Ausbildung ÄrztInnen
Eine gute Ausbildung von der Famulatur über das KPJ und die Basisausbildung bis hin zur Spezialausbildung ist essenziell für die ärztliche Versorgung unserer PatientInnen. Wir als BKH Lienz sehen uns verantwortlich dafür, die Qualität der medizinischen Versorgung auf höchstem Niveau zu erhalten und möchten Sie auf Ihrem Weg der Ausbildung durch unsere fachliche Kompetenz und unsere zusätzlichen Fortbildungsangebote unterstützen.
Kennzeichen unserer Ausbildung allgemein sind:
- Umfassende interne Aus- und Weiterbildung - in kleinen Gruppen werden Grundlagen wie auch Spezialthemen vermittelt. Darüber hinaus gibt es eine hausinterne Fortbildung im großen Plenum und abteilungsübergreifende interdisziplinäre, regelmäßig stattfindende Fortbildungen
- Eingebunden in die Arbeit mit PatientInnen – je nach Ausbildungsfortschritt übernehmen Sie selbständig Aufgaben in der Patientenversorgung
- Flexible Arbeitszeitmodelle – im Sinne einer guten Vereinbarkeit Familie-Beruf
- Günstige Wohnmöglichkeit (im Rahmen der vorhandenen Ressourcen) für die ersten Monate in Dienstwohnungen, um Ihren Start zu erleichtern
- TurnusärztevertreterInnen und Turnusärzteteam sind für Sie da – inkl. Freizeitaktivitäten
- 25-Stunden-Dienst als Regelfall
- Flache Hierarchie und gemeinsames Arbeiten – Primarii, OberärztInnen und AssistentInnen sind für Sie jederzeit ansprechbar, Sie haben einen Ausbildungsverantwortlichen an Ihrer Seite
Im Detail bieten wir folgende Ausbildungen an (bitte beachten Sie, dass diese Inhalte weiterhin laufend aktualisiert werden):
-
MedizinstudentInnen – KPJ, PJ, Famulatur
Die Ausbildung junger MedizinerInnen ist uns ein besonderes Anliegen. Diese Ausbildungsabschnitte absolvieren Sie bei uns nahe am Patienten/ an der Patientin mit einer vielfältigen Auswahl an möglichen Schwerpunkten. Als Teammitglied des BKH Lienz werden Sie in den Klinikalltag voll eingebunden und haben reichlich Gelegenheit, das theoretisch erworbene Wissen bei der Betreuung der PatientInnen in der Praxis anzuwenden. Die Anleitung unserer ExpertInnen sowie unsere regelmäßig stattfindenden hausinternen Fortbildungen sollen Ihnen eine umfassende Aus- und Weiterbildung ermöglichen. Wir erwarten von Ihnen Ernsthaftigkeit und Engagement und legen großen Wert auf Ihren Beitrag zum Gelingen der PatientInnen-bezogenen Arbeit in unserem Haus.
Wir bieten Ihnen Ausbildungsstellen in folgenden Abteilungen an:
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Allgemein- und Viszeralchirurgie
- Gynäkologie und Geburtshilfe
- Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
- Innere Medizin
- Neurologie
- Orthopädie und Traumatologie
- Pädiatrie
- Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
- Urologie
- Unfallchirurgie
Wir stellen Ihnen zur Verfügung:
- kostenlose Unterkunft (im Rahmen der vorhandenen Ressourcen)
- kostenlose Verpflegung
- kostenlose Dienstkleidung
- KPJ/PJ: Aufwandsentschädigung von 350,- € pro Monat
-
Basisausbildung
Am Beginn jeder postpromotionellen Ausbildung steht eine 9-monatige Basisausbildung. Sie soll die grundlegenden Kenntnisse der Betreuung von PatientInnen von der Aufnahme bis zur Entlassung vermitteln und stellt die Grundvoraussetzung für die Diensttätigkeit in allen Fachgebieten dar. Zu den Zielen der Basisausbildung gehören die Bewältigung des Stationsalltages, das fachgerechte Managen von Notfallsituationen sowie das Erkennen und Behandeln der häufigsten Krankheitsbilder.
