Logopädie
„Sprache ist der Schlüssel zur Welt“
(Alexander von Humboldt)
Die Abteilung Logopädie im BKH Lienz behandelt PatientInnen mit Sprach-, Sprech-, Stimm-, Hör- und Schluckstörungen hauptsächlich im Bereich der Neurologie, HNO, Intensivmedizin, Innere Medizin, Geriatrie, Onkologie und Pädiatrie.
Der logopädisch-phoniatrisch-audiologische Dienst hat die Prävention, Beratung, Diagnostik und Therapie von Störungen der Sprache, des Sprechens, der Atmung, der Stimme, der Mundfunktionen und des Hörvermögens bei PatientInnen aller Altersgruppen zur Aufgabe.
Unser Ziel ist die Verbesserung, Wiederherstellung oder Aufrechterhaltung dieser oben genannten Funktionen unter Berücksichtigung individueller Bedürfnisse und Fähigkeiten der PatientInnen. Um den bestmöglichen Behandlungserfolg zu gewährleisten, arbeiten wir in einem interdisziplinären Team gemeinsam mit ÄrztInnen, Pflegepersonal und anderen medizinisch- therapeutischen Berufsgruppen.
-
Unsere Leistungen
Auf den Stationen behandelt die Logopädie:
- Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen bei neurologischen und HNO-bedingten Erkrankungen
- Schluckstörungen mit unterschiedlichen Ursachen:
- nach Operationen im HNO-Bereich (z.B.: Tumorentfernung)
- bei neurologischen Erkrankungen (Schlaganfall, Hirnblutungen, Morbus Parkinson, Multiple Sklerose, ALS, …)
- Frühkindliche Saug- und Schluckauffälligkeiten
- Geriatrische Dysphagien
- Funktionelle Stimmstörungen
- Fazialisparesen (Gesichtslähmungen)
- PatientInnen mit Trachealkanülen
Im Anschluss an den stationären Aufenthalt werden die PatientInnen dabei unterstützt, die Therapie bei niedergelassenen TherapeutInnen fortzusetzen.
In Zusammenarbeit mit der HNO-fachärztlichen Abteilung werden verschiedene Hörtests (Tonaudiogramm, Impedanzmessung, Sprachaudiogramm) bei ambulanten und stationären PatientInnen durchgeführt.
-
Team
Heidi Jaufenthaler
Leiterin der Logopädie
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Die Leistungen der Logopädie können Sie in Anspruch nehmen, wenn Sie von einem Arzt/einer Ärztin des BKHs zugewiesen wurden.
Für allgemeine Auskünfte erreichen Sie uns von Montag bis Freitag 08:00 - 15:00 Uhr unter +43 (0) 4852 / 606-905.
Psychologisch/psychotherapeutischer Dienst
Der Psychologisch/Psychotherapeutische Dienst ist bereits seit 1998 im BKH Lienz um das psychische Wohlbefinden der PatientInnen bemüht. Grundlage für die Anstellung von PsychologInnen bzw. PsychotherapeutInnen war die 1993 vollzogene Novelle zum Krankenanstaltsgesetz, die eine zusätzliche psychologische und/oder psychotherapeutische Versorgung im Allgemeinkrankenhaus festlegte. Dies wiederum basiert auf der Erkenntnis, dass psychische und soziale Faktoren sowohl bei der Entstehung als auch beim Fortbestand von Krankheiten eine entscheidende Rolle spielen, welches einem Bio-Psycho-Sozialen Krankheitsmodell entspricht. In Zusammenarbeit mit ÄrztInnen, Pflege, TherapeutInnen und Sozialdienst wird damit den Bedürfnissen der PatientInnen nach körperlichem und psychischem Wohlergehen entsprochen.
-
Unsere Leistungen
Unsere Leistungen stehen allen PatientInnen des BKH bei Bedarf zur Verfügung und umfassen folgende Bereiche:
- klinisch-psychologische Versorgung und gesundheitspsychologische Beratung
- psychotherapeutische Behandlung
- neuropsychologische Diagnostik und Behandlung
- psychoonkologische Betreuung
-
Team
MMag. Dr. Michael Linder
Leiter Psychologisch/Psychotherapeutischer Dienst
Klinischer Psychologe und GesundheitspsychologePsychotherapeut (Psychoanalyse)
MMag.a Irmgard Großmann
Klinische Psychologin und GesundheitspsychologinNeuropsychologin
Selbsthilfe Osttirol
Gemeinsam dem Leben eine Richtung geben
Wir arbeiten gemeinsam mit allen Menschen in Osttirol, den Einrichtungen und NetzwerkpartnerInnen sowie den FördergeberInnen an einer Richtung. Leben umfasst Gesundheit und Krankheit. Ziel ist es ein Gleichgewicht herzustellen. Wir wollen Menschen Mut machen.
Selbsthilfegruppen sind freiwillige Zusammenschlüsse von Menschen in Osttirol, deren Aktivitäten sich auf die gemeinsame Bewältigung von Krankheiten und/oder psychischen Problemen und deren Folgen richten, von denen sie – entweder selbst oder als Angehörige – betroffen sind.
Die Teilnahme ist kostenlos, freiwillig und anonym. Unser Ziel ist es als ExpertInnen der eigenen Erfahrungen in Gesundheit und Krankheit dem Leben eine Richtung zu geben.
