe ohne Vollnarkose möglich und auch eine nebenwirkungsarme Schmerztherapie steht zur Verfügung.
Wir garantieren einen sehr hohen Sicherheitsstandard bei allen Narkosen, der durch den Facharztstandard für jede/n PatientIn sowie eine moderne Geräteausstattung an jedem Arbeitsplatz sichergestellt wird. Während der Operation werden Sie durchgängig von einem Anästhesisten und einer Anästhesiepflegekraft überwacht und betreut. Dazu stehen uns alle modernen Möglichkeiten zur sicheren Überwachung zur Verfügung.
Nach dem Eingriff betreuen wir Sie im Aufwachraum und sorgen dafür, dass Sie Ihren weiteren Krankenhausaufenthalt möglichst schmerzfrei erleben.
Schwer erkrankte und verletzte PatientInnen werden auf der Intensivstation rund um die Uhr von einem Team erfahrener Intensivmediziner und speziell geschultem Pflegepersonal behandelt.
Neben ca. 5.000 Operationen pro Jahr betreut unsere Abteilung auch den Schockraum sowie die geburtshilfliche Schmerztherapie („PDA“).
Auch in der präklinischen Notfallmedizin sind die ÄrztInnen der Abteilung für Anästhesiologie tätig: Das Notarzteinsatzfahrzeug Lienz, das vom Roten Kreuz betrieben wird, wird zum großen Teil von AnästhesistInnen unserer Abteilung besetzt. Einige unserer AnästhesistInnen sind auch auf dem Rettungshubschrauber Christophorus 7 (ÖAMTC) als Flugrettungsnotärzte tätig. -
Station
Aufwachstation und anästhesiologische Intensivstation befinden sich im 1. Stock des Mitteltraktes, gegenüber dem OP-Trakt.
Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.
-
Ambulanz
Vor jeder Operation wird in der Narkoseambulanz geprüft, ob Sie fit für die durchzuführende Operation sind.
Narkoseambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Donnerstag: 12:00 - 13:30 Uhr Die Narkoseambulanz befindet sich im Paterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
-
Team
Abteilungsleitung
Prim. Univ.-Doz. Dr. Andreas Mayr
Abteilungsleiter
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Regina Waldner
Erste Oberärztin
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
OberärztInnen
OA Dr. Thomas Baur
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Lorenz Breitfeld
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Eva Dapunt
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Thomas Fliesser
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Michaela Fritzer
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Elmar Hochenburger
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Daniel Kirchhoff
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Angela Kranebitter
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Heiko Linnert
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr. Karin Mudroch
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Christian Schneider
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OA Dr. Alfred Senfter
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
Dr. Markus Ternobetz
Facharzt für Anästhesie und Intensivmedizin
OÄ Dr.in Karin Weichhart
Fachärztin für Anästhesie und Intensivmedizin
AssistenzärztInnen
Dr.in Eva Alvarez Valdez
Assistenzärztin
Dr.in Uta Mietschnig
Assistenzärztin
derzeit karenziert
Dr. Fabian Kompatscher
Assistenzarzt
Dr.in Vera Rier
Assistenzärztin
Dr.in Margit Theelen
Assistenzärztin
Dr.in Anna Varga
Assistenzärztin
Pflege - Stationsleitung
Günter Amann
Leitung OP
Florian Stotter
Stv. Leitung OP
Roland Scherwitzel
Leitung Intensiv- und Aufwachstation Anästhesie
Alexandra Erhart
Stv. Leitung Intensivstation Anästhesie
Ehrenfried Grimm
Leitung Anästhesiepflege
Christian Mair
Stv. Leitung Anästhesiepflege/Aufwachstation
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Vor einer Operation muss, sobald der Operationstermin fixiert ist, ein Termin in der Anästhesieambulanz vereinbart werden. Wir sind täglich von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 erreichbar.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Urologie
Das Spektrum des Fachgebietes ist breit gefächert und fordert vom Team der Abteilung für Urologie am BKH Lienz ein hohes Maß an Wissen, Flexibilität und Professionalität.
-
Unsere Leistungen