Basisausbildung im BKH Lienz (Modell A – nur Basisausbildung):
- 1 Monat Unfallchirurgie
- 2 Monate Innere Medizin
- 1 Monat Chirurgie
- 1 Monat HNO
- 1 Monat Neurologie
- 1 Monat Psychiatrie
- 1 Monat Pädiatrie
- 2 Wochen Urologie (oder eben ein anderes Fach nur 2 Wochen wegen der Einführungsphase)
Einschulungsphase zu Beginn:
Jede/r Turnusarzt/ärztin macht zu Beginn der Basisausbildung im BKH Lienz zwei Wochen lang eine Einschulungsphase mit dem Ziel, auf die Dienste vorbereitet zu sein.
Diese umfasst: 2 Tage Unfallchirurgie, 2 Tage Urologie, 1 Tag Innere Medizin, 1 Tag Gynäkologie, 2 Tage HNO sowie 2 Tage Pädiatrie. Dazu verfasst die Turnusärztevertretung ein Kurzkonzept.
Sonstige Regelungen:
- pro Fach dürfen maximal 2 Wochen Urlaub am Stück konsumiert werden
- halbtägige Ambulanztätigkeit wird vorausgesetzt, damit genügend Erfahrung für die Dienste gesammelt werden kann
Unabhängig davon, ob sich BewerberInnen später einer Ausbildung zur Ärztin/zum Arzt für Allgemeinmedizin oder einer Facharztausbildung zuwenden möchten und unabhängig davon, ob die weitere Ausbildung in unserem Krankenhaus oder an einer anderen Ausbildungsstelle beabsichtigt wird, ist die Basisausbildung im BKH Lienz uneingeschränkt möglich und kann fakultativ verlängert werden.
Weitere Information erhalten Sie über die Ärztliche Direktion, an die Sie auch Ihre Bewerbung richten können.
-
Ausbildung zum/r Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin
Im BKH Lienz absolvieren junge ÄrztInnen die Basisausbildung und die Ausbildung zum/r Arzt/Ärztin für Allgemeinmedizin. Während ihrer Ausbildung durchlaufen sie im Rotationsprinzip unsere verschiedenen Abteilungen und werden von den medizinischen ExpertInnen im Haus angeleitet und ausgebildet.
Die allgemeinmedizinische Ausbildung gliedert sich in drei Phasen:
- 9 Monate Basisausbildung
- 27 Monate Spitalsturnus
- 9 Monate verpflichtende Lehrpraxis Allgemeinmedizin
-
Basisausbildung - Modell B
Am Beginn jeder postpromotionellen Ausbildung steht eine 9-monatige Basisausbildung. Sie soll die grundlegenden Kenntnisse der Betreuung von PatientInnen von der Aufnahme bis zur Entlassung vermitteln und stellt die Grundvoraussetzung für die Diensttätigkeit in allen Fachgebieten dar. Zu den Zielen der Basisausbildung gehören die Bewältigung des Stationsalltages, das fachgerechte Managen von Notfallsituationen sowie das Erkennen und Behandeln der häufigsten Krankheitsbilder.
Fixer Block:
- 6 Wochen Unfallchirurgie
- 6 Wochen Innere Medizin
- 2 Monate Chirurgie
Wählbar:
- 2 Monate Urologie
- 2 Monate Neurologie
- 2 Monate Anästhesie
- 2 Monate HNO
Jede/r Turnusarzt/ärztin macht zu Beginn der Basisausbildung zwei Wochen lang (entweder auf der Unfallchirurgie oder Inneren Medizin eingeteilt) eine Einschulungsphase mit dem Ziel, auf die Dienste vorbereitet zu sein.
Diese umfasst: 2 Tage Unfallchirurgie, 2 Tage Urologie, 1 Tag Gynäkologie, 1 Tag Innere Medizin, 2 Tage HNO sowie 2 Tage Pädiatrie - dazu verfasst die Turnusärztevertretung ein Kurzkonzept.