Auf der Webseite der Selbsthilfe Osttirol können Sie sich über das umfassende Angebot genauer informieren. Hier finden Sie auch den Imagefilm der Selbsthilfe Tirol.
-
Ihre AnsprechpartnerInnen
Wolfgang Rennhofer
Geschäftsführer Selbsthilfe Osttirol
Brigitta Kashofer
Kerstin Moritz
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Das Büro der Selbsthilfe ist von Montag bis Freitag von 08:00 bis 12:00 Uhr sowie nachmittags nach Vereinbarung für Sie geöffnet.
So erreichen Sie uns unter:
Telefon Festnetz: +43 (0) 4852 / 606-290
Telefon Mobil: +43 (0) 664 / 3856606
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tagesklinik
In der Tagesklinik des BKH Lienz werden Leistungen aus vielen Fächern angeboten. Bitte beachten Sie einige Regeln, wenn Sie für eine tagesklinische Behandlung ins BKH kommen.
-
Unsere Leistungen
Im BKH Lienz werden verschiedene Leistungen tagesklinisch angeboten. Was Sie dabei beachten sollten, erfahren sie hier:
Tagesklinisch durchgeführte Operationen
Im BKH Lienz werden in folgenden Fächern Operationen tagesklinisch durchgeführt:
- Allgemein- und Viszeralchirurgie (z.B. Karpaltunnelsyndrom, schnellender Finger, Ganglion)
- Unfallchirurgie (z.B. Metallentfernungen)
- Gynäkologie (z.B. Curettage)
- Urologie (z.B. Phimosen)
- Dermatologie (Venenverödung)
Bitte beachten Sie folgendes, damit Ihre tagesklinische Operation erfolgreich durchgeführt werden kann:
- Eintreffen in der Tagesklinik ab 07:00 Uhr (Zeitpunkt wird mit Ihnen vereinbart).
- Bitte kommen Sie nüchtern.
- Bitte bringen Sie Ihre Patientenmappe, die Sie im Zuge der Vorgespräche erhalten haben mit allen Unterlagen mit.
- Sie sind nach einer tagesklinischen Operation nicht fahrtüchtig und sollten kein KFZ lenken.
Tagesklinische Endoskopie
Fast alle Leistungen der Endoskopie werden, sofern medizinisch nichts dagegen spricht, auch tagesklinisch durchgeführt. Bitte beachten Sie die erforderliche Vorbereitung für eine endoskopische Untersuchung - sie wurde Ihnen vom zuweisenden Arzt erklärt. Aufgrund der Sedierung während der Untersuchung sind Sie nach einer tagesklinisch durchgeführten endoskopischen Untersuchung nicht fahrtüchtig. Berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Anreise.
Tagesklinische Chemotherapie
Im BKH Lienz werden alle onkologischen Therapien mit Ausnahme von Hochdosis- und Stammzelltherapien durchgeführt. Sofern dies medizinisch möglich ist, werden alle Therapien ambulant in der Tagesklinik oder der urologischen Station durchgeführt. Die Therapien werden in enger Zusammenarbeit mit übergeordneten onkologischen Zentren (in Innsbruck bzw. Klagenfurt) geplant und verabreicht. So ist sichergestellt, dass Ihre Behandlung auf dem aktuellen Stand der medizinischen Forschung und Spitzenmedizin ist und Sie diese Therapie dennoch wohnortnahe erhalten können. Medizinisch und pflegerisch bestens versorgt können Sie so daheim in Ihrem gewohnten Umfeld bleiben.
Ihr tagesklinischer Tag startet mit einer Blutabnahme. Kommen Sie daher bitte vor 08:00 Uhr in die Tagesklinik oder auf die Station der Urologie. Während des Tages ist das Team der Tagesklinik für Sie da und darum bemüht, Ihren Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten.
Brustkrebspatientinnen erhalten auch tagesklinisch bzw. ambulant im Rahmen des Brustgesundheitszentrums eine umfassende Behandlung, Beratung und Begleitung.
Tagesklinik Psychiatrie
Die Tagesklinik der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie verfügt über 4 sogenannte ambulante Betreuungsplätze. Bei gewissen Krankheitsverläufen kann es sehr sinnvoll und wirksam sein, morgens in die Tagesklinik zu kommen und nachmittags wieder nach Hause zu gehen. Die tagesklinische Behandlungsform dauert in der Regel 1-2 Wochen. Oftmals erfolgt diese Behandlung im Anschluss an eine stationäre Behandlung, gelegentlich kann damit aber auch eine stationäre Behandlung vermieden werden. Die Tagesklinik ist an den Werktagen geöffnet.
-
Team
Michaela Häusler-Monitzer, MSc, MBA
Stationsleitung Tagesklinik
Pflege
Petra Niedertscheider
Stv. Stationsleitung Tagesklinik
Pflege
-
Kontakt und Erreichbarkeit
Sie erreichen die Tagesklinik über die Ambulanzen der jeweiligen Abteilungen.
Medizinische Auskünfte werden ausschließlich von ÄrztInnen beantwortet – wir leiten Ihre Anfrage dazu weiter. Achtung: Für telefonische Auskünfte ist die Zustimmung des Patienten/der Patientin auf dem Aufnahmeformular sowie ein Codewort erforderlich. Ohne Zustimmung und Codewort ist jegliche telefonische Auskunft ausnahmslos gesetzlich verboten.
Seite 4 von 10