Breites Leistungsspektrum
Menschen mit gut- und bösartigen Erkrankungen der Nieren, der harnableitenden Organe (Harnblase, Harnleiter und Harnröhre) und der männlichen Geschlechtsorgane erhalten an der Abteilung für Urologie bestmögliche medizinische Versorgung und Pflege. Zum Leistungsspektrum gehören eine exakte Diagnostik auf Basis modernster Technologien, operative Eingriffe und konservative Therapien inklusive der präoperativen Vorbereitung und postoperativen Überwachung/Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung. Das Abteilungsteam sieht es auch als seine Verantwortung, die PatientInnen bei Bedarf durch Einbindung externer Einrichtungen bestmöglich auf das Leben nach dem Krankenhausaufenthalt vorzubereiten.
Endoskopische Verfahren
Neben den klassischen Operationsmethoden kommen an der Abteilung für Urologie nach Möglichkeit minimal-invasive Behandlungstechniken zur Anwendung. Dazu zählen endoskopische Verfahren an Prostata, Blase, Harnleiter oder Niere, die über die Harnröhre ohne Schnitt von außen umgesetzt werden ebenso wie die Laparoskopie (Knopflochchirurgie). Die Abteilung für Urologie verfügt u.a. über einen modernen Holmium-Laser zur Behandlung von Harnsteinen, Tumoren des Harnleiters und Nierenbeckens sowie der gutartigen Vergrößerung der Prostata.
Urologische Tumore
Ein weiterer Schwerpunkt der Abteilung liegt in der umfassenden Betreuung von PatientInnen, die an urologischen Tumoren erkrankt sind. So werden nicht nur Diagnostik und Operationen, sondern auch notwendige Chemotherapien an der Urologie in Lienz durchgeführt. Weitere Innovationen der letzten Jahre sind die MRT-fusionierte ultraschallgezielte Prostatapunktion, die verbesserte Erkennung und Behandlung von Tumoren der Harnblase und des Nierenbeckens mittels Narrow Band Imaging oder photodynamischer Diagnostik, die nervschonende radikale Prostatektomie, rekonstruktive Operationen der Harnröhre mit Mundschleimhaut-Transplantaten sowie Blasenersatzoperationen bei Blasentumoren.
-
Station
Die Betten der Urologie befinden sich in der Station Süd 3 West (3. Stock im Südtrakt, links vom Stiegenhaus aus gesehen).
Informationen und Empfehlungen für Ihren Krankenbesuch sowie zu den Besuchszeiten finden Sie hier.
-
Ambulanz
Allgemeine urologische Ambulanz:
Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Allg. urologische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 11:30 Uhr Die urologische Ambulanz befindet sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Für akute Notfälle ist die urologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Team
Abteilungsleitung
Prim. Dr. Hubert Volgger
Abteilungsleiter
Facharzt für Urologie
OA Dr. Andreas Martinschek
Erster Oberarzt
Facharzt für Urologie
OberärztInnen
OA Dr. Andreas Fritzer
Facharzt für Urologie
OA Dr. Thomas Granig
Facharzt für Urologie
FA Dr. Niklas Riedl
Facharzt für Urologie
AssistenzärztInnen
Dr.in Ziva Ramsak
Assistenzärztin
Pflege - Stationsleitung
Barbara Trutschnig
Stationsleitung Süd 3 West
Birgit Preßlaber
Stv. Stationsleitung Süd 3 West
Lenzhofer Bernhard
Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
Thomas Mitterdorfer
Stv. Leitung Interdisziplinäre Ambulanz
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-680 für Terminvereinbarungen besetzt. Die Station erreichen Sie täglich von 10:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-416 für allgemeine telefonische Auskünfte.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung der/des PatientIn auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.
Starke Kräfte im Hintergrund
Ein Krankenhaus benötigt eine ganze Reihe von Leistungen, die im Hintergrund erbracht werden, damit der Betrieb rund läuft. Gerne sind wir für Ihre Rückmeldungen erreichbar!
Kaufmännische Administration
Die Teams der kaufmännischen Administration sorgen dafür, dass Führungskräfte durch entsprechende Zahlen, Daten und Fakten in ihren Entscheidungen gut unterstützt sind und natürlich alle formalen Anforderungen an Buchführung, Lohnverrechnung etc. erfüllt werden – und die wirtschaftliche Seite der Arbeit im Krankenhaus gesetzeskonform abgebildet wird.