-
Ausbildung Allgemeinmedizin
Der mindestens 27-monatige Spitalsturnus beinhaltet folgende Pflichtfächer:
- 9 Monate Innere Medizin
- 3 Monate Orthopädie/Traumatologie
- 3 Monate Psychiatrie
- 3 Monate Gynäkologie
- 3 Monate Pädiatrie
Zusätzlich müssen zwei der folgenden Wahlfächer in der Dauer von jeweils mindestens 3 Monaten durchlaufen werden (Wahlfächer, welche in der Basisausbildung nicht gewählt wurden):
- Anästhesiologie und Intensivmedizin
- Chirurgie
- HNO
- Neurologie
- Urologie
Sonstige Regelungen:
- pro Fach dürfen maximal 2 Wochen Urlaub am Stück konsumiert werden
- halbtägige Ambulanztätigkeit wird vorausgesetzt, damit genügend Erfahrung für die Dienste gesammelt werden kann
Weitere Information erhalten Sie über die Ärztliche Direktion, an die Sie auch Ihre Bewerbung richten können.
-
Ausbildung zum Facharzt/ärztin
Grundsätzlich bestehen in jedem Fachgebiet Ausbildungsstellen. InteressentInnen für eine Facharztausbildung am BKH Lienz wenden sich bitte an das Sekretariat der Ärztlichen Direktion unter +43 (0) 4852 / 606-82617 oder Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
-
Team TurnusärztInnen
Dr.in Carmen Schönegger
Turnusärztevertretung
Dr.in Ute Unterfrauner
Stv. Turnusärztevertretung
Dr.in Carolin Amlacher
Dr.in Stefanie Auer
Dr. Ruben Basso
Dr. Martin Berger
Dr. Sander Claeys
Dr.in Nadja Fauster
Dr. Savio Hausberger
Dr.in Julia Obojes
Dr.in Tamara Peball
Dr.in Katharina Pezzi
Dr.in Ina-Marie Pucher
Dr.in Petra Weingarten
Dr. Lukas Wilhelmer
Dr.in Monika Filipska
derzeit karenziert
Dr.in Lara Kubanda
derzeit karenziert
Dr.in Teresa Unterlercher
derzeit karenziert
Bei Fragen stehen Ihnen zur Verfügung:
Ärztlicher Direktor | Dr. Hansjörg Marsoner | ||
Sekretariat Ärztliche Direktion | Sarah Gailer | +43 (0) 4852 / 606-82617 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Turnusärztevertretung | Dr. Carmen Schönegger | +43 (0) 4852 / 606-81450 | Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! |
Mobiles Palliativteam | Palliativkonsiliardienst
Palliative (=lindernde) Versorgung unterstützt Menschen mit lebensbegrenzenden, nicht heilbaren Erkrankungen und deren An- und Zugehörige. In Osttirol begleitet das Mobile Palliativteam / der Palliativkonsiliardienst sowohl stationäre PatientInnen im Krankenhaus als auch PatientInnen und deren An- und Zugehörige zuhause sowie im Wohn- und Pflegeheim.
Im Mobilen Palliativteam / Palliativkonsiliardienst arbeiten Allgemeinmedizin und Pflege mit palliativer Zusatzausbildung und Sozialarbeit interdisziplinär und multiprofessionell zusammen. Das Team berät in medizinischen, pflegerischen, sozialrechtlichen, psychosozialen sowie psychoonkologischen Fragen, hilft sofort bei akuten Problemen zur Vermeidung von Krankenhausaufenthalten, koordiniert aber auch Übergänge zwischen stationärer und ambulanter Behandlung und führt in Zusammenarbeit mit dem/der jeweiligen behandelnden (Haus-) Arzt/Ärztin notwendige palliative Therapien zuhause durch. Ziel der Arbeit ist jene Begleitsymptome zu lindern, welche durch die Krankheit ausgelöst werden, um nicht notwendige Krankenhauseinweisungen zu vermeiden und PatientInnen und deren An- und Zugehörige in belastenden Situationen zu unterstützen. So wird angestrebt, eine höchstmögliche Lebensqualität zu erhalten. Angeboten werden Der Palliativkonsiliardienst steht bei stationären Aufenthalten beratend zur Verfügung. Die Leistungen und Angebote des Mobilen Palliativteams / Palliativkonsiliardienstes sind kostenfrei! Der PatientInnenwille sowie die Wünsche und Bedürfnisse der Betroffenen stehen in unserer Arbeit im Mittelpunkt. Medizin und Leitung akademische Expertin in Palliative Care Palliativpflege, Pflege bei Demenz Pflege Pflege Sozialarbeiterin Mobil: 0664 5466901 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Assistenz Mobil: +43 (0) 4852 / 606-82611 Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Sozialarbeiterin derzeit karenziert Das Mobile Palliativteam / den Palliativkonsiliardienst erreichen Sie von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr - 13:30 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-82611. Wir nehmen uns für die PatientInnenberatung ausreichend Zeit. Es kann deshalb vorkommen, dass wir Ihren Anruf nicht direkt entgegennehmen können. Wir bitten dafür um Verständnis, werden Sie aber so rasch als möglich zurückrufen. Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! Gerne kann das Formular für Aufnahmeanfragen bereits vorab ausgefüllt und an uns retourniert werdenDr. Clemens Skrabal, MPH
Svenja Resinger
Miriam Stabinger
Lukas Tschapeller
Elisabeth Ortner
Andrea Gandler, BA MA
Sabrina Gumpoldsberger
Alina Hofmann, BA
Ambulanzen
Bitte nehmen Sie Ihre e-card mit! Wir „stecken“ Ihre e-card bei jedem Besuch, um Ihre Daten (Namen & Sozialversicherungsnummer) automatisiert in unser Informationssystem zu übernehmen.
-
Zentraleinheit für Physikalische Medizin und Rehabilitation
Allgemeine Physikalische Ambulanz:
Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin. Das Ambulanzsekretariat ist von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-474 besetzt.
Per Email erreichen Sie uns unter: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Die Physikalische Medizin befindet sich Parterre West, gegenüber der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
-
Allgemein- und Viszeralchirurgie
Allgemeinchirurgische Ambulanz:
Allgemeinchirurgische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 15:30 Uhr Spezialambulanzen:
Alle weiteren chirurgischen Ambulanzen sind Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Schilddrüsenambulanz Montag: 08:00 - 12:00 Uhr Chefambulanz Montag: 13:00 - 15:00 Uhr Ambulanz Oberer-GI-Trakt Montag: nach tel. Vereinbarung Hernienambulanz Dienstag & Freitag: 08:00 - 12:00 Uhr Stoma-Ambulanz Dienstag: 07:00 - 12:00 Uhr Varizen-/Gefäßambulanz Dienstag: 12:30 - 14:30 Uhr Colon-/Rektumambulanz Mittwoch: 12:30 - 15:00 Uhr
Proktologische Ambulanz Donnerstag: 08:00 - 12:00 Uhr Die chirurgischen Ambulanzen befinden sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Für akute Notfälle ist die Allgemeinchirurgische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Anästhesiologie und Intensivmedizin
Vor jeder Operation wird in der Narkoseambulanz geprüft, ob Sie fit für die durchzuführende Operation sind.
Narkoseambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Donnerstag: 12:00 - 13:30 Uhr Die Narkoseambulanz befindet sich im Paterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
-
Gynäkologie und Geburtshilfe
Die gynäkologische Ambulanz ist Anlaufstelle für:
- Frauen mit akut auftretenden gynäkologischen Problemen, wenn andere Betreuungseinrichtungen nicht zur Verfügung stehen
- Patientinnen mit Veränderungen der Brust
- Onkologische Patientinnen vor, während und nach dem Ende der Therapie
- Weitere Abklärung unklarer Abstrichbefunde auf Zuweisung
- Die Untersuchungen bzw. Aufklärung vor geplanten, operativen Eingriffen an unserer Abteilung
- Urogynäkologische Fragen (Abklärung von ungewolltem Harnverlust und Gebärmuttersenkung)
Allg. gynäkologische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 09:00 Uhr Die allgemeine geburtshilfliche Ambulanz ist Anlaufstelle für:
- Schwangere Frauen, die sich bei uns zur Geburt anmelden in der Vorbereitung auf die Geburt und bei Terminüberschreitungen
- Risikoschwangerschaften (Bluthochdruck, Zuckerkrankheit, Mehrlinge)
- Spezial-Ultraschalluntersuchung (Fehlbildungsdiagnostik, NT-Messung)
Allg. geburtshilfliche Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 10:00 Uhr Spezialambulanzen:
Alle weiteren gynäkologischen und geburtshilflichen Ambulanzen sind Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Stillambulanz
Dienstag: 08:00 - 12:00 Uhr Brustambulanz nach tel. Vereinbarung Urodynamik nach tel. Vereinbarung Pränatalsonographie nach tel. Vereinbarung Babyschall (First Trimester-Screening und Spezialultraschall) Montag bis Freitag: 13:00 - 15:00 Uhr
nach tel. VoranmeldungRisikoschwangerenambulanz nach tel. Vereinbarung Beckenendlagenambulanz Dienstag und Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr Gestationsdiabetes Ambulanz Dienstag und Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr Schwangerenintensivambulanz Dienstag und Freitag: 13:00 - 15:30 Uhr Hebammenambulanz nach tel. Vereinbarung Organscreening Montag, Dienstag, Donnerstag: 13:00 - 15:00 Uhr
nach tel. VoranmeldungDie gynäkologischen Ambulanzen befinden sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Für akute Notfälle ist die gynäkologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Hals-, Nasen- und Ohrenheilkunde
Allg. HNO Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr Spezialambulanzen:
Alle weiteren HNO Ambulanzen sind Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Hauttumore und Lidsprechstunde Montag: Vormittag Schwindel Montag: Nachmittag Dysphagie/Dysphonie Dienstag: Nachmittag Speicheldrüsen/Ultraschall Sprechstunde Dienstag: Nachmittag Nasen/NNH Mittwoch: Vormittag NNH und Schnarchen Mittwoch: Nachmittag Chefsprechstunde, Migräne, Facialisparese Sprechstunde Donnerstag: Vormittag Tumornachsorge Donnerstag: Nachmittag Die HNO Ambulanz befindet sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Für akute Notfälle ist die HNO Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Innere Medizin
Allgemeine Interne Ambulanz:
Allg. Interne Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-645 Montag bis Freitag: 08:00 - 15:00 Uhr Spezialambulanz:
Alle Spezialambulanzen der Fachgebiete sind reine Terminambulanzen – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-645 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr). Diese Nummer gilt für alle Spezialambulanzen, Sie werden korrekt zugewiesen.
Die Interne Ambulanz befindet sich im Parterre im Mitteltrakt gegenüber der Radiologie.
Für akute Notfälle ist die Interne Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Institut für Nuklearmedizin
Die Nuklearmedizin bietet eine nuklearmedizinische Ambulanz und eine Schilddrüsenambulanz an. Dies sind reine Terminambulanzen, bitte vereinbaren Sie daher einen Termin.
Nuklearmedizinische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-654 Montag/Mittwoch/Donnerstag: 07:30 - 16:00 Uhr Dienstag: 07:30 - 18:00 Uhr Freitag: 07:30 - 13:30 Uhr Schilddrüsenambulanz +43 (0) 4852 / 606-654 Montag bis Freitag: 07:30 - 12:00 Uhr Die nuklearmedizinische Ambulanz und Schilddrüsenambulanz befinden sich im Parterre hinter der Ambulanz für Innere Medizin im Mitteltrakt.
-
Institut für Radiologie
Allgemeine radiologische Ambulanz:
Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-242 (erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr).
Wenn Sie einen ambulanten Termin nicht einhalten können, bitten wir Sie um rechtzeitige Absage, damit dieser Termin einem/r anderen PatientIn zugeteilt werden kann.