Ing. Mag. Josef Gumpitsch
Leitung Einkauf

Claudia Imamović
Leitung Einkauf und Medikamentendepot ab 01.07.2025

Clemens J. Neuhauser
Leitung Personalabteilung

Stefan Ferner-Ortner
Codierbeauftragter

Sabina Hofbauer
Codierbeauftragte

Mag. Winfried Rainer
Controlling

Ines Stadlober
Leitung Buchhaltung
Versorgung, Haustechnik, IT
Haustechnik und IT sind für das BKH zentrale Abteilungen – und mit sehr komplexen Aufgaben befasst. Medizin und Pflege arbeiten heute unterstützt durch jede Menge Elektronik und Technik. Diese störungsarm am Laufen zu halten, trägt wesentlich zu guter Qualität im Haus bei und ist eine anspruchsvolle Aufgabe für die Mitarbeitenden dieser Abteilungen.

Ing. Mag. Josef Gumpitsch
Leitung Instandhaltung

Bernhard Weitlaner, MSc
Leitung IT
Rund um’s Wohlergehen der PatientInnen
Medizin, Pflege und Therapie können nur dann erfolgreich arbeiten, wenn alles andere rund um die PatientInnen gut organisiert ist. Vom Willkommen im Haus über die Sauberkeit bis zum schmackhaften Essen – alles trägt auch dazu bei, dass PatientInnen sich, so gut es geht, wohlfühlen können und Behandlungserfolge abgesichert werden können.

Vinzenz Warscher
Leitung Küche

Alexandra Schilcher
Leitung Wirtschaftsbereiche
Nicht erst seit der Corona-Pandemie wurde uns bewusst, wie entscheidend Hygiene und Sauberkeit in einem Krankenhaus – und nicht nur dort! – sind.
Patientensicherheit, Qualität und Dokumentation, Recht
Gute Qualität in der Patientenversorgung ist nicht nur eine Frage kompetenter, engagierter MitarbeiterInnen. Sie werden unterstützt durch systematische Standards, Rückmeldungen und Rahmenbedingungen. Ebenso wichtig für die Patientensicherheit und weitere Behandlung ist die Dokumentation der gesamten Arbeit von ÄrztInnen, TherapeutInnen und Pflegepersonal. Dass diese entwickelt und aktuell gehalten werden und für alle eine wirkliche Unterstützung sind, dafür sorgen die folgenden Abteilungen:

Mag. Sabrina Allmaier
Recht

Mag. Verena Wolf
Beschwerdemanagement

Julia Ganner, MA
Leitung Qualitäts- und Risikomanagement
Wenn einmal etwas nicht passt, freuen wir uns, wenn Sie sich die Zeit nehmen, uns das zu sagen oder zu schreiben. Hierfür können Sie auch das Formular zur Patientenbefragung, welches in Ihrem Zimmer aufliegt, verwenden.
Sekretariate

Melissa Wille
Leitung Sekretariate chirurgische Fächer

Silvia Lukasser
Leitung Sekretariat Radiologie

Lisa Arzberger
Leitung Sekretariat konservative Fächer
Seite 7 von 10