Bitte bringen Sie für ambulante Untersuchungen Ihre e-card und einen Lichtbildausweis (z.B. Führerschein, Personalausweis, Reisepass etc.) mit.
Die radiologische Ambulanz befindet sich im Parterre, im Mitteltrakt gegenüber der Internen Ambulanz.
-
Kinder- und Jugendheilkunde
Allgemeine pädiatrische Ambulanz:
Allg. pädiatrische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-407 Montag bis Freitag: 07:30 - 11:30 Uhr Die Ambulanz befindet sich im Südtrakt 4. Stock.
Für akute Notfälle ist die pädiatrische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Neurologie
Allgemeine neurologische Ambulanz:
Die allgemeine neurologische Ambulanz ist eine reine Notfallambulanz. Sie können sich jederzeit im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 anmelden.
Spezialambulanzen:
Die Spezialambulanzen sind Terminambulanzen, daher bitten wir um telefonische Terminvereinbarung unter +43 (0) 4852 / 606-82101 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 - 12:00 Uhr).
Neurologische Ambulanz nach tel. Vereinbarung Parkinson-Ambulanz nach tel. Vereinbarung Gedächtnis-Ambulanz nach tel. Vereinbarung MS-Ambulanz nach tel. Vereinbarung Neurovaskuläre Ambulanz nach tel. Vereinbarung Schmerzambulanz - Elektrophysiologie nach tel. Vereinbarung Die neurologische Ambulanz befindet sich im Parterre im Mitteltrakt bei der Ambulanz für Innere Medizin.
-
Orthopädie und Traumatologie
Allgemeine unfallchirurgische Akutambulanz:
Die allgemeine unfallchirurgische Ambulanz ist eine Notfallambulanz und für Notfälle rund um die Uhr geöffnet. Sie befindet sich im Parterre Süd, unmittelbar nach dem Eingangsbereich rechts. Sie können sich jederzeit im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 anmelden.
In der Akutambulanz erfolgt die Untersuchung, Abklärung und Versorgung aller frischen Verletzungen sowie die Erstversorgung Schwerverletzter im Schockraum. Im Eingriffsraum werden kleine operative Eingriffe, z.B. Wundversorgungen, in Lokalbetäubung durchgeführt.
PatientInnen mit chronischen Problemen sowie Folgezuständen nach länger zurückliegenden Verletzungen können sich ebenfalls in der Akutambulanz Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:30 Uhr zur Behandlung vorstellen. Bitte vereinbaren Sie für alle Besuche, die kein Notfall sind, einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-229 (erreichbar von Montag bis Freitag von 08:00 Uhr bis 12:00 Uhr).
Nachbehandlungs- bzw. Kontrollambulanz:
In der Nachkontroll-Ambulanz wird die fachärztliche Nachsorge von primär stationär oder ambulant betreuten PatientInnen als Terminambulanz geführt. Die Termine werden in der Akutambulanz oder bei der stationären Entlassung vergeben.
Allg. unfallchir. Akutambulanz +43 (0) 4852 / 606 täglich: 0:00 - 24:00 Uhr Allg. unfallchirurgische orthopädische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-229 Montag bis Freitag: 07:30 - 11:30 Uhr Nachbehandlungsambulanz +43 (0) 4852 / 606-229 Montag bis Freitag: 07:30 - 11:30 Uhr Fachärztliche Spezialambulanzen:
Spezialambulanzen werden als Terminambulanz Montag bis Freitag von 10:00 bis 15:00 Uhr durchgeführt. Die Termine werden in der Akutambulanz oder bei der stationären Entlassung bzw. nach telefonischer Voranmeldung unter +43 (0) 4852 / 606-229 oder +43 (0) 4852 / 606-680 vergeben. Wir bemühen uns, die Wartezeiten für alle PatientInnen möglichst kurz zu halten und ersuchen um exakte Einhaltung der Termine. Die Spezialambulanzen dienen der fachärztlichen Abklärung von komplexen Problemen durch die jeweiligen Spezialisten.
Fußambulanz Montag: 10:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Schopf Unfallambulanz Chefambulanz Dienstag: 10:00 - 15:00 Uhr Prim. Dr. Eduard Sporer Unfallambulanz . Orthopädische Ambulanz Montag: 08:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Saciri Orthopädische Ambulanz Handambulanz Dienstag: 08:00 - 15:00 Uhr OÄ Dr. Salcher Orthopädische Ambulanz Knieambulanz Mittwoch: 08:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Schneider und OA Dr. Schopf Orthopädische Ambulanz Schulterambulanz Donnerstag: 08:00 - 15:00 Uhr OA Dr. Lang und OA Dr. Berger Orthopädische Ambulanz Die unfallchirurgische Ambulanz befindet sich im Parterre gleich rechts nach dem Portier, die orthopädische Ambulanz befindet sich im Parterre, Zimmer Nr. 12 in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
-
Psychiatrie und psychotherapeutische Medizin
Allgemeine psychiatrische Ambulanz:
Die psychiatrische Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-82157 (erreichbar Montag bis Freitag von 07:30 bis 11:30 Uhr).
Die psychiatrische Ambulanz befindet sich in der Bettenstation der Abteilung - im 2. Stock im Nord-Westtrakt, links vom Lift aus gesehen.
Für akute Notfälle ist die psychiatrische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
-
Urologie
Allgemeine urologische Ambulanz:
Diese Ambulanz ist eine reine Terminambulanz – bitte vereinbaren Sie daher einen Termin unter +43 (0) 4852 / 606-680 (erreichbar Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr).
Allg. urologische Ambulanz +43 (0) 4852 / 606-680 Montag bis Freitag: 08:00 - 11:30 Uhr Die urologische Ambulanz befindet sich im Parterre in der Interdisziplinären Ambulanz im Nordtrakt.
Für akute Notfälle ist die urologische Ambulanz auch außerhalb der Ambulanzzeiten jederzeit erreichbar. Bitte melden Sie sich im Eingangsbereich beim Portier/Triage bzw. telefonisch unter +43 (0) 4852 / 606 an.
Palliativeinheit
Palliative (=lindernde) Medizin und Pflege unterstützt vor allem Menschen mit chronischen Erkrankungen in deren letzten Lebensphase und deren Angehörige. Die Linderung von Symptomen (Schmerztherapie und Symptomkontrolle) ist eines der wichtigen Ziele, wenn eine Heilung der Erkrankung nicht mehr möglich ist. Das lateinische Wort „pallium“ bedeutet ummanteln, die Palliativpflege soll die PatientInnen „einhüllen“. PatientInnen mit einer unheilbaren, fortgeschrittenen Erkrankung befinden sich vielfach in einer psychischen, sozialen und spirituellen Notlage. Oftmals leiden sie noch dazu unter starken Schmerzen oder anderen quälenden Symptomen.
Das Ziel unseres stationären Palliativteams ist es, die Situation der ihnen anvertrauten PatientInnen so zu verbessern, dass auf Wunsch eine Betreuung zu Hause ermöglicht werden kann. Die Palliativeinheit ist Teil der Inneren Medizin und arbeitet eng vernetzt mit allen anderen Fachbereichen der Inneren Medizin und allen Abteilungen des Hauses zusammen. Auf Wunsch ist eine durchgehende Begleitung auch zuhause durch das Mobile Palliativteam / den Palliativkonsiliardienst gewährleistet.
-
Team
OA Dr. Alois Walder
Leiter der Palliativstation
Facharzt für Innere Medizin, Hämatologie und Onkologie
Michael Walder
Leitende Pflegekraft Palliativstation
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Palliativeinheit befindet sich im Nordtrakt des BKH im 3. Stock. Es besteht auch die Möglichkeit für Angehörige, auf der Station zu übernachten. Das Team der Palliativeinheit ist individuell für PatientInnen und Angehörige da.
Die Palliativeinheit ist telefonisch unter: +43 (0) 4852 / 606-82047 erreichbar.
Seite 9 von 10